News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 323618 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7349
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clivien 2012-14

raiSCH » Antwort #690 am:

Ich schätze raiSCH als sehr kompetent ein. Allein diese Tatsache ließ mich kurz zweifeln und mich eine sehr dezente Formulierung wählen ;)
Danke für das Kompliment, das ich an die Purler gerne zurückgebe.Ich bin aber gespannt, ob die wirklich echte Blüte so aussieht wie die aus Plastik.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Clivien 2012-14

Zwiebeltom » Antwort #691 am:

Einen derartigen Gag (auch auf ausdrückliche Nachfrage nochmal die Echtheit der Blüte zu behaupten) finde ich für ein Fachforum ziemlich unnötig und albern. ::)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #692 am:

Je mehr man hier mitliest, umso clivien-verrückter wird man 8)Elke, gibt es in Deutschland eigentlich online-shops, die gelbblühende Clivien verkaufen? Oder gestreifte?So auf die Schnelle spuckt Tante Guckel nämlich nix aus :-\ Wann ist in den Garten Centern eigentlich Clivien-Saison? Lohnt sich das, da zu kucken? Aber wann?Letzte Woche hab ich alle GC in meiner Umgebung durchstreift, gab aber keine ...Grüßemd
Maddaisy,jetzt kommen die blühenden Klivien in die Gartencentren und –geschäfte, wenn man Glück hat.Zwiebeltom hat Dir ja schon eine gute Quelle genannt.Weiß jemand von den Mitlesenden, ob Dingers schon die gelbblühenden Klivien hat?Gelbblühende Klivien bekommt man jetzt online bei ebay von blatt-kakteen.de Soili hat damals dort eine sehr schöne Pflanze bekommen. Ich habe mir einmal von ihnen eine orangeblühende Clivia miniata Hybride mit weißem Auge schicken lassen und war hochzufrieden, denn es war ein echter Glücksgriff. Die Verpackung war hervorragend und der Versand flott. Sicherlich ist es immer besser, wenn man sich die Klivie vor Ort aussuchen kann, aber was soll man machen, wenn es keine nah erreichbaren Gärtnerein gibt, die diese Pflanzen anbieten?Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Clivien 2012-14

maddaisy » Antwort #693 am:

Danke Euch :-* für die Quellen.Das Teil von raiSCH hatte ich auch bei D...er gesehen, aber sofort (nach dem 2. Hinsehen!) erkannt, dass das ein Plastikteil ist. Leider hatten die Pflanzen auch keine sichtbaren Blütenansätze, und eine orange, vielmehr 2, hab ich eh schon.Bei blatt-kakteen.de und Pflanze&Co habe ich gleich geschaut, und nicht nur eine gelbblühende sonder auch eine rote Clivia (+eine gelbe Schlumbergera) entdeckt, die mir gefallen könnte.Wie "rot" sind die denn? Vermutlich ein sehr dunkles Orange?Haach, man könnte wieder einmal süchtig werden.... 8)Ich bleibe dran.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #694 am:

Maddaisy,kannst Du bitte einmal den Link zu der roten Klivie setzen? Viele GrüßeElke
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Clivien 2012-14

maddaisy » Antwort #695 am:

Das war in der Sonderliste "Clivien" 2014 von PflanzeundCo. Link ist in Antwort #676 von Ziebeltom.Gibt es also in diesem Jahr (noch) nicht.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #696 am:

Maddaisy,bei den sogenannten roten Klivien handelt es sich, so wie Du schon vermutet hast, um ein Orange-Rot, das sich bei Alterung der Blüte etwas intensiviert. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clivien 2012-14

Mediterraneus » Antwort #697 am:

