News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 849910 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Tagliliensaison 2015

daylilly » Antwort #1200 am:

Unser Grundstück ist auch sehr schwierig, da mir der Garten absolute Privatspäre ist. 475 qm Eckgrundstück in dicht bebauter Siedlung. Das Haus ist aus energetischen Gründen an die nördliche Grundstücksgrenze gerückt, nach Süden ausgerichtet und deshalb auch mit bodentiefen Fenstern ausgestattet. Der Garten liegt nach Süden und damit an der südlichen Straße. Deshalb gibt es hier einen 1,80 m Sichtschutzzaum mit Efeu bewachsen der zur westlichen Straße und Grundstücksgrenze in einen Sträucherbereich als Sichtschutz (zumindest im Sommer) übergeht.
See you later,...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1201 am:

Die ist sicher nicht da am größten, wo eine Taglilie jeden Tag das gleich perfekte Gesicht zeigen muss. ;)
Und das schreibst gerade Du, wo Du immer so auf die Qualität von Sorten pochst und Farbstabilität als wichtiges Kriterium nennst? Erstaunlich.
Es macht einen Unterschied, ob ich eine eigene Züchtung zur Registrierung beurteile oder ob ich Taglilien als Blumen im Garten stehen habe. Für die Registrierung ist allerdings nicht nur die möglichst konstante Blütenfarbe entscheidend, sondern es müssen auch eine ganze Reihe anderer Kriterien erfüllt sein.Züchten lohnt sich übrigens nur so lange, wie es die rundum perfekte Taglilie noch nicht gibt. ;)
Die bisherigen züchterischen Hochleistungen wären sicher nicht erreicht worden, wenn unzuverlässige Blütenfarben nicht als Qualitätsmangel eingestuft worden wären.
Seltsam, dass so viele Taglilien mit wetterabhängig instabilen Farben registriert worden sind und immer noch registriert werden, wie wir ja aus den Diskussionen weiter oben sehen können. Ganz offensichtlich lässt sich diese Instabilität in manchen Farbbereichen (fast weiß, rosa, pink, peach, apricot und bei den Lavendel- und "Blau"tönen) bisher nicht vermeiden, weil sie besonders weit von den genetischen Ausgangsfarben entfernt sind.
Auch bei gefüllten oder Polys gibt es inzwischen strenge Kriterien was die Qualität betrifft und bei den Patterned Eyes ist dann plötzlich alles egal, Hauptsache eine tolle Blüte pro Saison?
Bei der Registrierung von gefüllten oder polypetalen Blüten musste schon immer der Prozentsatz der gefüllten oder mehrblättrigen Blüten angegeben werden.Aber auch da gilt, dass die Füllung oder Mehrblättrigkeit je nach Klima sehr variieren kann.Ebenso ist es mit der Ausprägung der Augenmuster. Und wenn nun jemand in unserem Klima glücklich ist, dass pro Saison wenigstens ein paar Blüten atemberaubend sind, so what?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1202 am:

Das ist bei mir nicht anders! Das grüne Umfeld entsteht durch Pflanzen die lediglich nicht zur gleichen Zeit blühen oder allenfalls Blüten haben, die als Beiwerk durchgehen.
Das wäre hier schwierig - die Hems blühen hier von Mitte Mai bis Mitte Oktober - die Blüten der vielen anderen Stauden ergänzen hier die Hems, z. B. die dunklen Intermedia-Iris die frühblühenden kleinen gelben Hems und jetzt neu die Astern die spätblühenden Hems. Die Iris-Nachblüte im Oktober schaffte auch noch in guten Jahren. Auch die Fetthennen, Sonnenhüte und neu Phloxe und Bartfäden sind farblich mit den Hems abgestimmt.
daylilly hat geschrieben:Bei mir jedenfalls blühen schon seit November die Helleboren, inzwischen kommen die Schneeglöckchen dazu und jetzt die Krokuswiese. Anschließend sind es die Paeonien, die Iris und dann die hems, die Hostas begleiten. Naja, nach den hems habe ich so ziemlich genug von Blüten, dann sind es noch ein paar Gräser und ein paar Astern. Also alle Gattungen haben zur jeweiligen Blütezeit ein grünes Umfeld durch das Grün der jeweils nicht blühenden Pflanzen.
Hier gibt es inzwischen keine 'Hem-Hochblüte' mehr - außer man möchte die Zeit von Mitte Juni bis Anfang September so nennen - und ich hab nie genug von Blüten - vorausgesetzt, sie harmonieren farblich. Hems und Hostas kann ich hier allerdings nicht zusammenpflanzen - die Hostas schaffen es wegen der Hitze hier nicht in den sonnigeren Bereichen und im Vollschatten blühen die Hems nicht.LG
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1203 am:

