Dann möchte ich zur der Gruppe, wo die Leidenschaft für die Tagliliam größten ist ;)malikoVielleicht sollten wir den Thread ja aufspalten in Taglilien für Gartengestalter, wo sich die Taglilien brav einem farblichen Gesamtkonzept unterordnen müssen, und Taglilien für Liebhaber und Züchter, die froh sind, wenn sie in ihrem Garten möglichst viele Plätze für Taglilien finden, wobei die Begleitpflanzen dann farblich nicht immer stimmen müssen, weil die Zeit (oder Kraft) zum ständigen Umpflanzen nicht reicht.
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 849865 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Tagliliensaison 2015
maliko
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tagliliensaison 2015
Die ist sicher nicht da am größten, wo eine Taglilie jeden Tag das gleich perfekte Gesicht zeigen muss.Dann möchte ich zur der Gruppe, wo die Leidenschaft für die Tagliliam größten ist ;)maliko

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Tagliliensaison 2015
Hier, hier, ich auch !!!!!!Dann möchte ich zur der Gruppe, wo die Leidenschaft für die Tagliliam größten ist ;)malikoVielleicht sollten wir den Thread ja aufspalten in Taglilien für Gartengestalter, wo sich die Taglilien brav einem farblichen Gesamtkonzept unterordnen müssen, und Taglilien für Liebhaber und Züchter, die froh sind, wenn sie in ihrem Garten möglichst viele Plätze für Taglilien finden, wobei die Begleitpflanzen dann farblich nicht immer stimmen müssen, weil die Zeit (oder Kraft) zum ständigen Umpflanzen nicht reicht.
![]()
Re:Tagliliensaison 2015
Ich auch, ich auch bitteHier, hier, ich auch !!!!!!Dann möchte ich zur der Gruppe, wo die Leidenschaft für die Tagliliam größten ist ;)maliko

Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
Re:Tagliliensaison 2015
:Dverzweifelt versuche ich im dunklen Parkhaus meine fehlerhafte Eingabe zu korrigieren - und nun bin ich zitiert.Na gut - den Sinn konnte man erkennen
maliko

maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Ich zähle mich zur anderen Gruppe. Ich mag Taglilien, aber Phlox und vor allem Päonien mag ich genauso gern und noch vieles andere ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Tagliliensaison 2015
Danke, daß ihr mich jetzt nicht total verrissen habt
Mir war gestern langsam das Gewicht zu sehr auf eine Diskussion über 'Plastikblumen' gerutscht. Taglilien sind einfach nicht so und man sollte ihre Variabilität als lebendige Natur und Bereicherung verstehen. Ansonsten gibt es genug andere Gattungen, die solchen Anforderungen besser entsprechen. maliko hat Recht. Lang gezogene Beete sind eine gute Lösung für etwas kapriziösere Blüten. Ein grünes Umfeld und vor allem ein grüner Hintergrund ist optimal. Das läßt sich durch Begleitpflanzen, die nicht gleichzeitig zu den hems blühen, verwirklichen. Bei mir bildet ein efeuberankter Sichtschutzzaun den Hintergrund, aber auch Paeonien als Hintergrund sind denkbar. Grünes Umfeld sind bei mir Hostas, das Laub der Helleboren, Geranium, Mutterkraut, Heuchera, und - ideal und simpel - Frauenmantel. Leider kann ich das in meinem Garten nur bedingt verwirklichen, da ich ziemlich viele hems in meinem - kleinen - Garten unterbringen muß.

See you later,...
Re:Tagliliensaison 2015
So´n kleiner Vertipper ist sexy:Dverzweifelt versuche ich im dunklen Parkhaus meine fehlerhafte Eingabe zu korrigieren - und nun bin ich zitiert.Na gut - den Sinn konnte man erkennenmaliko




