News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@Treasure-JoNepeta grandiflora "Blue Danube" sollte das sein, eine Auslese von sarastro
Hallo Sumava,nach 'Blue Danube' sieht das für mich nicht aus, wenn das Foto die Originalfarben einigermaßen getreu wiedergibt.Ich habe mal bei Sarastro gestöbert. Am ehesten sieht Deine Nepeta der Sorte N. 'Florina' mit den hellen fast weißen Lippen-Blüten ähnlich, evtl. könnte es auch Nepeta subsessilis 'Pink Form' sein.Du kannst ja selbst mal schauen...
ok, in natura eindeutig ein helles Blau, kein Rosa oder Weiss ...und wie sarastro auch schreibt:"Einziger kleiner Nachteil: 'Blue Danube' neigt gelegentlich zur Selbstaussaat", selbst wenn das nun keine "B.D." sein sollte und damit dieser Beitrag nicht ganz ohne Taglilienrelevanz dasteht:][url=http://postimage.org/]
"Einziger kleiner Nachteil: 'Blue Danube' neigt gelegentlich zur Selbstaussaat", selbst wenn das nun keine "B.D." sein sollte
Aber wohl wirklich nur "gelegentlich". Meine steht schon seit ein paar Jahren, bislang habe ich in der Ecke noch keinen einzigen Nepeta-Sämling gefunden.Ich schneide allerdings auch zurück, für eine 2. Blüte.Vielleicht liegt's daran...Sumava, dieses flammende Beet finde ich ganz wunderbar!!!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ein paar Kombi-Bilder kann ich auch beisteuern.'Lemon Bells' mit Salvia 'Caradonna'.
Wow! :DIst die Farbe der Salvia einigermaßen naturgetreu?Ich hätte auch einige gelbe, die ich damit so richtig hervorheben könnte. LG
'Caradonna' ist schon sehr dunkel, in Richtung Purpur.Vielleicht einen Tick heller als auf dem Bild, aber nicht viel.Ich finde, sie passt hervorragend zu Taglilien, nicht nur zu gelben, und ich mag auch den relativ straff aufrechten Habitus.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
'Caradonna' ist schon sehr dunkel, in Richtung Purpur.Vielleicht einen Tick heller als auf dem Bild, aber nicht viel.Ich finde, sie passt hervorragend zu Taglilien, nicht nur zu gelben, und ich mag auch den relativ straff aufrechten Habitus.
Dann werde ich mal sehen, wo ich ihn bekommen kann - danke für die superflotte Rückmeldung - die Kombi gelbe Taglilieö, weiße Rose und blaue Clematis gefällt mir übrigens auch ganz hervorragend!Noch zu Caradonna: ist die Sorte langlebig und wie groß wird sie bei Dir in etwa?LG
Noch zu Caradonna: ist die Sorte langlebig und wie groß wird sie bei Dir in etwa?LG
Habe gerade mal nachgeschaut: Mein älteres Exemplar habe ich vom Kiekeberg, das ist bestimmt schon 10 Jahre her. In diesem Jahr muss ich sie aufnehmen, teilen, denn im letzten Jahr ist sie ziemlich auseinander gefallen.So sah sie am 10.6.2014 aus, der Höhepunkt war schon überschritten.In der Nähe gibt es einen Sämling, der genau so aussieht.Das Exemplar auf dem Foto mit 'Lemon Bells' steht seit 2011 (von Pflanzenvielfalt), halbschattig, treibt und blüht komischerweise deutlich später und remontiert eher nicht. Das Foto war Anfang Juli entstanden.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
@hemerocallisCaradonna wird etwa um die 60 cm hoch, vielleicht auch höher. Äuch sehr schön im rosa, ist die Amethyst. Beide sind straff aufrecht und passen sehr gut zum Taglilien, sind nicht für die Randbepflanzung geeignet.@enairaBei diese schöne Kombis, bekommt man gleich Lust auf Sommer
Für Freunde blauer Kerzen hier noch zwei Kandidaten, die man gut zwischen Taglilien pflanzen könnte.Nepeta 'Poseidon', eine Auslese von Sarastro, etwa so hoch wie Salvia 'Caradonna'.Ich habe sie etwas zusammengebunden.Agastache 'Typ Peine', ebenfalls von Sarastro, deutlich höher, ein toller Dauerblüher!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Habe gerade mal nachgeschaut: Mein älteres Exemplar habe ich vom Kiekeberg, das ist bestimmt schon 10 Jahre her. In diesem Jahr muss ich sie aufnehmen, teilen, denn im letzten Jahr ist sie ziemlich auseinander gefallen.So sah sie am 10.6.2014 aus, der Höhepunkt war schon überschritten.In der Nähe gibt es einen Sämling, der genau so aussieht.Das Exemplar auf dem Foto mit 'Lemon Bells' steht seit 2011 (von Pflanzenvielfalt), halbschattig, treibt und blüht komischerweise deutlich später und remontiert eher nicht. Das Foto war Anfang Juli entstanden.