So, hier mal meine gelbe nach dem groben Putzen. Alles trockene wurde entfernt, gelbe Blätter abgemacht. Um die "Stämme" war eine dicke Schicht pergamentartiger abgestorbener Blätter.Wenns wärmer wird, werde ich umtopfen.Das Foto ist leider wieder recht schlecht, da es immer dunkel ist zur Zeit :-\
Dateianhänge
ajjfoajfoajfoaj.jpg
(48.63 KiB) 100-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-14

Elke » Antwort #698 am:

Mediterraneus,danke für das Bild; man kann schon alles gut sehen.Die nackten Wurzeln, die schon weit aus dem Substrat herausreichen, zeigen an, dass die Pflanze dringend umgetopft werden müsste. Ich würde aber auch noch warten, bis es wärmer wird und die Lichtintensität zugenommen hat. Man kann gut erkennen, dass die neuen Wurzeln zwischen den ehemaligen Blättern entstehen. Hättest Du vielleicht ein bisschen Rindenmulch, um die nackten Wurzeln etwas abzudecken?Ich werde in ca. 14 Tagen einmal eine Zusammenfassung machen, welche Substrate man für Klivien nehmen könnte und die Vor- und Nachteile nennen. Dann könnte jeder das für ihn am besten passende Pflanzsubstrat verwenden.Im Moment kann ich die Zusammenstellung nicht schreiben, weil mein Computer nicht mehr startet, da der Startknopf defekt ist, und zur Reparatur muss. Ich bin jetzt mit meinem Uralt-Laptop unterwegs, der immer wieder unerwartet abstürzt und den ich längst schon entsorgen wollte. Schon beim Schreiben dieses kleinen Textes ist er einmal abgestürzt. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clivien 2012-15

Mediterraneus » Antwort #699 am:

Ich werde etwas faserige Blumenerde oder Orchideenerde drauftun. Da der Topf quasi nur noch aus Hohlräumen und Wurzeln besteht, ist das Teil auch ständig trocken, es ist allerhöchste Eisenbahn, dass ich mal was unternehme.Danke für deine Mühe :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Clivien 2012-14

maddaisy » Antwort #700 am:

Das war in der Sonderliste "Clivien" 2014 von PflanzeundCo. Link ist in Antwort #676 von Ziebeltom.Gibt es also in diesem Jahr (noch) nicht.
Hallo,ich hab ein E-Mail losgelassen zu Pflanze&Co mit der Anfrage, ob es dieses Jahr auch wieder eine Sonderliste gibt.Die Antwort:es ist geplant, wird aber noch etwas dauern. März wird es sicherlich werden. Sobald sie fertig ist, schicke ich Ihnen die Liste gerne zu. Grüßemaddaisy
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Clivien 2012-15

tomir » Antwort #701 am:

Jetzt habe ich mir doch tatsächlich Cliviasamen in China und den USA bestellt... ::) :P :-X
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Clivien 2012-15

RosaRot » Antwort #702 am:

;D ;D ;DFrage: welche???
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #703 am:

Ich werde etwas faserige Blumenerde oder Orchideenerde drauftun. Da der Topf quasi nur noch aus Hohlräumen und Wurzeln besteht, ist das Teil auch ständig trocken, es ist allerhöchste Eisenbahn, dass ich mal was unternehme.Danke für deine Mühe :D
Gern geschenken, Mediterraneus!Ein luftiges Substrat ist prima. Wenn das kaum vorhandene Substrat der Klivie trocken ist, würde ich der Pflanze so wenig Wasser verabreichen, dass der Wurzelballen etwas feucht (nicht nass!) ist. Deine gelbe Klivie gehört ja nun nicht zu den robusten orangeblühenden Hybriden, die über zig Jahre ständig über Kindel weitervererbt oder verschenkt wurden und sich als hart im Nahmen herausgestellt haben, sonst hätten sie nicht bis heute überlebt. Deren Wurzeln können Trockenheit anscheinend etwas besser verkraften. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #704 am:

Maddaisy,welche Klivien würdest Du Dir gern anschaffen? Viele GrüßeElke
Antworten