News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke (Gelesen 1203 mal)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
interessant! gehst du hin?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
na, ich würde hingehen! Die Vorträge lesen sich alle interessant. Über Bäume des späten 19. Jahrhunderts der im April besonders. Nur - der im Dezember, der fällt mir speziell in die Augen. Was ist das denn?
Ans Licht? Gold- und Rosenkreuzer? Krass! Friedrich Wilhelm II. Da würde ich gerne dabei sein.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
Frau Duthweiler nimmt sich jetzt die Gehölze vor, ja, das ist interessant.
Auf meinem Zettel steht der Vortrag von Alexandra Musiolek im Oktober. @lerchenzorn, danke für das Jahresprogramm!

Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
Moose sind bei mir immer sehr eigenwillig. In meinem Garten wächst Moos hier und dort, aber nie dort wo ich es ansiedeln will. Es ist ganz sicher eine sehr eigensinnige Pflanzengattung, die viel Verständnis des Gärtners benötigt, wenn man gezielt Moose ansiedeln will.Aber ich stimme zu, Moose könnten eine größere Rolle in den Gärten spielen, und es gibt eine Vielzahl toller Moose.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
Da ich mich morgen schon von anderen Pflichten wegstehle, wird das wohl nichts am Donnerstag.Ich wünsch aber allen viel Spaß und Neugier, die hingehen.

- zwerggarten
- Beiträge: 21055
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Moose in der Landschaftsarchitektur - Gartenforum Glienicke
tja, mal sehen - mich würds schon jucken. aber bis raus nach zehlendorf bis um 18:00 uhr und dann wieder heim?! sportlich... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos