
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Tomatendach ? (Gelesen 15273 mal)
Erfahrungen mit Tomatendach ?
Hallo, ich überlege ob ich mir ein Tomatendach bauen soll (sobald man mit der gefrorenen Erde keinen mehr totschlagen kann
). Preislich wäre ich ähnlich wie wenn ich mir bei Beckmann oder sonst wo eines bestelle - circa bei 150 - 180 Euro bei 2 Meter auf 1,50 - so breit weil ich gelesen habe das ein breiter Reihenabstand auch gut gegen Braunfäule hilft.Meine Frage- wie sind eure Erfahrungen mit Tomatendächern? Muss ich die Wetterseite auch verkleiden ?(wäre aber blöd weil die Wetterseite auch die Sonnenseite bei uns ist).Werden meine Tomaten "gekocht" wenn ich transparente PVC Wellplatten benutze die aber bis 60 Grad hitzebeständig sind?Ich dachte ich baue es so auf die Art.http://community.obi.de/t5/Selbstgemach ... idi-p/1536

- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Mein Gartennachbar (leider verstorben) hat gute Erfahrungen damit gemacht. Seine Konstruktion war aber einfacher.2 Pfosten ca 1,80 über der Erde mit einer Firstlatte verbunden. Davor und dahinter noch einmal im Absrand der halben Beetbreite je 2 etwas kürzere Pfosten ebenfalls mit einer Latte verbunden. Darüber eine grüne Gitterfolie ( UV-stabil ), die bis zur Erde reicht. Kann auch auf der Firstlatte zusammengesetzt sein. Dort antackern. An den unteren Enden eine Dachlatte antackern, so kann man je nach Witterung und für die Enrte die Folie bis zur Traufe hochrollen bzw. herunterlassen. Unten kann man sie mit 2 Ziegelsteinen gegen Wind beschweren.
kilofoxtrott
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Ja so eine Gitterfolie stand auch im Raum aber fast alle Leute sagen dass die nach ein paar Tagen/Wochen total gammelig aussah 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Oha Wetterseite ist Sonnenseite...Alle Wetter.150 Euro????? Mit Folie...Das geht ganz gut und wenn du richtige GWH Folie hast und die richtig befestigt ist, kann die Jahhhre halten. Mein altes RGW (altes GWH) hat die Bespannung bereits 7 Jahre. GWH Folie ist auch verhältnismäßig billig. 1,09 der Quatrat (bei uns hier). Paar Pfosten 70 x 70 (Stückpreis 7,95 4 laufende Meter) Einschlaghülsen Stck 3,99 (70 x 70)4 39 x 58 Dachlatten (Stck 3,48). das gibt schon ein gutes sturmstabiles Dach. Man bracucht die Folie auch nicht bis ganz runter zu ziehen. Bischen Westluft ist auch schön.Das hier hat 300 gekostet. Außer die Scheiben. Die haben einen Kasten Radeberger gekostet.Mein Neubau woriges Jahr. Aber reuicht noch nicht.FrankHallo, ich überlege ob ich mir ein Tomatendach bauen soll (sobald man mit der gefrorenen Erde keinen mehr totschlagen kann). Preislich wäre ich ähnlich wie wenn ich mir bei Beckmann oder sonst wo eines bestelle - circa bei 150 - 180 Euro bei 2 Meter auf 1,50 - so breit weil ich gelesen habe das ein breiter Reihenabstand auch gut gegen Braunfäule hilft.Meine Frage- wie sind eure Erfahrungen mit Tomatendächern? Muss ich die Wetterseite auch verkleiden ?(wäre aber blöd weil die Wetterseite auch die Sonnenseite bei uns ist).Werden meine Tomaten "gekocht" wenn ich transparente PVC Wellplatten benutze die aber bis 60 Grad hitzebeständig sind?Ich dachte ich baue es so auf die Art.http://community.obi.de/t5/Selbstgemach ... idi-p/1536
- Dateianhänge
-
- Kopie_von_DSCI3202.jpg
- (32.21 KiB) 4203-mal heruntergeladen
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Wenn man gescheite Gitterfolie kauft, hält die auch ein paar Jahre. Ich würde die Folie mit einer Latte klemmen, nicht nur tackern, dann reißt sie bei Sturm nicht so leicht aus. Die Idee mit der Regenrinne gefällt mir sehr gut!