Seltsam, dass so viele Taglilien mit wetterabhängig instabilen Farben registriert worden sind und immer noch registriert werden, wie wir ja aus den Diskussionen weiter oben sehen können. Ganz offensichtlich lässt sich diese Instabilität in manchen Farbbereichen (fast weiß, rosa, pink, peach, apricot und bei den Lavendel- und "Blau"tönen) bisher nicht vermeiden, weil sie besonders weit von den genetischen Ausgangsfarben entfernt sind.
Wir schreiben hier nicht vom selben Phänomen - die Patterned Eyes sind hier auch beim selben Wetter instabil und nicht zuverlässig, das finde ich verzichtbar. Daß Sorten in anderen Gärten und anderen Klimazonen anders aussehen (das aber dann dort die meiste Zeit), finde ich nicht weiter schlimm.
Bei der Registrierung von gefüllten oder polypetalen Blüten musste schon immer der Prozentsatz der gefüllten oder mehrblättrigen Blüten angegeben werden.
Bei Peggy Jeffcoat oder Highland Lord findet man keine Angaben in der Datenbank - erst bei den neueren Sorten wurde das offenbar erfaßt.
Callis hat geschrieben:Aber auch da gilt, dass die Füllung oder Mehrblättrigkeit je nach Klima sehr variieren kann.
Bei den qualitativ weniger guten Züchtungen kann das der Fall sein, die besseren eher nicht - ich hab jedenfalls noch nirgends eine einfach blühende Peggy Jeffcoat gesehen, egal wie kühl das Klima war.
Callis hat geschrieben:Ebenso ist es mit der Ausprägung der Augenmuster. Und wenn nun jemand in unserem Klima glücklich ist, dass pro Saison wenigstens ein paar Blüten atemberaubend sind, so what?
Wieder das selbe Mißverständnis - die Ausprägung ist nicht klimaabhängig, sondern grundsätzlich nicht stabil. Auch in wärmeren Klimazonen bei gleichbleibendem Wetter gibt es das tolle Muster mal und mal nicht. LG
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1204 am:

Unser Grundstück ist auch sehr schwierig, da mir der Garten absolute Privatspäre ist. 475 qm Eckgrundstück in dicht bebauter Siedlung. Das Haus ist aus energetischen Gründen an die nördliche Grundstücksgrenze gerückt, nach Süden ausgerichtet und deshalb auch mit bodentiefen Fenstern ausgestattet. Der Garten liegt nach Süden und damit an der südlichen Straße. Deshalb gibt es hier einen 1,80 m Sichtschutzzaum mit Efeu bewachsen der zur westlichen Straße und Grundstücksgrenze in einen Sträucherbereich als Sichtschutz (zumindest im Sommer) übergeht.
Hier sind Sichtschutzzäune verboten. Der Zaun muß transparent sein und darf nur maximal 150 cm hoch sein (inkl. Sockel). LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1205 am:

was heist sichtschutzzaun verboten? du meinst kunststoff oder holzwenn ich irgendeinen drahtzaun habe und der mit efeu ganz zuwächst kann mir das keiner verbieten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1206 am:

Oh, Du kennst die österreichische Verbietkultur schlecht, lord waldemoor.Das ist so eine Art Neobiedermeierliches BDSM, das sich immer mehr breit macht ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1207 am:

