News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch) (Gelesen 7910 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

bernhard »

als besitzer einer amorpha fruticosa (WHZ 5a) und auch bald eine indigofera potaninii (WHZ 6b) würden mich eure erfahrungen mit bastard- oder scheinindigos bzw. den echten indigosträuchern -deren beider es viele gibt- interessieren.meine amorpha f. steht an einem trockenen süd-west hang und hat - soweit man es schon beurteilen kann - keine wesentlichen winterschäden davongetragen. nur die triebspitzen und die dünsten triebe sind dem winter zum opfer gefallen. ich rechne in diesem sommer mit der ersten blüte.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

Iris » Antwort #1 am:

Na, vielleicht schreibt ja noch jemand, wenn ich den Thread mal wieder hoch hole. Mache ich ja gerne...Indigofera hatte mein Gärtner in Ansbach und behandelte sie wie Leycresteria formosana. Also kein Thema was Frosthärte anbelangt, wenn man sich dran gewöhnen kann, dass sie bis zum Boden zurückfriert und dann von unten wieder nachkommt.Ich habe sie meiner Mutter (Hessen, Zone 7) aufgeschwatzt, dort steht sie aber jetzt den ersten Winter und der war ja sehr mild. Habe aber leider noch keine Gelegenheit gehabt, mich selber vom Zustand der Geliebten zu überzeugen. Meine Mutter war aber so begeistert im Sommer, dass sie die Pflanze in voller Blüte im Hochsommer umsetzen musste - an einen Platz, wo sie sie besser von der Terasse aus sehen kann. Es ist ein Witz, wenn du wüßtest, wie klein ihr Reihenhausgarten ist; da kann man quasi schon alles mehr oder weniger von der Terasse aus sehen ;D ). Jedenfalls hat die Indigofera danach berechtigterweise etwas geschmollt, meine Mutter bitter besorgt hat brav bereut und schon im Hersbt war alles wieder wunderbar.Ich wünsche dir viel Glück mit den beiden. Vielleicht kannst du ja demnäcsht etwas über deren Winterverhalten schreiben...GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
globularia

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

globularia » Antwort #2 am:

ja, diesen thread hab' ich bisher übersehen! im 2001 habe ich einen indigostrauch (indigofera heterantha) gesetzt. der standort ist ein ziemlich trockener südhang. im herbst schneide ich ihn auf ca. 20 cm zurück und decke ihn mit tannästen. er treibt zwar relativ spät aus (nach dem ersten winter dachte ich, er sei kaputt), aber die triebe werden bis ende sommer fast 1.50m lang und er blüht ununterbrochen. auch den letzten, relativ langen u. kalten winter (bis 15 grad minus) hat er gut überstanden.globulariap.s. das habe ich noch gefunden:http://www.msue.msu.edu/imp/modzz/00002255.htmlIndigofera heterantha--Himalayan Indigo Hardiness Zones: 6 to 8 Height: 5 ft Spacing: 5 ft Form: upright Type: shrub Annual Growth Rate: more than 18 inches Flowers: Purple Comments: Himalayan Indigo will dieback to the ground during the winter and so should be cut back each spring. The shrub blooms on current season's wood. The purple flowers appear in June and continue into late summer. This is a suitable plant for hot, dry areas. As its name implies, it is native to Asia.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

andreasNB » Antwort #3 am:

Ich habe im elterlichen Garten seit Jahren einen Amorpha fruticosa stehen. Wenn es denn einer ist. ::)Den Samen hatte ich von verwilderten "Falschen Indigo" aus der Lausitz gesammelt. Also welche Art es ist weiß ich nicht. Aber er ist eigentlich ganz gut winterhart und friert mal mehr mal weniger zurück. Ist aber eher selten. Blüte ist so naja. Der Garten liegt übrigens in Ostthüringen und nicht gerade geschützt. Demzufolge wird es dort schon recht frostig. Gruß Andreas
sarastro

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

sarastro » Antwort #4 am:

Indigofera potaninii kann man getrost als den Schönsten aus der Gruppe bezeichnen. Er wird bis 2,5 m hoch und besitzt ein ganz zarten Habitus mit rosalila Blütchen. Bei einem Bekannten sah ich das Ding vor vielen Jahren. Hat nur einen gravierenden Nachteil: schwer zu bekommen! Und Amorpha nana habe ich vor zwei Jahren ausgepflanzt. Mal sehn, wie es wird. Amorpha fruticosa wird mir zu wild.Grüße Sarastro
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

Iris » Antwort #5 am:

Ach ja, der Korrektheit halber: bei meiner Mutter steht glaube ich auch die indigofera heterantha.Sie macht sich gerade an Trockenhängen recht schön, hängt da dann etwas ginstermäßig über. Bin mal gespannt, was meine Mutter sagt, wenn die etwas fetter wird :-\.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

potz » Antwort #6 am:

Amorpha fruticosa wird mir zu wild.
Was meinst du damit?Zu schnell wachsend? Invasiv? Oder was?
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

pinat » Antwort #7 am:

Hallo,ich habe eine Amorpha fruticosa wohl schon seit 15 Jahren bei meinen Eltern. Bisher waren auch nach strengen Wintern (unter -20°) lediglich die Spitzen zurückgefroren. Höher als 2 Meter ist sie in dieser Zeit nicht geworden und "wild" war sie bisher auch nicht. Ich würde sie eher als zurückhaltend und eher unscheinbar einstufen...Viele Grüßepinat
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

claudia » Antwort #8 am:

also bei mir steht seit letztem Jahr auch eine Indigofera heterantha. Sie hat mich im letzten Sommer und Herbst auch sehr lange mit ihren wunderbaren, überhängenden Zweigen und Blüten erfreut. Sie steht auf einer Trockenmauer und ist daher genau richtig auf Augenhöhe.Am Wochenende hab ich sie mal angeschaut und sie sieht eher tot aus. In den Zweigen ist jedenfalls kein Leben mehr. Aber jetzt bin ich ja ganz zuversichtlich, dass sie wieder austreibt. Ich hab sie jedenfalls zurückgeschnitten und hoffe.Hat schon jemand Lespedeza ?(weiter weiß ich im Moment nicht, muss ich erst zu hause nachschauen) erwähnt? Im Habitus ähnlich, reiche Blüte und hat den Winter ganz wunderbar überstanden. Nur wenig an den Triebspitzen zurückgefroren.
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

bernhard » Antwort #9 am:

ja, claudia - ich. hat den letzten (und damit seinen ersten) winter bei mir überstanden. ist bis zum boden zurückgefroren, hat gut ausgetrieben und wird auch heuer wieder blühen. ich hoffe im nächsten jahr, wenn der wurzelstock größer ist, dass sie mehr triebe schieben wird.mittlerweile hat auch eine amorpha canaescens - bleibusch - whz 5a und eine indigofera amblyantha - stumpfblütiger indigostrauch - whz 6a zu mir gefunden. bin gespannt wie sie sich entwickeln.der grund warum ich den thread hochhole ist aber ein anderer.@sarastro:
Indigofera potaninii kann man getrost als den Schönsten aus der Gruppe bezeichnen.
wie recht du hast. erst hatte er hie und da ein blütchen ..... aber dann: ein meer von blüten ... seht selbst!
Dateianhänge
indigofera_potaninii_1.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

bernhard » Antwort #10 am:

und hier mal die süßen blüten und ein blatt en detail. was ich spitze finde: der strauch geht wie die schlafbäume schlafen ;D ;) . er fallt am abend seine blättch zusammen!! durch seine zarten blätter und blüten erweckt er einen luftigen, lockern eindruck und lockert an jedem standort seine umgebung auf.
Dateianhänge
indigofera_potaninii_2.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

Iris » Antwort #11 am:

Und, hat deine Amorpha geblüht, Bernhard? Ich habe heute mehrere Amorphi im Ökolog. Bot. Garten Bayreuth besichtigen können. Hatte wenig Zeit und nix zum Schreiben. War nur für ca. 30 min zur Mittagspause da, um nach Samen ausschau zu halten. Aber die Amorpha sind mir aufgefallen. Ich glaube, es gab A. canescens und A. fruticosa. Toll fand ich ihre inzwischen gleichmäßig herabhängende Samenstände. Die hatten auch etwas "schlafbaumartiges" in ihrer Ebenmäßigkeit.Insgesamt machen mir diese Schmetterlingsblüher jedoch den Eindruck, sich gut aus Stecklingen vermehren zu lassen. Also werde ich warten.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

bernhard » Antwort #12 am:

hallo iris,nein, leider! zur blüte kamen sie heuer nicht. obgleich sie starke triebe gemacht haben. vielleicht war er ja mit wurzelbildung beschäftigt. bin gespannt auf nächstes jahr. was wäre der gärtner ohne hoffnung.der praskac hat mir heuer im herbst eine indigofera heterantha geliefert, die ich für eine i. potananii halte. zumindest sind sie sich ziemlich ähnlich. werde da mal forschen ...... wäre nicht das erste mal. wenn man sich nicht dafür interessiert, käme man da gar net drauf .... sowas >:( . im frühjahr könnte ich mehr wissen .... i.p. ist ja auch härter als i.h.werde mich dann auch mal mit diesbezüglicher winterbestimmung befassen ...indigogrüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Conni

Re:Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

Conni » Antwort #13 am:

Iris hat geschrieben: 7. Dez 2004, 23:55

Insgesamt machen mir diese Schmetterlingsblüher jedoch den Eindruck, sich gut aus Stecklingen vermehren zu lassen.


Ich hol den Thread mal aus der Versenkung, weil mir bei der Suche nach Informationen zu Amorpha fruticosa gestern dieser Satz auffiel. Hat von Euch schon mal jemand erfolgreich versucht, Amorpha fruticosa aus Stecklingen zu vermehren? Wann und wie wäre es sinnvoll, es zu probieren?

Wild Obst
Beiträge: 3055
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Amorpha (Bastardindigo) - Indigofera (Indigostrauch)

Wild Obst » Antwort #14 am:

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher wann ich das gemacht hatte, aber ich meine ich hätte einfach einmal im Frühjahr/Winter Steckhölzer von Amorpha fruticosa gemacht und nicht weiter beachtet. Zumindest ein paar davon sind ohne besondere Pflege angewachsen. Aber es ist schon eine Weile her und ich habe das leider nicht dokumentiert.
Antworten