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Richtig. Mit Leisten befestigen.Na, solche grüne Gitterfolie..... Hab da nicht gerade gute Erfahrungen genmacht. Es wuch nicht so recht darin. Bei Durchsichtiger Gewächhausfolie bedeutend besser.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Ich könnte ja ... mein Modell so in der Art beibehalten und einfach eine Folie zum Ausrollen oben befestigen (nicht nur tackern) dann könnte ich sie bei Bedarf runterlassen - das Modell hat ja an den Seiten Latten zum festklemmen.In den 150 Euro dachte ich sind nicht nur die Bodeneinschlaghülsen, Schrauben, Vierkanthölzer und die PVC Platten, Dachschrauben, Abstandhalter sondern auch wetterfester Lack (vielleicht BUNT >,< .. Weiß und Türkis oder ein Lichtblau
... bin haltn Mädchen
)


- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Meine Folie ist seit 15 bzw. 20 Jahren auf dem Dach meiner Gewächshäuser und die Tomaten darunter werden über 2m hoch. in dem einen überwintert Petersilie, die sich immer selbst aussät und ich habe ab April immer massenhaft davon, obwohl ich sie den Winter über nicht gieße.Richtig. Mit Leisten befestigen.Na, solche grüne Gitterfolie..... Hab da nicht gerade gute Erfahrungen genmacht. Es wuch nicht so recht darin. Bei Durchsichtiger Gewächhausfolie bedeutend besser.Frank
kilofoxtrott
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Na, toll.Sage doch, die hällt lange, wen ndie richtig befestigt ist.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Nachdem wir schon ein Tomatendach hatten, habe ich vor zwei Jahren noch ein Zusätzliches gebaut. Ich bin sehr angetan davon. Braunfäule ist eigentlich nur in SEHR nassen Sommern ein Thema (so wie vergangenes Jahr) Aber trotzdem unproblematisch. Die befallenen Teile habe ich regelmäßig entfernt und konnte so noch im November Tomaten ernten. Wenn du kannst, mach das Tomatendach an eine südwärts ausgerichtete Wand (Windschutz/Wärme). Wir haben ein Tomatendach direkt an einer Ziegelwand, das andere an einem Holzzaun (geschlossen). Unter beiden Dächern beste Ergebnisse, kann gut mit dem Gewächshaus mithalten, da es sehr warm darunter wird.Konstruktion ist einfach. Vier Pfosten, Querlatten oben drauf und mit Acrylplatten gedeckt (so was in der Art http://www.meine-stegplatten.de/index.p ... anguage=de, gibts vllt. auch günstiger. (Ich stehe in keinerlei Verbindung zu dem Laden...
))Wenn ich könnte, würde ich sie auch min. 2 m hoch machen. Die Tomaten wachsen bei uns regelmäßig darunter hervor.

- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re:Erfahrungen mit Tomatendach ?
Hallo inder Kraut und Rüben ist ein zerlegbares Tomatenhaus drin,sehr simpel...
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?
Ich habe für meine Fragen mal diesen alten Thread wieder ausgegraben :)
Wie macht ihr Erfahrenen das mit dem Tomatendach, steht das jedes Jahr wo anders, oder tauscht ihr die Erde aus?
Bleibt das Dach im Winter stehen, trocknet der Boden darunter also aus? Was ja für das Bodenleben nicht gerade super ist. (Aber für die Katzen der Nachbarschaft dafür umso mehr)
Wie handhabt ihr das?
Ich habe mich heute krumm und buckelig geschuftet, weil ich die Erde ausgetauscht habe, Kompost gesiebt und verteilt habe ..... Man wird ja nicht jünger, da muß sich was ändern. ;D
Habt Ihr Tipps für mich, wie geht ihr damit um?
