News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsformschnitt + Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vorteile? (Gelesen 2123 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Buchsformschnitt + Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vorteile?

Gartenplaner »

Hallo allerseits,Ich erinnere mich, dass vor einer ganzen Weile im Rahmen von Diskussionen über die Buchsprobleme mit Pilz und Zünsler kurz angerissen wurde, ein anderer Schnittzeitpunkt könnte zumindest das Pilzinfektionsrisiko vermindern, mir ist, als ob das sehr frühe Frühjahr in Betracht gezogen wurde, weil es dann noch zu kühl für die Entwicklung des Pilzes wäre - allerdings finde ich das nicht wieder, deshalb die Fragestellung jetzt hier nochmal herausgelöst:Brächte ein Schnitt jetzt im Spätwinter Vorteile gegenüber der klassischen Schnittzeit im Mai/Juni?Gibt es Argumente dagegen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

pearl » Antwort #1 am:

absolut! Ein Winterschnitt wäre ungemein von Vorteil! Dann liefen die Prozesse schneller ab und das Problem wäre erledigt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

realp » Antwort #2 am:

Ich glaube, das ist ziemlich egal. Wir hampeln jetzt im 4. Jahr mit der Pilzkrankheit rum und haben alles versucht: Winterschnitt, Sommerschnitt, Winter-und Sommerschnitt. 'Biogift' aus dem Bioladen. Stärkstes Gift aus der Landwirtschaft. Stärkungsmittel, die Literflasche 10 Franken (viele Flaschen). Blätter zusammenlesen. Wenn jetzt noch der Zünsler dazu kommt, hat meinem Buchs das letzte Stündchen geschlagen: alter Bauerngarten mit riesigen Buchskugeln, Buchshecken, Laufmeter über Laufmeter Einfassungen usw. Irgendwann ist Schluss, auch wenn ich bei dem Gedanken daran dem Nervenzusammenbruch nahe bin...
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Buchsformschnitt

marcu » Antwort #3 am:

@ realp: Das wäre ja traurig, aber besorge Dir schonmal für die Beeteinfassungen Eibenstecklinge. Sieht genauso hübsch und immergrün aus und lässt sich genau so gut schneiden.So haben sie das hier im botanischen Garten, nach Befall durch den Zünsler, gemacht.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Also, ich habe 2 große Buchskugeln einer symmetrischen Vorgartengestaltung von um 1900 rum, 1,3m hoch und im Durchmesser und kerngesund.Glücklicherweise gibts auch hier im Dorf nur wenig... bis keine, wenn ich so überlege....weitere Buchse.Neue kaufen tu ich schon jahrelang nicht mehr.Die Frage ist, ob einem gesunden Buchs ohne Pilzproblem ein Spätwinterschnitt helfen könnte, auch weiterhin eher kein Pilzproblem zu bekommen - oder aber schadet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchsformschnitt

realp » Antwort #5 am:

@ realp: Das wäre ja traurig, aber besorge Dir schonmal für die Beeteinfassungen Eibenstecklinge. Sieht genauso hübsch und immergrün aus und lässt sich genau so gut schneiden.So haben sie das hier im botanischen Garten, nach Befall durch den Zünsler, gemacht.
Danke marcu. Ich habe schon eine ganze Liste mit in Frage kommenden Ersatzpflanzen...Eibe gehört auch dazu. Aber die Buchskugeln (siehe Grössenangaben Gartenplaner und grösser) sind ein wichtiges Gestaltungselement im Garten und da sieht es dann schon anders aus. Wenn es kein Garten wäre, der auf der Liste stünde, würde ich mich vom Konzept 'Bauerngarten' vollständig verabschieden und einen totalen Neubeginn wagen, der auch zu einem alten Bauernhaus passen würde. Aber noch ist es noch nicht so weit und dann kann ich ja mal bei der Freiburger Behörde vorstellig werden.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

realp » Antwort #6 am:

