News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gute Austin-Quelle..... (Gelesen 1528 mal)
Gute Austin-Quelle.....
Hallo,habt Ihr eigentlich schon mal die interessanten Preise der 2005er Austins bei Goenwein entdeckt?cueva www.rosen-goenwein.de
Re:Gute Austin-Quelle.....
The Prioress, die ich dringend suche, scheint´s dort aber leider auch nicht zu geben ::)Und wie diese Austin-Preise zustandekommen, fragt sich auch manch anderer Rosenschuler...
Re:Gute Austin-Quelle.....
Also ich habe schon viele Austin Rosen wurzelnackt für 8,-- Euro gekauft. Direkt in England würde man mehr bezahlen.
Re:Gute Austin-Quelle.....
Tschanz hat die "Prioress" in seinem KatalogThe Prioress, die ich dringend suche, scheint´s dort aber leider auch nicht zu geben

Re:Gute Austin-Quelle.....
Danke für den Tipp, Eva. Da gibt es ja die neuen Sorten von 2005 zum Normalpreis und frau kann zur avantgardistischen Ausprobiererin werden!Wenn doch nur auch endlich mal ein Importeur auf die Rosen von Paul Barden käme. LG Loli
Re:Gute Austin-Quelle.....
Da wäre sicher schon der eine oder anere Importeur drauf gekommen, aber leider haben die US-Züchter kein interesse am Export ::)Schön, daß es The Prioress bei Tschanz gibt!
- Äääh, fährt da demnächst zufällig mal wer hin?




Re:Gute Austin-Quelle.....
Ich habe meine Austins bisher alle für 8 Euro gekauft. Wenn man die Seite sich anschaut, dass dort auch die alten Austin-Züchtungen noch 9,50 € kosten ist doch schnell klar, wie die Preise für die Neuzüchtungen subventioniert werden.Und wie diese Austin-Preise zustandekommen, fragt sich auch manch anderer Rosenschuler...

Re:Gute Austin-Quelle.....
Das kann ich dir aus vollem Herzen zustimmen Loli! Ich habe mir auch 3 Barden-Rosen ausgeguckt und versucht dort zu bestellen, aber leider, leider ... kam diese Antwort.Danke für den Tipp, Eva. Da gibt es ja die neuen Sorten von 2005 zum Normalpreis und frau kann zur avangardistischen Ausprobiererin werden!Wenn doch nur auch endlich mal ein Importeur auf die Rosen von Paul Barden käme. LG Loli
Da bleibt nur der Direktimport per USA-ReisendeKarin,I'm sorry, we do not have any contacts with European growers, and we are the sole supplier of Ellen Tofflemire at this time. We are prohibited from exporting plants to Europe, as per USDA Agriculture rules. Sorry!Scott
Re:Gute Austin-Quelle.....
"To call a spade a spade" ist etwas, dass im angloamerikansichen Raum eher verpönt ist. Neben meinem Anwältinnenjob dolmetsche und übersetze ich seit Jahren vor und außerhalb des Gerichts und habe immer wieder festgestellt, dass "a good excuse" zum guten Ton gehört. Ashdown akzeptiert ja auch Bestellungen aus Europa und Ulli hat dort eine Sammelbestellung für einige von uns laufen (danke). Ich vermute, dass Uncommon Roses (?) den kostenmäßigen Aufwand für Gesundheitszeugnis etc. scheut und sich hinter den gesetzlichen Vorschriften versteckt. Das ist immerhin verständlich, da sie ja nicht wissen, ob der europäische Kunde auch tatsächlich bezahlt. Vielleicht könnten wir mal als "rose enthusiasts" Paul Barden direkt anschreiben, wenngleich wohl auch dann ein "deposit" fällig werden wird.Aber das alles ist hier off topic und ich bitte Eva hiermit um Entschuldigung, ihren thread für ein anderes Thema missbraucht zu haben.LG Loli
Re:Gute Austin-Quelle.....
Na, zumindest gibt´s dort wohl auch noch alte Austin-Sorten, die hier nur schwer zu bekommen sind ;)Ashdown hat ja überwiegend historische Sorten im Programm für de keine Lizenzen gezahlt werden müssen. Dasselbe gilt für Vintage, die ja auch nach Europa liefern.Der US-Markt ist so groß, daß für die Züchter wohl kein Bedarf am Export an Neuzüchtungen besteht Viele Sorten sind sogar innerhalb der Staaten nur mit Wartezeit zu bekommen.Das Risiko liegt für die Züchter neuer Sorten also sicher eher nicht bei der eventuell fraglichen Zahlungsmoral europäischer Kunden (Vintage z.B. verschickt ja auch nur gegen Vorkasse) sondern bei der Sorge um unerlaubten Nachbau der Sorten in Europa. - Viele Neuzüchtungen sind auch nur für die Staaten pflanzenurheberrechtlich angemeldet. Sollten sie in Europa nachgebaut werden, könnten sie also auch keine Lizenzgebühren eintreiben und hätten keine Kontrolle über die Vermarktung.Diese Kontrolle über korrekte Abrechnung wäre wohl überwiegend auch im Fall von Anmeldungen und Lizensierungen der Sorten in Europa schwer aufrecht zu erhalten, von daher besteht auch daran kein gesteigertes Interesse.
Re:Gute Austin-Quelle.....
Wie will man denn eine (nicht)-kommerzielle Vermehrung verhindern? Dass das eine oder andere Exemplar den Weg hierher findet, lässt sich letztendlich doch nicht ausschließen... Besser wäre dann doch, mit einem Importeur zu arbeiten, der ein Interesse hat, die Einhaltung der Lizenzrechte zu überwachen. Oder verstehe ich was falsch?
Re:Gute Austin-Quelle.....
Das fänd ich auch vernünftiger und besser! Aber Vertauen würde, wenn überhaupt, sicher nur eine relativ große und rennommierte Rosenschule genießen. Jackson and Perkins z.B. lizensieren ja einen Teil ihrer Neuzüchtungen an Guillot...
Re:Gute Austin-Quelle.....
Das habe ich ja schon 2004 erfolglos versucht, Loli. (s. weiter oben).Wenn ich es recht verstanden habe schreibt er ja: keinerlei Kontake zu europ. Züchtern,.. und .. ist uns verboten,... außer mit GesundheitszeugnisWas hält ihn davon ab mit Gesundheitszeugnis zu versenden?Was ich nicht vestehe ist: Es gibt Unmengen von z.B. Kordes-Rosen die es scheinbar nur auf dem amer. Markt gibt. Wenn es von hier nach dort geht, warum nicht umgedreht?Vielleicht würde es ja mehr ziehen, wenn eine größere Bestellung käme mit dem Angebot (Bestellerseits) gegen Vorkasse oder zumindest Vorkasse der erfoderlichen Amtsgebühren?? Man könnte ihm doch den Mund wässrig machen mit der Ansage, daß es hier unter Internet-Rosisten einen regen Austausch von Rosen-Anbietern weltweit gibt.Ach die haben es halt nicht nötig.....Vielleicht könnten wir mal als "rose enthusiasts" Paul Barden direkt anschreiben, wenngleich wohl auch dann ein "deposit" fällig werden wird. .... Loli


Re:Gute Austin-Quelle.....
Das können wir gern versuchen, Kat, bin dabei.Darüber hinaus werde ich mal einen Freund in Brüssel anhauen, der aus Nordtexas stammt und ab und zu (ziemlich selten) seine Familie dort besucht. Falls er sich bereit erklärt, uns die Rosen mitzubringen, melde ich mich bei Dir per PM. Sinnvoll wäre ja, wenn er den ganzen Geld- und Behördenkram abwickeln könnte. Von daher müssen wir dann aber erst abklären, was das alles kostet
und welche Ausfuhrbestimmungen in den USA bzw. den beteiligten Staaten gelten
.LG Loli


Re:Gute Austin-Quelle.....
Jipiih! Das wär ja echt Spitze, Loli.Ich bin ja auch schon andauernd am Überlegen, wie das funktionieren könnte, wenn man einen Mittelsmann/-frau findet.Es war ja schon öfter die Rede davon, daß man die Ware dann als Geschenkpaket hierher schicken könnte. Aber ich habe keine Ahnung ob das so ohne weiteres geht. Den Inhalt muß man doch sicher bei der Zollerklärung angeben. Hat das schon jemand gemacht?Gute Nacht, kat