News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus (Gelesen 1215 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Steingartenfan »

Hallo ,habes Samen bekommen finde aber keine Aussaatanleitung dafür im Net .Kann mir jemand helfen , Kaltkeimer oder 18-22°C , wann aussäen .... ?Hier die 2 Pflanzen :Anomatheca laxaHabranthus tubispanthus
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

RosaRot » Antwort #1 am:

Hm.Anomatheca laxa habe ich mal im Frühjahr ausgesät, sicher im Zimmer. Jetzt keimt die bei mir immer mal hier und da in irgendeinem Topf ohne dass ich mir Gedanken mache, draußen, im Sommer.Habranthus tupispathus würde ich jetzt aussähen im Zimmer bei normaler Zimmerwärme. Ich habe schon verschiedene ausgesät, die Töpfe abgedeckt oder in ein Zimmergewächshaus gestellt. Habranthus tubispathus versamt sich mittlerweile auch selber in seinem Topf.Habranthus sind eigentlich nicht schwierig.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Ich kann nur bestätigen, dass beide Arten unkompliziert keimen. Ich würde beide jetzt aussäen und die Töpfe bei Zimmertemperatur hell stellen; eine besondere Behandlung der Samen ist nicht notwendig. Im Netz haben beide Arten den Ruf, unter passenden Bedingungen (mindestens frostfreies Gewächshaus) nahezu unkrautartig in Töpfen anderer Pflanzen aufzutauchen.Angeblich kann Anomathca laxa bereits im Aussaatjahr blühen, wenn sie gut ernährt wird. Ich habe das noch nicht geschafft, aber im zweiten Jahr blühen sie auf jeden Fall.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Steingartenfan » Antwort #3 am:

Ich Danke Euch für die rasche beantwortung !!!!Sind die beiden dann auch winterhart ?Ich möchte sie , falls ich aus den Samen Pflanzen bringe, ins Freiland auspflanzen !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

RosaRot » Antwort #4 am:

Nein,winterhart sind beide nicht. Es empfiehlt sich, sie in Töpfchen zu ziehen. Die kannst Du ja einsenken und vor dem Frost ins Haus bringen. Sie ruhen im Winter.Wobei die selbst ausgesamten Anomanthecen auch zuweilen im Winter blühen, weil ich die Kübelpflanzentöpfe in denen sie sich angesiedelt haben ja gießen muss.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Steingartenfan » Antwort #5 am:

@Zwiebeltom@Rosa RotIch Danke Euch zwei für die hilfreichen Tips !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispathus

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Gern.Falls es mit der Aussaat wider Erwarten nicht klappen sollte, kann ich dir von A. laxa (rot oder weiß mit rotem Zentrum) auch Zwiebelchen abgeben und von A. laxa azurea dürfte in nächster Zeit Samen reif sein. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Steingartenfan » Antwort #7 am:

Danke für Dein Angebot Zwiebeltom ! Wenns bei mir nicht klappt mit der Anzucht werde ich auf Dein Angebot gern zurück kommen ;D .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

Steingartenfan » Antwort #8 am:

Hallo ,die Habranthus tubispathus beginnen zu keimen ;D ,auf der Fensterbank bei ca.20-22°C . Danke nochmals für den Tip , RosaRot & Zwiebeltom !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Aussaatanleitung Anomatheca laxa +Habranthus tubispanthus

RosaRot » Antwort #9 am:

Das ging ja schnell! Gratuliere! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten