News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142773 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2715 am:

Liebe Feigenfreunde! Darf ich Euch ein bisschen nerven ? Ich hätte so gerne eine Feige, habe aber keinen wirklich guten Standort zu bieten. Was ich bieten könnte, wäre ein grosser freier Holzkübel, den ich an eine Süd-Westwand stellen könnte, wo die Sonne aber trotzdem erst ab 13 Uhr so richtig hinkommt, da ein Dach drüber ragt. Dann aber brüllend heiss und Sonne bis sie untergeht. Wär das was? Und wenn ja: Was?
Kann klappen, wenn das Klima nicht allzu sonnenarm ist. Bei mir bekommt die Negronne nur bis knapp nach 1/2 Drei Uhr Sonne und trägt jährlich üppig. Es würde wohl noch mehr im Herbst ausreifen, wenn sie mehr Sonne hätte. Ich würde daher zu einer Sorte tendieren, die früh ausreift wenn der Standort nicht optimal ist... damit sie noch genug Sonnenstunden abbekommt, eventuell Pastiliere oder vielleicht Becane (mit Becane habe ich aber keine Erfahrung).Grüße
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2716 am:

Ich nehme an, der Kübel wird im Winter irgendwo reingeräumt? Ansonsten kommt der Frost an die Wurzeln, das ist nicht gut.Falls er reingeräumt wird (mit Sackkarre in einen Stall, Scheune, Keller), dann würde ich im Kübel ein mehrfachtragende Sorte nehmen. Dann hast du schon im Juni Feigen. Die nächsten dann als Lottospiel bei guter Witterung im September.Im Kübel und mit frostarmer Überwinterung kann man dafür sorgen, dass die überwinternden Blütenfeigen (die ersten im Jahr) am Zweig nicht erfrieren. Da würde ich nicht drauf verzichten wollen und deshalb würde ich auch keine einmaltragende Feige wie Pastiliere nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2717 am:

Falls er reingeräumt wird (mit Sackkarre in einen Stall, Scheune, Keller), dann würde ich im Kübel ein mehrfachtragende Sorte nehmen. Dann hast du schon im Juni Feigen. Die nächsten dann als Lottospiel bei guter Witterung im September.Im Kübel und mit frostarmer Überwinterung kann man dafür sorgen, dass die überwinternden Blütenfeigen (die ersten im Jahr) am Zweig nicht erfrieren. Da würde ich nicht drauf verzichten wollen und deshalb würde ich auch keine einmaltragende Feige wie Pastiliere nehmen.
Ich hatte hier vor allem die frühe Haupternte im Kopf, die - je später die Sorte ist - umso dürftiger ausfallen könnte, wenn die Sonnenausbeute gering ist. Des weiteren sind Blütenfeigen in Kübelhaltung bei vielen Sorten meiner Meinung nach kein Argument. Es gibt Kübelfeigen die trotz guten Bedingungen bei mir praktisch noch nie Blütenfeigen getragen haben - und wenn nicht erwähnenswerte Erträge. Das ist bei den Herbstfeigen anders.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2718 am:

Für Kübel würde meiner Meinung nach eine Sorte lohnen, die speziell für ihre Blütenfeigenernte bekannt ist (Fiorone ...) Damit käme die Reifezeit der Feigen in unsere wärmste Jahreszeit.Aber auch sowas wie "Longue d´Aout" oder "Brown Turkey" sollte im Kübel gut funktionieren, da sie aus dem Winterquartir sofort loslegen können.Ebenso gut scheint die Bornholmfeige (identisch mit Figuier "Cotentin" ?) zu sein, die hat auch hauptsächlich Blütenfeigen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2719 am:

Für Kübel würde meiner Meinung nach eine Sorte lohnen, die speziell für ihre Blütenfeigenernte bekannt ist (Fiorone ...) Damit käme die Reifezeit der Feigen in unsere wärmste Jahreszeit.Aber auch sowas wie "Longue d´Aout" oder "Brown Turkey" sollte im Kübel gut funktionieren, da sie aus dem Winterquartir sofort loslegen können.Ebenso gut scheint die Bornholmfeige (identisch mit Figuier "Cotentin" ?) zu sein, die hat auch hauptsächlich Blütenfeigen.
Schon, wobei bei Longue d'août bei mir nur einzelne Blütenfeigen bisher zu ernten waren (im Vorjahr gar keine). Eine Sorte mit viel Blütenfeigen ist auch Dauphine, aber dafür halt nur bedingt für Topfkultur geeignet. Alle Kriterien - Eignung für Containerkultur, gute Blütenfeigenernte (auch im Container), möglichst frühe Herbstfeigenernte und - wenn möglich - auch noch gute Qualität... sind wohl nicht leicht unter einen Hut zu bringen.Vielleicht kommt Brunswick dem nahe, wobei die Erträge nicht optimal sein sollen.Zur Bornholm kann ich leider nichts sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2720 am:

Kübel ist ein Kompromiss.Komischerweise haben viele Nonamefeigen im Baumarkt als kleine Pflanzen in kleinen Töpfen oft viele Früchte dran.Wie ist das mit Pastiliere, die trug bei mir im Garten schon nicht, trägt die dann im Kübel besser?Brunswick kenne ich jetzt nicht.Ich probiere gerade spezielle Blütenfeigensorten im Topf aus: Ceretto und Bornholm. Vielleicht funzt das ja.Hast du von "Cotentin" schon was gehört?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

realp » Antwort #2721 am:

Danke für Eure Antworten. Aber es scheitert hier schon am anscheinend Grundlegenden: Der für eine Feige vorgesehene Holzkübel ist nicht transportierbar. Ich bräuchte dazu einen Gabelstapler, den ich nicht habe...Und es gibt keine Sorte, die auch im Kübel draussen überwintern kann ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #2722 am:

Probiers, vielleicht klappts bei dir in 8a an geschützter Stelle.Der Wurzelballen sollte halt nicht tief durchfrieren. Vielleicht kannst du vor dem Winter was drummachen, zur Not Strohballen oder sowas bei ganz großer Kälte. Meine in der Garage frieren auch durch, aber die bekommen halt nicht die ganze Kälte ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2723 am:

Kübel ist ein Kompromiss.Komischerweise haben viele Nonamefeigen im Baumarkt als kleine Pflanzen in kleinen Töpfen oft viele Früchte dran.Wie ist das mit Pastiliere, die trug bei mir im Garten schon nicht, trägt die dann im Kübel besser?Brunswick kenne ich jetzt nicht.Ich probiere gerade spezielle Blütenfeigensorten im Topf aus: Ceretto und Bornholm. Vielleicht funzt das ja.Hast du von "Cotentin" schon was gehört?
Cotentin sagt mir gar nix, aber du weißt ja wie schnell einer Feige ein Name gegeben ist ...;)... Ich weiß nur dass das eine Halbinsel in der Normandie ist :)Da ich mit Pastiliere im Freiland bisher im großen und ganzen gescheitert bin, hat sie viel Zeit im Kübel verbracht. Ich habe viele meiner Pastilierefeigen im Kübel geerntet (Pastiliere hat jetzt eine neue Chance, sie sitzt nun dort wo die enttäuschende Dalmatie früher war).Brunswick wird für mich ein Versuch. Ich habe einen neuen Platz im Garten und überlege mir noch wer den bekommt (L d'A, Brunswick oder Bécane).
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2724 am:

Ich war vorhin mal wieder unten im Keller bei meinen zu warm stehenden Feigen. Wie schon weiter oben geschrieben, kann ich da nur sehr bedingt für tieferere Temperaturen sorgen.Sitze nun hier und schiebe latente Panik, wie das wohl weitergehen soll bzw. aussehen wird, angesichts der Tatsache, das es ja noch rund 2 Monate hin sein dürfte, bis ich sie gefahrlos wieder auf meinen Balkon stellen kann.Denn da sind inzwischen teils schon 5 cm lange Triebe mit mehreren winzigen Blättchen dran und jene Feige, die wohl eine Brown Turkey sein dürfte, die hat schon mehrere zwischen 2 und 3 cm lange Feigen.Alles wegen Lichtmangel sehr hellgrün.Kann doch eigentlich nur schief gehen oder ? Was mach ich da bloß ???
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mime7 » Antwort #2725 am:

...schon 5 cm lange Triebe ....Alles wegen Lichtmangel sehr hellgrün...Was mach ich da bloß ???
Für diese Saison wirds schwierig. Aber warum lässt du die in 8a nicht draussen?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #2726 am:

Also -10 Grad hält mancher Feigenbaum im Kübel schon aus. Eine meiner Noname Feigen hat das einmal ohne weiteren Schutz überstanden, war da aber schon älter. Und da war der Topf sicher ganz durchgefroren.@DerTiggaIn 8a wäre es für deine Feigen vielleicht besser gewesen draußen zu überwintern, als drinnen, wenn es zu warm ist. Solange es jetzt keinen Frost gibt, würde ich sie rausstellen, das bremst ihr Wachstum vielleicht wieder. Oder sind das Stecklinge? Dann natürlich nicht.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #2727 am:

@realpWenn das Ding so groß ist dass es nur mit einem Stapler bewegt werden kann, dann wird er nicht so leicht durchfrieren, schätze ich. Klar, Freiland ist noch mal was anderes, aber einem Versuch würde ich in dem Fall nicht so schlechte Chancen geben.Ist das Ding weit vom Haus?
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2728 am:

Es ist einfach noch nicht so, das ich da nennenswerte Erfahrungen im Überwintern hätte. Besitze die Feigen nämlich erst seit (Anfang bis Mitte) letztes Jahr.Es sind alles 2 eher 3 jährige Pflanzen und keine Stecklinge (mehr). Vor allem der Punkt, das ich bei einigen davon sicher bin, das das Unikate waren, ich sie von dort, wo ich sie herhabe, nicht nochmal so ohne weiteres identisch oder sogar garnichtmehr erneut beziehen kann, hat mich dazu gebracht, sie sicherheitshalber in den Keller..Und das trotz 8a.Danke für den Tip, mit dem die am weitesten gewachsenen einfach mal auf den Balkon zu stellen, das werde ich mal ausprobieren.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #2729 am:

.. im Kübel draussen überwintern kann ?
Mir kam da grade so die Idee, ob du nicht, angesichts der puren Größe deines Kübels, vor dem eine Feige reinsetzen, sowas wie vorbauen könntest, das sie erfrieren kann.Was ich damit meine ? Das du vor dem Erde reinfüllen rundrum eine Isolierung reinsetzt. Ob das nun zurechtgeschnittenes Styropor ist, was du in schmalen Streifen von innen an die Wände legst (und erst dann die Erde einfüllst) oder etwas ähnliches: das dürfte nicht nur prima isolieren sondern auch etwas gewichtsmindernd wirken = das Ding wird evt. für den Notfall "Umzugs-Rollbrett" kompatibel ?Im Winter die Erdoberfläche auch noch / zusätzlich abzusichern dürfte bestimmt machbar sein.
Antworten