Re:Tagliliensaison 2015
Ich auch nicht - aber Du hast gezielt nach meiner Meinung zu den Patterned Eyes gefragt.Jeder hat eben andere Vorstellungen, Zielsetzungen, wie er seinen Garten gestalten möchte.Den einen ist eine möglichst große Vielfalt aufgrund der Leidenschaft für die Pflanze selbst und zur Bereicherung ihres Genpools für eigene Züchtungen wichtig, andere legen ihr Augenmerk auf gemischte Rabatten. Und es gibt sicher noch andere Gartenziele. Keine davon möchte ich in Frage stellen oder bewerten.
Unser Garten ist nicht groß, einseitig außerhalb der Saison recht einsichtig und durch einige auffällige Gestaltungselemente in den Beetflächen sofort wieder erkennbar. Da ich den Garten als Teil meiner Privatsphäre sähe und nie auf die Idee käme, ihn für jedermann zu öffnen zeige ich auch in Foren prinzipiell keine Übersichtsbilder.Mir sind schon die Autos, die gegenüber am Straßenrand stehenbleiben und fotografieren, wenn der Rosengarten in Vollblüte steht, nicht wirklich recht (passiert dann, wenn das Maisfeld nebenan zur Abwechslung mit Weizen bepflanzt wird und der Sichtschutz fehlt). Aber ich kann in der nächsten Saison mal versuchen, einige der Pflanzenkombinationen gezielt abzulichten - auch wenn durch die große Umpflanz- und Zukaufsaktion vorigen Sommer viele Sorten noch in den Kinderschuhen stehen. LGmaliko hat geschrieben:Du machst dir ja sehr viele Gedanken um die Beete, die Gestaltung mit den Taglilien – aber bisher ist mir kein einziges Foto von diesen Rabatten im Gedächtnis. Auch sonst findet man nie ein Bildchen zu den beschriebenen Gartenbereichen. Bei Taglilien ist es oft eine fotografierte Kombination aus Maschendrahtzaun + Pflanze, allenfalls ein paar Blümchen, die ich eher als Garnierung ansehen würde.Zeig doch mal etwas von deinen ausgefeilten Kombinationen.maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Da ich den Garten als Teil meiner Privatsphäre sähe und nie auf die Idee käme, ihn für jedermann zu öffnen zeige ich auch in Foren prinzipiell keine Übersichtsbilder.
Finde ich wirklich schade, wäre für mich sehr interessant!
Re:Tagliliensaison 2015
Und das schreibst gerade Du, wo Du immer so auf die Qualität von Sorten pochst und Farbstabilität als wichtiges Kriterium nennst? Erstaunlich.Die bisherigen züchterischen Hochleistungen wären sicher nicht erreicht worden, wenn unzuverlässige Blütenfarben nicht als Qualitätsmangel eingestuft worden wären. Auch bei gefüllten oder Polys gibt es inzwischen strenge Kriterien was die Qualität betrifft und bei den Patterned Eyes ist dann plötzlich alles egal, Hauptsache eine tolle Blüte pro Saison?Offenbar nicht rational zu erklären, oder?LGDie ist sicher nicht da am größten, wo eine Taglilie jeden Tag das gleich perfekte Gesicht zeigen muss.
Re:Tagliliensaison 2015
Hier auch so. Eine grüne Bühne für die Hems gibt es hier nicht. Immerblühende Beete vom Vorfrühling bis zum Wintereinbruch sind die Devise und das ist gut umsetzbar, wenn das Farbkonzept übers Jahr stabil bleibt. Der Hem-Anteil in den Beeten darf hier nie mehr als 20% der Stauden betragen, um die Bilder ausgewogen zu halten - nur im Vorgarten sind ca. 50 % Hems, aufgrund der simplen Tatsache, daß es kaum richtig rot blühende Stauden für den Halbschatten gibt.LGIch zähle mich zur anderen Gruppe. Ich mag Taglilien, aber Phlox und vor allem Päonien mag ich genauso gern und noch vieles andere ...![]()
Re:Tagliliensaison 2015
Ich bemühe mich, nächstes Jahr Ausschnittbilder zu zeigen - ich hab ja einige neue Begleitstauden integriert und bin selbst gespannt, wie die Kombis wirken. LGFinde ich wirklich schade, wäre für mich sehr interessant!
Re:Tagliliensaison 2015
Das ist bei mir nicht anders! Das grüne Umfeld entsteht durch Pflanzen die lediglich nicht zur gleichen Zeit blühen oder allenfalls Blüten haben, die als Beiwerk durchgehen. Bei mir jedenfalls blühen schon seit November die Helleboren, inzwischen kommen die Schneeglöckchen dazu und jetzt die Krokuswiese. Anschließend sind es die Paeonien, die Iris und dann die hems, die Hostas begleiten. Naja, nach den hems habe ich so ziemlich genug von Blüten, dann sind es noch ein paar Gräser und ein paar Astern. Also alle Gattungen haben zur jeweiligen Blütezeit ein grünes Umfeld durch das Grün der jeweils nicht blühenden Pflanzen.Hier auch so. Eine grüne Bühne für die Hems gibt es hier nicht. Immerblühende Beete vom Vorfrühling bis zum Wintereinbruch sind die Devise und das ist gut umsetzbar, wenn das Farbkonzept übers Jahr stabil bleibt. Der Hem-Anteil in den Beeten darf hier nie mehr als 20% der Stauden betragen, um die Bilder ausgewogen zu halten - nur im Vorgarten sind ca. 50 % Hems, aufgrund der simplen Tatsache, daß es kaum richtig rot blühende Stauden für den Halbschatten gibt.LGIch zähle mich zur anderen Gruppe. Ich mag Taglilien, aber Phlox und vor allem Päonien mag ich genauso gern und noch vieles andere ...![]()
See you later,...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Tagliliensaison 2015
ich freue mich ja besonders wenn eine blüte mal perfekt ist, wenn es alle wären wärs ja langweilig......aber wenn die hälfte der blüten oder mehr schlecht ist will ich sie auch nicht haben,früher war ich nur auf farben jetzt ist mir die schönheit der blüte schon wichtigerund in zukunft werde ich mehr augenmerk auf hohe stängel und gute verzweigung gebenDie ist sicher nicht da am größten, wo eine Taglilie jeden Tag das gleich perfekte Gesicht zeigen muss.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter