News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 468701 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #90 am:

Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
Dateianhänge
DSC_0219_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #91 am:

Was für eine schöne Pflanze! Toll! :D Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

raiSCH » Antwort #92 am:

Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
In der vorletzten "Gartenpraxis" war doch ein Artikel über Hirschzungen mit Bildern - vielleicht hilft das?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #93 am:

Was für eine schöne Pflanze! Toll! :D Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Meinen abgebildeten sehe ich in Richtung 'laceratum', mal sehen, was pumpot antwortet.Leider habe ich den Angustifolium nicht in gang bekommen :-[
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #94 am:

Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
In der vorletzten "Gartenpraxis" war doch ein Artikel über Hirschzungen mit Bildern - vielleicht hilft das?
Der Artikel hat mich doch ein bischen enttäuscht.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #95 am:

Was für eine schöne Pflanze! Toll! :D Ist eigentlich der "Angustifolium" den ich dir mal gegeben hab was geworden?
Meinen abgebildeten sehe ich in Richtung 'laceratum', mal sehen, was pumpot antwortet.Leider habe ich den Angustifolium nicht in gang bekommen :-[
Könnte in die Richtung 'Laceratum' gehen... aber mal sehen, was Pumpot schreibt. :)Ja, das hattest Du auch mal erwähnt... Ich merke es mir! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #96 am:

Da pumpot so einen schönen Asplenium scolopendrium 'Laceratum Kaye' gezeigt hatte, kann er vielleicht auch bei diesem einen Namen beisteuern.
Für mich sieht der hier auch nach 'Laceratum Kaye' aus. Scheint noch jung zu sein (ca. 3 Jahre), aber der wird dieses Jahr bestimmt zulegen. ;) Ist auf keinen Fall einer der anderen Laceratum Formen.
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #97 am:

Danke Dir. Mit dem Alter der Pflanze liegst Du richtig.
If you want to keep a plant, give it away
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #98 am:

Heute gesehen an einem vom Schmelzwasser überrieselten Felsen in voller Sonne: Polypodium vulgare und Asplenium trichomanes, beide im Südschwarzwald nicht selten.Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2015

pearl » Antwort #99 am:

BildDie Polystichum x dycei Proliferations vom September sind bewurzelt und frisch belaubt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

troll13 » Antwort #100 am:

Bei mir hat es im Freiland mit Steinen auf den Wedelspitzen noch nicht bewurzelt.Ich überlege jetzt, die Wedelspitzen einfach abzuschneiden und im Klein-Gewächshaus weiter zu kultivieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #101 am:

1-a-mikro-landschaft! :D farnbonsai pur...doofe frage am rande: wenn ich hoffe, farnkreuzungen zu erhalten, schmeiße ich sporen verschiedener sorten bzw. arten in ein aussaatgefäß, hoffe auf das üppige wachsen diverser prothallien und dann auf das wüste interspecielle glibschen dieser dingsen – oder wie war das?! :-\ :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #102 am:

da kann ich dir auch nicht helfen. :-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

enigma » Antwort #103 am:

1-a-mikro-landschaft! :D farnbonsai pur...doofe frage am rande: wenn ich hoffe, farnkreuzungen zu erhalten, schmeiße ich sporen verschiedener sorten bzw. arten in ein aussaatgefäß, hoffe auf das üppige wachsen diverser prothallien und dann auf das wüste interspecielle glibschen dieser dingsen – oder wie war das?! :-\ :-[
Ich denke, genau so geht das. Wenn allerdings apogame Arten dabei sind, nützt das nichts.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #104 am:

danke für das stichwort, nur noch sechs siegel! ;)wobei hier unter systematik etwas davon steht, dass der komplex aus diversen teils diploiden, teils triploiden sippen, die sich apogam vermehren, hybriden auch mit dryopteris filix-mas bilden. ::) ???ich glaube, ich tu es lieber, ohne viel verstehen zu wollen. 8)falls jemand mal zur sporenreife diverser farne nicht schon alles weiß, da habe ich gerade was gefunden, eine schicke sporenreife-tabelle der schweizer farnfreunde
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten