News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 289232 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #870 am:

... weil ich nicht weiter gelesen habe ...
So muß das sein, wenn man Beginner ist. ;) Außerdem finde ich es gut, wenn der Hibiskusfaden immer mal wieder nach oben kommt. ;D Hast du viele Hibisken, riverelf?(Willkommen im Forum.)
Benutzeravatar
riverelf
Beiträge: 3
Registriert: 10. Feb 2015, 14:38

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

riverelf » Antwort #871 am:

... weil ich nicht weiter gelesen habe ...
So muß das sein, wenn man Beginner ist. ;) Außerdem finde ich es gut, wenn der Hibiskusfaden immer mal wieder nach oben kommt. ;D Hast du viele Hibisken, riverelf?(Willkommen im Forum.)
Hallo Zausel,ja, als Neuling in so einem Forum ist das gar nicht so einfach :-( Ich habe Hibisken aber ich mag am liebsten selber kreuzen, da hat man doch etwas Eigenes. Dieses Jahr bekomme ich viele Pflanzen von Freunden aus den USA mitgebracht, da habe ich richtig zugeschlagen und die haben bereits einen extra Koffer gekauft :-)Mal sehen wie das Frühjahr so wird, im Moment habe ich die weiße Fliege und muss schon wieder spritzen.HGriverelf
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #872 am:

Oh, einen ganzen Koffer voll! Welche Sorten lässt du Dir denn so mitbringen?
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #873 am:

... Welche Sorten ...
Und, falls welche blühen, immer her mit den Fotos. ;)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Elke » Antwort #874 am:

Für die Hibiskus-Fans in diesem Forum habe ich einige Aufnahmen in den Pillnitzer Gewächshäusern gemacht. Auch wenn noch keine Blüten zu sehen sind, hoffe ich, dass diese Fotos trotzdem für Euch interessant sind, da man gut sehen kann, wie stark die Hibisken dort zurückgeschnitten wurden. Leider befanden sich keine Namensschilder an den Pflanzen. Hibiskus Pillnitz 1.jpgHibiskus Pillnitz 2.jpgHibiskus Pillnitz 3.jpgViele Hibisken und andere Pflanzen in den Gewächshäusern hatten diese Beutelchen in ihren Zweigen. Ich vermute, dass es sich um Raubmilben handelt. Hibiskus Pillnitz 4.jpgDie einzige Hibiskus-Blüte war diese weiß-rote. Leider ist das Bild nicht gut erkennbar, da ich durch das Glas hindurch fotografieren musste und die Sonne schien. Hibiskus Pillnitz 5.jpgViele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #875 am:

Danke Elke! Kräftig bis ins alte Holz, wie man es mit so alten Exemplaren machen soll, damit sie stark von unten wieder austreiben.Es sind sicher Pflanzen auf eigenen Wurzeln und ältere Sorten.Diese weiße-rosa Blüte ist interessant. Könnte "White Versicolor"" aka "Ibiza" aka "Hawaian Dot" sein, also auch eine schon alte Sort. Die liebe ich ja besonders, auch wenn sie nur eine Tag die Blüten halten.Ach so: sind das Raubmilben, die da in den Pflanzen hängen, gegen Blattläuse?In was für einem Substrat standen sie? Bei den kleineren Kübeln sieht es so aus, als wäre da viel Rindenschrot?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Elke » Antwort #876 am:

RosaRot,zum Pflanzsubstrat der Hibisken kann ich nichts sagen, da ich es mir nicht genauer angeschaut habe. Die Rindenstückchen bei den kleinen Töpfen könnten als Mulchschicht gedient haben, damit die Töpfe in der Sonne nicht so schnell austrocknen.Raubmilben werden gegen Spinnmilben eingesetzt.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

RosaRot » Antwort #877 am:

Ja, Danke. Gegen Blattläuse sind vermutlich die Karten (mit Florfliegeneiern) aufgehängt.Wäre interessant zu wissen ob das gut funktioniert.
Viele Grüße von
RosaRot
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #878 am:

Gegen Blattläuse sind Schlupfwespen (und Geduld, denen bei der "Arbeit" zuzusehen) gut.
Henki

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Henki » Antwort #879 am:

Der ist mich heute rücklings von der Seite angesprungen und hat sich festgebissen. :P ;D Bild
hymenocallis

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

hymenocallis » Antwort #880 am:

Das ist ganz klar "Classic White", eine ältere australische Sorte aus der sog. "Classic-Serie" (gibt es auch apricotfarben, rosa, rot in verschiedenen Tönungen). Diese Sorten wachsen auf eigenen Wurzeln und gehören zu den robusteren Vertretern. "Classic White" ist wie viele weiße Sorten ein wenig empfindlicher was die Überwinterung betrifft. Kühle Überwinterung bekommt ihr nicht so gut, sie muss unbedingt hell und warm gehalten werden (ähnliches gilt für die hellrosa Form, die roten sind unempfindlich).Sie braucht viel Wasser, sollte aber nie nass stehen, da die Wurzeln leichter faulen als bei anderen Sorten. Beachtet man dies, ist es eine schöne und robuste Kübelpflanze die durchaus größer werden kann mit der Zeit und guter Pflege.Die Vermehrung erfolgt ganz normal über Stecklinge.Ach ja, noch etwas: je nach Temperatur und Lichtverhältnissen ist die Blüte mal gefüllt mal ungefüllt, mehr weiß oder mit gelblichen Anflügen.
Wow - das ging ja superflott!Und dann auch noch so viel Hintergrund-Info dazu - einfach Spitze, ganz herzlichen Dank für die Hilfe :-* LG
Jetzt hab ich doch noch eine Frage - wie groß müssen denn Stecklinge werden, damit sie zu blühen beginnen können?Ich hab jetzt zwei herumstehen, einer ist inzwischen ca. 20 und einer ca. 30 cm hoch und es kommen fleißig neue Blätter. Kann ich, mal abgesehen von wöchtenlich Flüssigdünger irgendetwas tun, um die Blühwilligkeit zu fördern?LG
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #881 am:

... wie groß müssen denn Stecklinge werden, damit sie zu blühen beginnen können ...
Das hängt ganz von den Stecklingen ab.Manchmal blühen die schon kurz nach dem Bewurzeln. Bei guter Pflege blühen sie noch in diesem Jahr. Spätestens im nächsten Jahr blühen sie sicher, wenn sie meinen, daß die Pflege stimmt.... diese (13/ 17 cm "groß") sollen dieses Jahr auch:(haben aber auch 2016 nicht geblüht, wachsen dafür aber noch)
BildStecklinge sollen blühen
Bild... und der (7,5 cm) erst recht!!!
(möglicherweise fördert man deren Blühwilligkeit, wenn man öfters ruhig mit den Pflanzen spricht und sich auch ehrlich interessiert nach ihrem Wohlbefinden erkundigt ;D )
hymenocallis

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

hymenocallis » Antwort #882 am:

Danke für die Rückmeldung.Ich glaube, meine wollen jetzt schon - ich hab grad zwei Winzknospen entdeckt! :DLG
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Caira » Antwort #883 am:

zausel, in was für einem substrat hat du die stecklinge?das untere ist perlit?
grüße caira
Zausel

Re:Zimmer-Hibiskusblüten

Zausel » Antwort #884 am:

Danke für die Rückmeldung.Ich glaube, meine wollen jetzt schon - ich hab grad zwei Winzknospen entdeckt!
Glückwunsch!
Caira hat geschrieben:zausel, in was für einem substrat hat du die stecklinge?das untere ist perlit?
Die Substrate sind rein mineralisch.In den Flaschen (von innen mit Algen bewachsen) ist noch das Lavagranulat von der Bewurzelung, den Kleinen mußte ich eintopfen, weil der irgendwie nicht wollte.Der steht in einer Mischung aus Lechuza-Pon- Ersatz von Kölle und Perlite (zum Strecken des vorgedüngten mineralischen Substrates).
Antworten