L.G. Eva
Wie macht ihr Erfahrenen das mit dem Tomatendach, steht das jedes Jahr wo anders, oder tauscht ihr die Erde aus?
Bleibt das Dach im Winter stehen, trocknet der Boden darunter also aus? Was ja für das Bodenleben nicht gerade super ist. (Aber für die Katzen der Nachbarschaft dafür umso mehr)
Wie handhabt ihr das?
Ich habe mich heute krumm und buckelig geschuftet, weil ich die Erde ausgetauscht habe, Kompost gesiebt und verteilt habe ..... Man wird ja nicht jünger, da muß sich was ändern. ;D
Habt Ihr Tipps für mich, wie geht ihr damit um?
L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?
Ich bin sehr damit zufrieden, kein Tomatendach zu haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2510
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?
Zittergras hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 22:03
Ich habe für meine Fragen mal diesen alten Thread wieder ausgegraben :)
Wie macht ihr Erfahrenen das mit dem Tomatendach, steht das jedes Jahr wo anders, oder tauscht ihr die Erde aus?
Bleibt das Dach im Winter stehen, trocknet der Boden darunter also aus? Was ja für das Bodenleben nicht gerade super ist. (Aber für die Katzen der Nachbarschaft dafür umso mehr)
Wie handhabt ihr das?
Ich habe mich heute krumm und buckelig geschuftet, weil ich die Erde ausgetauscht habe, Kompost gesiebt und verteilt habe ..... Man wird ja nicht jünger, da muß sich was ändern. ;D
Habt Ihr Tipps für mich, wie geht ihr damit um?
L.G. Eva
[/quote]
Vielleich ein abnehmbares Dach?
[quote author=thuja thujon link=topic=54965.msg3690380#msg3690380 date=1621629594]
Ich bin sehr damit zufrieden, kein Tomatendach zu haben.
Ich denke, das ist für viele hier keine Option, außer #Dürregejammer.
Re: Erfahrungen mit Tomatendach ?
Und ich bin sehr zufrieden mit meinem Tomatendach :P
Man muss halt das finden, was für den eigenen Garten und die Anbaumethode am Besten passt.
Ich baue in 40 bzw. 60L textilen Pflanzsäcken an. Im Winter kommt die Erde aus allen Säcken auf einen Haufen unters Dach. Da arbeite ich dann z.b. Pferdemist, Pflanzenkohle, Bokashi, Kompost ein, was halt da ist. In feuchtem Zustand abdecken übern Winter. Im nächsten Frühjahr fülle ich damit das Hochbeet auf und jeden Pflanzsack halb. Dann oben mit frischer Mischung Grünschnittkompost/Gartenerde die Pflanzensäcke auffüllen. Oder die ganzen Säcke neu befüllen, wenn mir die Erde nicht mehr gefällt. Wenn irgendwas wäre mit Krankheiten würde ich auch komplett austauschen. War aber noch nicht, toitoitoi. Vermutlich wegen des Daches.
Man muss halt das finden, was für den eigenen Garten und die Anbaumethode am Besten passt.
Ich baue in 40 bzw. 60L textilen Pflanzsäcken an. Im Winter kommt die Erde aus allen Säcken auf einen Haufen unters Dach. Da arbeite ich dann z.b. Pferdemist, Pflanzenkohle, Bokashi, Kompost ein, was halt da ist. In feuchtem Zustand abdecken übern Winter. Im nächsten Frühjahr fülle ich damit das Hochbeet auf und jeden Pflanzsack halb. Dann oben mit frischer Mischung Grünschnittkompost/Gartenerde die Pflanzensäcke auffüllen. Oder die ganzen Säcke neu befüllen, wenn mir die Erde nicht mehr gefällt. Wenn irgendwas wäre mit Krankheiten würde ich auch komplett austauschen. War aber noch nicht, toitoitoi. Vermutlich wegen des Daches.