News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 850241 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1440 am:

sie hatte auch immer so niedrige stängel bei mir
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1441 am:

Vor einiger Zeit hab ich mal danach gefragt:https://daylilies.site-ym.com/store/Vie ... Inzwischen hab ich das Buch hier (ich brauche immer wieder mal was für befreundete Taglilien-Fans, die sich selbst einlesen möchten) und kann nur sagen: richtig gelungen!Leider ist es nicht als Hardcover erhältlich, aber die Fotoqualität ist wunderbar und der Inhalt bringt auch Einsteiger rasch auf ein gutes Kenntnis-Niveau. Übersichtlich und kompakt geschrieben - ein umfassendes Glossar am Ende - eines behalte ich auf jeden Fall selbst. Die Kapitel über Companion-Plants und die Taglilien-Rezepte finde ich besonders nett gemacht. Schade, daß das Porto nach Europa recht hoch ist - bestellt man mehrere Exemplare, rechnet es sich trotzdem.LG
Maja

Re:Tagliliensaison 2015

Maja » Antwort #1442 am:

Nochmal ein kleiner Sprung zurück. ;) @Callis, 'Goldball' ist eine Züchtung von Müller (1907) - kann das sein?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1443 am:

sie hatte auch immer so niedrige stängel bei mir
Ich hatte auch so eine schlechte Meristem-Pflanze von Sabine Baur erwischt und hab sie nach 2 Sommern entsorgt.Niedrige Stengelhöhen waren in den 90er Jahren bei den fetten runden Tets große Mode. Es sollten Vordergrundsorten sein, damit man ihre "Schönheit" im Beet besser würdigen konnte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1444 am:

Nochmal ein kleiner Sprung zurück. ;) @Callis, 'Goldball' ist eine Züchtung von Müller (1907) - kann das sein?
Ja, in der AHS-Datenbank habe ich jetzt 17 Sorten von Müller (Mueller!) vom Anfang des 20. Jahrhunderts gefunden, darunter auch Gold Ball (sic!) von 1907.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1445 am:

Ich hatte auch so eine schlechte Meristem-Pflanze von Sabine Baur erwischt und hab sie nach 2 Sommern entsorgt.
Leider sind auch von anderen älteren und renommierten Sorten minderwertige Klone im Umlauf - dauernde schlechte Öffnung und/oder deformierte Blüten sind ein Indiz dafür, aber auch völliges Fehlen von Blüten nach mehreren Standjahren trotz gutem Zuwachs.LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1446 am:

bei diesen blüten die sie bei mir hatte hätte ein fehlen der blüte kürzeren schmerz bereitet ;D ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1447 am:

bei diesen blüten die sie bei mir hatte hätte ein fehlen der blüte kürzeren schmerz bereitet ;D ;)
;D ;D ;DIch kenne einen blütenlosen Klon von Kevin Walek, der inzwischen an mehreren Stellen im nördlichen Mitteleuropa herumgeistert - immer als in der Sammlung angegeben und immer mit Foto folgt (und das seit Jahren). Inzwischen steht ein Exemplar davon seit drei Jahren bei mir (eine fette Pflanze mit 8 oder 9 Fächern) - weil es hier so warm ist, sollte er es doch hier schaffen. Denkste!!!Ich kenne aber auch einen wunderschön blühenden Klon davon - der steht allerdings in einer anderen Ecke Europas.LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1448 am:

schlecht gemachte Tissue-Kultur-Vermehrung
Ist das jetzt pseudoelitäres Denglisch oder redest du von Gewebekultur und Meristemvermehrung?Sabine Baur (Salter 1997) ist ja schon was älter und ich könnte mir daher gut vorstellen, dass sie, die ihrerzeit ein (wenn auch für mich persönlich nicht nachvollziehbarer) Renner war, deshalb gewissermaßen auch ein Opfer einer noch nicht vollkommen ausgereiften Technologie geworden ist. Ich will damit jetzt nicht behaupten, dass solche "verhunzten" Ergebnisse nicht auch heute noch produziert werden, aber ich würde bei professioneller Ausführung zumindest von einer reduzierteren Wahrscheinlichkeit ausgehen, da sich die Technologie in Feinstarbeit weiter entwickelt hat, ausgefeilter geworden ist und zudem speziell auf viele Spezies abgestimmt wurde. Dass Sabine Baur dennoch immer etwas knautschig daher kommt, wird jedoch auch die ausgefeilteste Methode nicht glatt bügeln können. Das ist und bleibt eines der Markenzeichen des Originals.Ich suche mal nach einem Foto.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1449 am:

schlecht gemachte Tissue-Kultur-Vermehrung
Ist das jetzt pseudoelitäres Denglisch oder redest du von Gewebekultur und Meristemvermehrung?
Schon mal was von Umgangssprache gehört?
Hempassion hat geschrieben:Sabine Baur (Salter 1997) ist ja schon was älter und ich könnte mir daher gut vorstellen, dass sie, die ihrerzeit ein (wenn auch für mich persönlich nicht nachvollziehbarer) Renner war, deshalb gewissermaßen auch ein Opfer einer noch nicht vollkommen ausgereiften Technologie geworden ist. Ich will damit jetzt nicht behaupten, dass solche "verhunzten" Ergebnisse nicht auch heute noch produziert werden, aber ich würde bei professioneller Ausführung zumindest von einer reduzierteren Wahrscheinlichkeit ausgehen, da sich die Technologie in Feinstarbeit weiter entwickelt hat, ausgefeilter geworden ist und zudem speziell auf viele Spezies abgestimmt wurde. Dass Sabine Baur dennoch immer etwas knautschig daher kommt, wird jedoch auch die ausgefeilteste Methode nicht glatt bügeln können. Das ist und bleibt eines der Markenzeichen des Originals.Ich suche mal nach einem Foto.
Deine Annahmen kann ich nicht bestätigen - mir liegen andere Informationen aus absolut verläßlichen Insider-Quellen vor (professionelle Pflanzenvermehrer, die damit ihr täglich Brot verdienen und die wissen, was real am Markt läuft). Auch bei vollkommen korrekter Methodik treten immer wieder deformierte Klone auf - die man aber erst entdeckt, wenn die Pflanzen bis zur ersten Blüte weiterkultiviert werden (dafür braucht es Pflanzfläche - das klappt schlecht in Topfkultur) - dafür reicht bei den Billig-Anbietern die Zeit häufig nicht.Vor wenigen Jahren sind noch nicht blühfähige Klone direkt vom Züchter aus Amerika verschickt worden - inzwischen scheinen sie wenigstens dort das Problem im Griff zu haben. Siehe auch den Vermerk von Hr. Offenthal bei Sabine Baur http://www.offenthal-taglilien.de/lily/index.php?option=com_sortiment&view=sortiment&Itemid=115
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1450 am:

Wo ihr von Roswitha spracht: Meine Erfahrungen mit dieser Sorte sind durchweg positiv, ein wirklich robustes Schätzchen, welches zugegeben jedoch etwas die von Rheinmaid und Callis beschworene Wüchsigkeit missen lässt. Dafür blüht sie aber zuverlässig und fühlt sich in der ersten Reihe neben dem sehr kompakten Mutterkraut Alchemilla caucasica und dem schräg versetzten Heuchera-Double 'Caramel' und 'Obsidian' recht wohl. Da ist es mir dann auch egal, ob ihre Grundfarbe etwas cremiger oder "hell-weißlicher" ausfällt, die Kombi passt immer. Und wirkt doch immer wieder anders.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1451 am:

So, Computersuche ist durch... Sabine Baur - das Original.BildSabine Baur von Hempassion - Album.de
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1452 am:

maliko
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1453 am:

So übel ist die ja gar nicht - trotz der kühlen Bedingungen bei Dir. Schau Dir mal die Gruselfotos an, die es davon gibt: http://www.mikesbackyardgarden.org/sabinebaur.html
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1454 am:

Bestimmt schon 1000 mal Fotos von meiner Sabine Baur gezeigt.Sie lebt als eine von zwei Taglilien im Topf. Keine Klagen meinerseits. Und auch nicht über die Stielhöhe - daher das zweite Bild.Es ist die Originalpflanze, vor vielen Jahren teuer erworben.maliko
maliko
Antworten