"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Zum Glück ist das Ansichtssache . Bei manchen, auch hier, gezeigten Phloxen, die viele zu Beifallsstürmen hinreißen, halte ich mich verschreckt zurück und halte den Schnabel: NIE möchte ich die haben. Andere dagegen, die von anderen Phloxsammlern verrissen werden, liebe ich oder hätte sie gerne. Manchmal stecken negative Erlebnisse oder aber sentimentale Erinnerungen dahinter - Es lebe die Vielfalt!
... und die historischen Sorten, bitte. ;)Mir gefallen viele der kleinblütigen Sorten weniger, auch den normal-lilafarbenen kann ich nicht ganz so viel abgewinnen. Was die Blütenform anbelangt, dürfen es sehr gern schöne runde Blüten mit überlappenden Blütenblättern sein. Bei leicht eingerollt wird es schon heikel. Guda, ja, ein sentimentaler Wert spielt bei der Liebhaberei eine nicht unwesentliche Rolle? Wer schenkte mir diesen Phlox? Wer züchtete ihn? Wann?!! 'Uralskije Skasy' habe ich nicht. Aber ein Langweiler ist diese Sorte keinesfalls?'Landhochzeit' finde ich wunderschön. Für einige ist das der Normalo schlechthin?Was ist mit 'Kirchenfürst'?
also ich dachte da vor allem an die baumarktköniginnen 'bright eyes' und 'peppermint twist'.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
also ich dachte da vor allem an die baumarktköniginnen 'bright eyes' und 'peppermint twist'.
Oh ja, die gehören auch zu meinen absoluten Nasen-rümpf-Sorten! Die anderen verschweige ich schamhaft, es gibt ja auch Phloxliebhaber, die vielleicht gerade diese Sorten lieben und sich verletzt fühlen durch harsche Worte.
....da kreiert jemand einfach unter der Hand Phloxklassen - Ödphlox, Gähnphlox, Baumarktkönigin..... Rosenmontag?!? ....wir sollten uns jetzt ernsthaft über Phloxsorten unterhalten, die wir niemals in unserem Garten dulden würden