;D gut, jetzt habt ihr eurer Leidenschaft deutlich Ausdruck verliehen, aber ihr ekelt mich hier nicht raus! ;D Ich gehöre auch nicht in eine andere Abteilung! ;D Sondern hier gehört das ganze Spektrum von Taglilien her. ;D Auch die guten Gartenpflanzen! ;D BildDebary Canary 2006 StamileWie glücklich ich bin, dass sich Züchter auch diesen Formen widmen und Anbieter in Deutschland solche Sorten nicht unter den Tisch fallen lassen!Mir kommt es nicht zum ersten Mal seltsam vor, was die Benennung des eigenen Geschmacks, in dem Falle von sonnenschein und mir, auslöst. ;D Zwei ganz harmlose Bemerkungen, sehr schüchtern eingeschoben.
Bin ich eigentlich die einzige hier, ...?
;D neiiiin, du bist nicht alleiiin! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1208 am:

Bei der Registrierung von gefüllten oder polypetalen Blüten musste schon immer der Prozentsatz der gefüllten oder mehrblättrigen Blüten angegeben werden.
Bei Peggy Jeffcoat oder Highland Lord findet man keine Angaben in der Datenbank - erst bei den neueren Sorten wurde das offenbar erfaßt.
Hast recht. Bei den gefüllten Blüten musste erst ab 2000 der Prozentsatz angegeben werden, manche machten es aber schon früher (z.B. Joiner und Kirchhoff, die sich sehr mit Gefüllten beschäftigten). Die Kategorie "polypetal" (heute "polymerous"), also Blüten mit mehr als 6 Tepalen, gibt es erst seit 1998. Dort musste der Prozentsatz von Anfang an angegeben werden.
Aber auch da gilt, dass die Füllung oder Mehrblättrigkeit je nach Klima sehr variieren kann.
Bei den qualitativ weniger guten Züchtungen kann das der Fall sein, die besseren eher nicht - ich hab jedenfalls noch nirgends eine einfach blühende Peggy Jeffcoat gesehen, egal wie kühl das Klima war. [/quote]Ich schrieb "variieren kann", nicht "variieren muss". Ich hatte schon als gefüllt registrierte Sorten ( Bonuspflanzen ::)), die keine einzige gefüllte Blüte hervorbrachten.
Callis hat geschrieben:Ebenso ist es mit der Ausprägung der Augenmuster. Und wenn nun jemand in unserem Klima glücklich ist, dass pro Saison wenigstens ein paar Blüten atemberaubend sind, so what?
Wieder das selbe Mißverständnis - die Ausprägung ist nicht klimaabhängig, sondern grundsätzlich nicht stabil. Auch in wärmeren Klimazonen bei gleichbleibendem Wetter gibt es das tolle Muster mal und mal nicht.
Aha, ich bin natürlich nicht soviel gereist. Da wirst du wohl leider auf die Patterns verzichten müssen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1209 am:

Oh, Du kennst die österreichische Verbietkultur schlecht, lord waldemoor.Das ist so eine Art Neobiedermeierliches BDSM, das sich immer mehr breit macht ::)
da bin ich mal froh dass ich am land bin und es keinem interessiert was in der nachbarschaft geschiehtich hab mir jz ein kl. zimmergewächshaus gekauft da werd ich probieren paar hems zu säen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1210 am:

;D gut, jetzt habt ihr eurer Leidenschaft deutlich Ausdruck verliehen, aber ihr ekelt mich hier nicht raus! ;D Ich gehöre auch nicht in eine andere Abteilung! ;D Sondern hier gehört das ganze Spektrum von Taglilien her. ;D Auch die guten Gartenpflanzen! ;D Debary Canary 2006 Stamile
ich, leidenschaftlich ;D: Die Blüten von Debary Canary sind sehr schön, der Stengel ist mir zu dick und zu steif (eben tet :-X )
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #1211 am:

:-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1212 am:

