News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stellaria-Wiese (Gelesen 11172 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Stellaria-Wiese

maigrün » Antwort #45 am:

troll, kannst du mich bitte im frühjahr daran erinnern? ich habe sehr viel davon in meiner wiese. da kann ich dir gern - sofern er es wirklich ist - etwas schicken.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stellaria-Wiese

troll13 » Antwort #46 am:

Gerne! :DIch hatte hier immer einen Ehrenpreis in meinem "Rasen" ( :-X). Den habe ich nie richtig bestimmen können. Aber seit es hier immer schattiger wird ist er mir in den letzten Jahren nicht mehr so aufgefallen.Nach der Verbreitungskarte von floraweb.de muss es eine Allerweltspflanze sein, die hier auch vorkommen sollte. Nur gibt es so viele Ehrenpreisarten.... :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stellaria-Wiese

Alva » Antwort #47 am:

Verschiedene Veronicasamen gibts hier:http://www.wildblumensaatgut.at/gesamtliste.html#VAm besten aber Gegebenheiten wie Boden, Lage, etc beschreiben, dann wird eine spezielle Samen-Mischung zusammengestellt. Mein Rasen ist auch dabei zur Wiese zu werden. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stellaria-Wiese

troll13 » Antwort #48 am:

Habe heute Abend einmal grob skizziert, wie ich mir "Stellaria-Wiese" auch ca 10 qm vorstellen kann.Mehr Arten kann ich mir einfach nicht auf die kleine Fläche nicht vorstellen. Stückzahlen habe ich bewusst nicht angegeben. Bis auf den Fagus und die Stellaria, die ich aus Saatgut vorkultivieren werde, kann ich alle anderen Arten aus eigenem Bestand im Garten teilen bzw verpflanzen.Das Projekt ist jedoch ohnehin höchstens "Baustelle No. 5". Also ein Projekt, das frühestens im Sommer angegangen wird.
Dateianhänge
Trolls_Stellaria_Wiese_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Stellaria-Wiese

Walt » Antwort #49 am:

Hallo Troll,einen ähnlichen Bereich hab ich im Frühjahr unter einern großen Eiche angelegt. In der Bildmitte hinten und rechts sind die Stellaria gepflanzt. Am Stamm der Eiche wurden noch diverse Cyclamen gesetzt und im freien mittigen Bereich jede Menge Anemone blanda.BildUntergrund: 1:1 Gemisch an Komposterde mit verrottetem Laubmulch. Mal sehen ob das was wird. Die Stellaria hatte ich vorher auf meinem "Hügelgrab" gepflanzt.BildDa konnte sie sich im zweiten Frühjahr gegen das wuchernde Unkraut aber nicht durchsetzen.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stellaria-Wiese

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Die Trockenmauer des "Hügelgrabs" ist auf jeden Fall sehr schön! :D Was für eine Funktion hat das Bauwerk?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Stellaria-Wiese

Walt » Antwort #51 am:

Keine?Für ein Stück Blumenwiese hatte ich von ca. 200 m² Unkrautfläche die obersten 5 cm abgeschält - das ergab aufeinandergehäuft den kleinen Hügel. Die Steine lagen unmotiviert noch in der Gegend rum - und naja - ich wollte schon immer mal eine Trockenmauer bauen. Außerdem deckt der Hügel meinen dahinterliegenden Kompost- und Lagerbereich ein wenig ab.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stellaria-Wiese

pearl » Antwort #52 am:

eine sehr vorteilhafte Lösung! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stellaria-Wiese

troll13 » Antwort #53 am:

@ Walt,bitte berichte doch einmal in ein paar Monaten, was aus der Pflanzung unter der Eiche geworden ist.Auf der Trockenmauer sieht die Stellaria Klasse aus. :DIch werde wohl erst im Sommer dazu kommen, meine "Wiese" anzulegen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Stellaria-Wiese

Walt » Antwort #54 am:

Die Pflanzung unter der Eiche wächst und gedeit. Bis auf die Cyclamen (nur 5 von 10) alles angegangen. Die Anemona blanda waren eine Wucht, sind aber jetzt schon fast verblüht. Die Farne kommen gerade, genau wie die Hostas. Mal sehen wie die Stellarias im späteren Sommer aussehen.BildGrußWalt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stellaria-Wiese

pearl » Antwort #55 am:

Stellaria holostea wandert. Ich nutze sie nur für Pflanzungen, die in Beziehung zur Wiese und Rasen steht. Cyclamen sind ein anderer Lebensraum. Die wachsen unter Laubgehölzen, wo kein Gras wächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Stellaria-Wiese

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Ich habe mal ein paar Standorte von Stellaria holostea, die ich sehr mag, bei mir im Garten abgelichtet:Gehölzrand SüdwestausrichtungBildGehölzrand und unter Gehölz NordostausrichtungBildBildUnd im Eibenhain von selbst angesät, zwar Licht von oben, aber direkt nördlich der umschließenden EibenheckeBildDaneben findet sie sich als kleinere Tuffs aber auch mitten in der Wiese in der Sonne ein
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stellaria-Wiese

troll13 » Antwort #57 am:

Nachdem mir die Schleimer alle keimenden Pflanzen ratzfatz weggeputzt haben, hatte ich schon fast aufgegeben.Heute habe ich auf einer Spazierfahrt an einem Waldrand einen dichten Bestand entdeckt auf einem Erdwall entdeckt, der weitgehend frei von anderen Pflanzen war.Ich also wieder zurück nach Hause, den Spaten eingepackt und ein ca. 30 x 40 cm großes Stück ausgestochen. Geteilt und getopft hat dies 24 9er Töpfe ergeben.Das Experiment kann also doch beginnen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Stellaria-Wiese

Walt » Antwort #58 am:

Stellaria-Pflanzung - Experiment beendet:

Im Frühjahr sahen meine beiden Stellaria-Pflanzungen auch im zweiten Jahr noch sehr schön aus. Hier das "Hügelgrab"!
Dateianhänge
WW7_3191.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Stellaria-Wiese

Walt » Antwort #59 am:

Im Sommer sind dann trotz massiven Wässerns immer mehr Lücken aufgetreten und Ende September sah das Ganze dann so aus (siehe Foto). Nicht sehr schön. Habe mich daher entschlossen, lieber doch was anderes zu pflanzen - tendiere derzeit eher zu Waldmeister.

Dateianhänge
comp_WW7_8010.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Antworten