News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflegeleichte wiederkommende Blumen (Gelesen 4438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Hallo Alle,fliegt der Kranich über Hessen, kannst den Winter bald vergessen.....Hörte ich gestern in der Wetterkarte. Bei mir saß ein Kranich im Kirschbaum und hat mich die ganze Zeit bei Buddeln beobachte, ich sah in leider erst als er wegflog und bei Euch? Auch Kraniche in Sicht? Oder Reiher?Also, mein Anliegen für heute:Was sind denn leicht auszusäende Blumen, die schnell wachsen, stabil sind und vielleicht auch wiederkommen? Von Tagetes hörte ich, die kenne ich noch nicht so gut. Oder was könnt ihr das empfehlen. Was sich erstens problemslos direkt ins Beet säen lässt und nicht so empfindlich ist.LG Lily
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Akeleien, die kommen auch mehrere Jahre hintereinander.Ringelblumen (Calendula), Cosmea, Zinnien, Rittersporn (Delphinium consolida), alles einjährige, die sich aber gerne selbstausäen, wenn man sie einmal hat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Das mit der Selbstaussaat und überhaupt der Aussaat direkt ins Beet ist sehr unterschiedlich. Bei mir in der trockenen Sandwüste säen sich viele Blumen, die sich anderswo bereitwillig aussäen eher nicht aus. Akeleien tauchen immer wieder auf, auch Calendula - aber alle genannten Anderen muss ich vorher anziehen. Manche haben auch viel Glück mit Jungfer im Grünen und Selbstaussaat. Aber ich persönlich finde, dass einjährige Sommerblumen eher kompliziert sind.LG.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Ja, Akeleien hab ich schon etliche, auch Ringelblume und Vergissmeinnicht. Cosmea hatte ich die riesengroßen und hab die Samen von den vertrockneten Samenständen jetzt schon in die Erde ich hoffe das war nicht zu früh. Rittersporn mag ich auch, hatte ich auch einen gepflanzt aber der kam nicht raus. Und Fingerhut hab ich und liebe ich. Zinnien, aha. Merkzettel schreib.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Das mit den Zinnien klappt auch sehr selten. Gretchen im Busch (Jungfer im Grünen) ist hier schon fast ein lästiges Unkraut.Und es stimmt, ich finde auch, daß ausdauernde Stauden letztendlich einfacher sind.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Nicht gerade Blumen, machen aber wunderschöne Blüten: Borretsch/ blau und Dill/ giftgelb werden fast zur Plage, lassen sich aber leicht rausreissen und machen sich auch hübsch in Blumensträussen. Römischer Bertram/weiss-gelb ist hier zum Unkraut mutiert. Jungfer im Grünen wurde ja schon emphohlen. Ringelblümchen kommen auch verlässlich. Und Verbena bonariensis, wenn es ihr bei Dir gefällt, kommt sie,fast, immer wieder. Ach ja, und hier versamt sich Schnittlauch mit den sehr hübschen violetten Blüten wie toll. Mir gefällts.
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Klatschmohn? Beim Blackbox Gardening kommen auch Ein-/Zweijährige vor, vielleicht findest du da noch was.Fred zum Buch.
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Bei mir versamen sich immer wieder Bartnelken und Löwenmäulchen.Was auch immer wieder kommt und sehr schön blüht ist Speisemohn.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Löwenmäulchen mag ich auch sehr. Die hol ich mir auch wieder. Und Jungfer im Grünen hört sich schon so schön an, die hatte ich noch nie. Das Blackbox Buch scheint auch sehr interessant zu sein. Borretsch hab ich auch. Und natürlich Kapuzinerkressen. Und Kronenlichtnelken, die mag ich besonders weil sie so galaktisch aussehen
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
MutterkrautIpomea (zum klettern)Dill finde ich auch klasse, wächst bei mir an allen möglichen und unmöglichen StellenVon Ringelblumen und Kapuzinerkresse gibt es sehr verschiedene Sorten in unterschiedlichsten FarbenDer einjährige Rittersporn wird/wurde hier schon fast lästig.Goldmohn (Eschholzia californica) gibt es auch in vielen Farben
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Mit Agastache anisata klappt das hier sehr gut, auch mit Stockrosen - beides sind aber Stauden und kommen ohnehin wieder.Akelei sowieso, sind immer präsent aber selten lästig, ausser wenn sie Kostbarkeiten überwuchern. Goldlack ist irgendwo zwischen zweijährig und Staude, aber ganz toll - den sät man aber m.E. nach im August(?).Berichte mal was Du machst und zeige wie es geworden ist!Hier säen sich, da es vor dem Haus keine Schnecken gibt, die normalen Sonnenblumen selbst aus. Hätte nie gedacht dass das geht, und bin begeistert. Von den Blüten und von den Vogelscharen die die Fruchtstände plündern. Cosmea kommen auch von selbst wieder, auch sehr gern gesehen, und Wunderblumen, die ich auch mal ausreiße wenn sie zu viele werden.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Cosmeen muss ich jedes Jahr neu kaufen. Da sät sich leider nichts von selbst aus. Was mache ich falsch? Sie stehen in den 'normalen' Beeten in humoser Erde.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Speisemohn, was ist denn das? Californischer Goldmohn ist auch schön.
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Papaver somniferum, auch Schlafmohn genannt. Geschickte Gärtner gewinnen aus ihm Opium.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pflegeleichte wiederkommende Blumen
Deswegen ist der Anbau auch nicht erlaubt...