Na du kennst dich aber aus, Ex-Hymenocallis... da zeige ich direkt mal ein Foto vom Rings of Wonder-Original aus dem Züchtergarten (Floyd Cove Nursery): BildRings of Wonder 2 von Hempassion - Album.deEs ist eine relativ repräsentative Blüte, denn ich habe verschiedene Blüten an verschiedenen Tagen fotografiert und auf allen Fotos sieht die Sorte ziemlich genau so aus. Ich würde daher mal behaupten, dass eine solche Blüte wie die Verlinkte wohl eher der "Jahrhundertblüte" entspricht, wie jede Pflanze sie hin und wieder mal hervorzubringen vermag (kennen wir alle aus unseren Gärten), aber die Regel ist das ganz bestimmt nicht.
Offenbar hast Du das von mir verlinkte Originalfoto aus Jamie Gossards Gewächshaus im Vergleich zum Registrierungsfoto nicht gesehen?Die von Dir gezeigte Blüte ist nur repräsentativ dafür, wie instabil die Sorte ist - siehe auch https://allthingsplants.com/plants/view/62651/Daylily-Hemerocallis-Rings-of-Wonder/ Das mag ja für einige hier ein Benefit sein, weil sie den Überraschungseffekt schätzen und die weniger guten Blüten daher in Kauf nehmen - für mich ist es ein Qualitätsproblem.
Hmm... also ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, ob ich etwas übersehen haben könnte, aber entweder gibt es nichts zu finden oder ich habe Tomaten auf den Augen. Ich bezog mich mit meinem oben von dir zitierten Posting auf den Eintrag #1131...
hemerocallis hat geschrieben:
rheinmaid hat geschrieben:und noch eine in sehr schöner Ausprägung
Und trotzdem weit entfernt davon, wie sie aussehen soll:http://pics.davesgarden.com/pics/2008/11/25/Calif_Sue/769839.jpgIch weiß, bei Dir ist 'anders schön' auch o.k., aber ich hätte gerne so schön wie versprochen.
... und dort führt mich der Link auf ein Foto einer perfekten Blüte von Rings of Wonder, welches du Rheinmaid's Ausschnitt zur Demonstration einer möglichen Augenmusterausprägung hierzulande entgegen gestellt hast. Das Foto zeigt die Blüte, die auch bei der AHS als Demo-Foto hinterlegt ist. Übrigens von Patrick Stamile, nicht von Jamie Gossard, und ganz bestimmt ein Shot aus dem Gewächshaus.Ich durfte seinerzeit die "Heiligen Hallen" der Züchter (Stamile, Salter und Petit) betreten, die nur in Ausnahmefällen und mit Begleitung der Züchter oder deren Verwalter zu betreten sind. Und kann dazu nur sagen, dass es echte Highlights waren, denn es herrscht eine ganz andere Atmosphäre, die Farben sind gestochen scharf und entsprechend klar auch die Augenmuster ausgeprägt. Ich bezweifle, dass sie in dieser Perfektion unter normalen und daher schwankenden Gartenbedingungen jemals so ausgeprägt werden (können), was aber nicht heißt, dass die jeweilige Sorte nicht trotzdem eine Veranlagung dafür hat und eben uns Taglilienliebhabern eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Gesichter präsentiert. Das macht die Faszination aus, wie Daylilly und Rheinmaid ja ausdrücklich angemerkt haben, aber ich denke auch, dass man summa summarum doch eine gewisse "Regelmäßigkeits-Tendenz" im Sinne von "so sieht sie in der Bandbreite unterm Strich tendenziell am häufigsten aus" ausmachen kann. Und diesen Tatbestand wollte ich mit meinem obigen Foto veranschaulichen. Allthingsplants bestätigt das.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Mediterraneus » Antwort #1213 am:

Bin ich eigentlich die einzige hier, ...?
;D neiiiin, du bist nicht alleiiin! ;D
bin auch noch da 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1214 am:

OT: Leidenschaftlich vs. ... 'Anders leidenschaftlich' ?Phloxbridge kriegt noch Schweißausbrüche, wenn Hemsford sogar gleich zwei Ruder-Achter ins Rennen schickt.... ;D /OT Ende
Antworten