Danke nochmal - das klingt hervorragend. Ich hab bisher nur noname Salbei herumstehen und ist nicht wirklich überzeugend (verschwindet immer wieder mal, fällt auseinander, blüht aber nach). LG
@hemerocallisCaradonna wird etwa um die 60 cm hoch, vielleicht auch höher. Äuch sehr schön im rosa, ist die Amethyst. Beide sind straff aufrecht und passen sehr gut zum Taglilien, sind nicht für die Randbepflanzung geeignet.@enairaBei diese schöne Kombis, bekommt man gleich Lust auf Sommer
Danke auch Dir für die Rückmeldung. Mit 60 cm paßt der Salbei dann gut zu den nicht ganz so hohen Taglilien-Sorten. Ich werde bei nächster Gelegenheit die bisherigen austauschen. LG
Agastache 'Typ Peine', ebenfalls von Sarastro, deutlich höher, ein toller Dauerblüher!
Die Agastachen haben hier bisher noch nicht wirklich überzeugt (Black Adder und Blue Fortune), weil sie weder buschig geworden sind, noch so farbkräftig wie auf den Bildern wirken. Sie stehen aber erst eine bzw. zwei Saisonen - vielleicht wird es ja noch was. Gekauft hab ich sie wegen der langen Blütezeit. LG
Mit Black Adder und Blue Fortune hatte ich auch kein Glück, die haben hier noch keinen einzigen Winter überlebt, obwohl ich es mehrfach versucht habe.'Typ Peine' steht seit 2013, 'Serpentine' seit 2011. Letztere wird aber recht hoch und ist alles andere als standfest.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Hat dazu wirklich niemand hier Erfahrungen - ich hab mir gedacht, daß weiter nördlich Gewächshäuser noch beliebter sind als hier und sich deshalb hier eher jemand findet, der berichten kann:
Dann hänge ich mich hier noch mit einer Frage von einem Bekannten an - mit dem speziellen Thema hab ich keine Erfahrungen aber vielleicht jemand von Euch hier?Der Bekannte gärtnert in einerm kühleren Klima und hat sich vom Hem-Fieber anstecken lassen. Bisher habe ich ihn nur mit Pflanzen versorgt, die damit keine Probleme haben (auch kostspieligere) und es ist alles gut gelaufen. Jetzt möchte er aber winterempfindliche sehr teure neue immergrüne Züchtungen zukaufen und überlegt, sich ein Gewächshaus zur Überwinterung zuzulegen.Kann mir jemand von Euch sagen, welche Bedingungen zur Überwinterung im Gewächshaus für immergrüne Sorten ideal sind? Ist auch eine 'warme' Überwinterung wie bei Zitruspflanzen im Wohnraum denkbar? LG
Die Bilder eurer Kombinationen sind einfach Danke. In passender Gesellschaft wirken Hems anscheinend noch viel interessanter und schöner. Wenn ich mehr Platz hätte, würde ich sofort Kataloge wälzen.