Also, ich habe 2 große Buchskugeln einer symmetrischen Vorgartengestaltung von um 1900 rum, 1,3m hoch und im Durchmesser und kerngesund.Glücklicherweise gibts auch hier im Dorf nur wenig... bis keine, wenn ich so überlege....weitere Buchse.Neue kaufen tu ich schon jahrelang nicht mehr.Die Frage ist, ob einem gesunden Buchs ohne Pilzproblem ein Spätwinterschnitt helfen könnte, auch weiterhin eher kein Pilzproblem zu bekommen - oder aber schadet.Winterschnitt habe ich aus Zeitgründen manches Jahr bei den Büxern machen lassen. Geschadet hat es ihnen nicht. Wenn die gesund sind, stecken die alles weg. So war's hier jedenfalls. Ob's vor Pilzbefall schützt ? Keine Ahnung. Aber wenn es bei Dir in der Gegend kaum Buchsbestand gibt, ist das für Dich gut. Keine oder geringe Ansteckungsgefahr.Und auf den Buchsen bleiben die Gärtner in der Schweiz sitzen. Kein Mensch kauft die mehr. Früher kostete ein schönes Exemplar Stil 'englisches Landhaus Eingangsbereich' Unsummen. Die werden einem jetzt nachgeschmissen...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

Gartenplaner » Antwort #7 am:

...Winterschnitt habe ich aus Zeitgründen manches Jahr bei den Büxern machen lassen. Geschadet hat es ihnen nicht. ...
Das ist doch schonmal ein Anhaltspunkt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

troll13 » Antwort #8 am:

Was u. a.hier geschrieben wurde, sollte eigentlich auch heute noch gelten.Cylindrocladium buxifolia ist zwischen 5° und 30° C aktiv. Der höchste Befallsdruck ist offenbar bei Temperaturen um 25° C und hoher Luftfeuchtigkeit.Also kann ein Winterschnitt bei Temperaturen von unter 10° C meiner Ansicht das Infektionsrisiko nach nur verringern.Während im vergangenen Sommer der Buchsbaumpilz auf dem etwa 100 bis 150 m entfernten Friedhof von Grab zu Grab gesprungen ist, ist mein nicht im Sommer geschnittener Buchsbaum bislang gesund geblieben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Ok, danke!Das klingt ja eher so, als obs nutzt :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vortei

troll13 » Antwort #10 am:

Jedenfalls kann es nicht wirklich Schaden anrichten. ;) Nach einem Frosteinbruch mögen vielleicht die Schnittflächen braun werden. Das verwächst sich jedoch wieder, wenn die Pflanzen durchtreiben.Für mich ist das eigentlich logisch, nicht an dem traditionell empfohlenen Schnittzeitpunkt "nach den Eisheiligen" zu schneiden.Frische Schnittflächen sind "offene Eintrittspforten". Dies zeigt sich auch beim Rotpustelpilz, der bei vormals gesunden Ahornen und anderen Gehölzen auch erst nach unfachgemäßen Schnittmaßnahmen auftritt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Buchsformschnitt und die neuen Pilzkrankheiten

malva » Antwort #11 am:

Ich schneide meinen Buchs schon seit Jahren im März an einem bedeckten frostfreien Tag. Ich habe das so übernommen von einer alten Dame, die im Freilichtmuseum in der Nähe einen Bauerngarten ehrenamtlich gepflegt hat. Mir war aufgefallen, daß die Einfassungen schon geschnitten waren und habe sie angesprochen. Sie erzählte, daß sie damit gute Erfahrung gemacht hätte.Ich kann also bestätigen, daß es zumindest nicht schadet. Ob es nun wirklich hilft weiß ich natürlich nicht, aber es ist für mich inzwischen sehr viel logischer als im Sommer zu schneiden wenn Sonne, Hitze und Trockenheit Stress verursachen können.Edit: mit dem ganzen Titel wollte die Antwort bei mehreren Versuchen einfach nicht 'rein hier.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsformschnitt und Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vorteile?

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Sehr spannend, danke für diese Erfahrungswerte!Hab den Titel mal ein bisschen verkleinert :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buchsformschnitt und Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vorteile?

troll13 » Antwort #13 am:

Es ist jedenfalls einen versuch wert, ebenso wie der Verzicht auf stickstoffbetonte Buxusdünger, die zu viel zu weichen Triebspitzen zu Zeiten des höchsten Befallsdrucks führen können und der unsäglichen Überkopfbewässerung von Gartenflächen, bei der Buxushecken und Formschnitte nie richtig abtrocknen und überdies das meiste Wasser verdunstet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21056
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Buchsformschnitt und Pilzkrankheiten - brächte Winterschnitt Vorteile?

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Wollte mich noch vielmals bei allen, die konstruktiv mit überlegt und Erfahrungen eingebracht haben, bedanken :D Buchsschnitt ist für dieses Jahr erledigt:BildBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten