News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 850247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1455 am:

Bestimmt schon 1000 mal Fotos von meiner Sabine Baur gezeigt.Sie lebt als eine von zwei Taglilien im Topf. Keine Klagen meinerseits. Und auch nicht über die Stielhöhe - daher das zweite Bild.Es ist die Originalpflanze, vor vielen Jahren teuer erworben.maliko
Sieht ganz danach aus, als wäre sie das Geld wert gewesen. LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1456 am:

Die Gruselfotos - ja. Es gibt zu fast allen Taglilien gruselige Fotos.Unabhängig von der Güte der Pflanze. Junzi soll übrigens die "bessere" Sabine Baur sein.maliko
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1457 am:

Ja, das finde ich auch :) Auch deswegen möchte ich persönlich nach Möglichkeit keine Meristeme. Wenn das Gütesiegel dafür der Preis ist - sei es drum.maliko
maliko
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1458 am:

Die Gruselfotos - ja. Es gibt zu fast allen Taglilien gruselige Fotos.
Aber es gibt nicht bei fast allen Sorten deformierte Klone, die keine einzige saubere Blüte hinbekommen, egal wie gut die Bedingungen sind.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1459 am:

War davon die Rede ?Vielleicht, möglicherweise...Nur: ich möchte keine und versuche es zu vermeiden.maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1460 am:

Viele Knospen scheint sie bei dir aber auch nicht zu haben, Maliko... und endständig gebündelt noch dazu. Ist bei mir auch so, - anderes Taglilien-Zeitalter.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1461 am:

Na ja, wir haben aber auch schon allgemein die Knospenzahlen bei den Registrierungen angezweifelt....Ich weiß, dass dir das wichtig ist (ist es ja auch) - aber ich erfreue mich auch an denen, die bisschen schwach auf der Brust sind ;) Letztes Jahr war eh nicht viel los wegen Hagel - und den Topf konnte ich untern Baum schieben....maliko
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1462 am:

Ich sehe bei der AHS keine Angabe für Knospenzahl von Sabine Baur und kann daher auch nichts bezweifeln. Schade eigentlich, denn das hätte mich doch wirklich mal interessiert.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1463 am:

Ich sehe bei der AHS keine Angabe für Knospenzahl von Sabine Baur und kann daher auch nichts bezweifeln. Schade eigentlich, denn das hätte mich doch wirklich mal interessiert.
Es scheint sich zwischen 1997 und 1998 etwas am Registrierungsformular geändert zu haben.Wenn ich in den erweiterte Suche der Datenbank 1997 und tet eingebe, finde ich nirgends eine Knospenzahl, gehe ich ein Jahr weiter, 1998, haben plötzlich die allermeisten Neuregistrierungen Angaben zur Knospenzahl. Aber was nützt uns das hier. Für uns stimmen sie sowieso nicht- wie so vieles andere auch. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1464 am:

@Callis:Da fällt mir grad ein, - hast Du inzwischen eigentlich eine Rückmeldung seitens der AHS bezüglich Patchwork Puzzle bekommen (dip oder tet war damals die Frage). LG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1465 am:

@Callis:Da fällt mir grad ein, - hast Du inzwischen eigentlich eine Rückmeldung seitens der AHS bezüglich Patchwork Puzzle bekommen (dip oder tet war damals die Frage). LG
Nein, natürlich nicht. Ab nächste Woche habe ich wieder mehr Zeit und könnte vielleicht mal nachhaken. Die mails habe ich noch.à propos: tissue culture ja. Tissue-Kultur nein.Auf deutsch heißt das Meristemvermehrung oder Gewebekultur. Ich habe die letzten 20 Jahre mit einigen Taglilienspezialisten gesprochen. Darfst du mir glauben ;). Doch niemand hat von Tissue-Kultur geredet, wenn er deutsch gesprochen hat.Aber du sagst ja auch, dass eine Taglilie performt. Das geht mir jedes Mal durch Mark und Bein.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1466 am:

Nein, natürlich nicht. Ab nächste Woche habe ich wieder mehr Zeit und könnte vielleicht mal nachhaken. Die mails habe ich noch.
Das wäre nett. Vielleicht löst sich das Rätsel ja doch noch.
Callis hat geschrieben:à propos: tissue culture ja. Tissue-Kultur nein.Auf deutsch heißt das Meristemvermehrung oder Gewebekultur. Ich habe die letzten 20 Jahre mit einigen Taglilienspezialisten gesprochen. Darfst du mir glauben ;). Doch niemand hat von Tissue-Kultur geredet, wenn er deutsch gesprochen hat.Aber du sagst ja auch, dass eine Taglilie performt. Das geht mir jedes Mal durch Mark und Bein.
Meine diesbezüglichen Kontakte sprechen nicht deutsch und ich verwende einfach die Begriffe, die sie mir genannt haben (tissue culture 'eingedeutscht'). Gibt es denn Deines Wissens Anbieter in Deutschland, die Taglilien kommerziell im Labor vermehren? Ich verwende auch die Begriffe diamond dusted, rebloom, blend und bud count, weil Englisch als Fachsprache für Taglilien (wie auch für viele andere Bereiche) dient und die dort üblichen Begriffe vieles besser beschreiben als man es auf Deutsch könnte. Warum also nicht die Leistung, die eine Sorte im eigenen Garten bietet, als Performance bezeichnen? Gerade dieser Begriff ist als bloßes Fremdwort international so bekannt, daß ihn eigentlich jeder verstehen sollte.LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1467 am:

::)Ich sags mal so:Wenn der Widerspruchsgeist der Möchtegern-Hemerocallis am laufenden Band rebloomt und ihre phantastischen Stilblüten den bud count um ein Vielfaches übersteigen, dann würde man angesichts dieser nervtötenden Performance manchmal gerne statt zu einem (ab-)blitzenden diamond dusting zu einem Brechmittel greifen, um nicht in ewiger dormance zu versinken!! Und das ist selbstverständlich nur umgangssprachlich getissuekulturt! Noch Fragen? 8)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Scabiosa » Antwort #1468 am:

Nochmal zur 'Sabine Baur', die man ja vor einigen Jahren fast in jedem Garten sah. Im elterlichen Garten zeigte sie zuverlässig eine ziemliche Blütenfülle und Ableger waren heiß begehrt. Selber hatte ich sie nicht.Bild
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #1469 am:

Meine diesbezüglichen Kontakte sprechen nicht deutsch und ich verwende einfach die Begriffe, die sie mir genannt haben (tissue culture 'eingedeutscht'). Gibt es denn Deines Wissens Anbieter in Deutschland, die Taglilien kommerziell im Labor vermehren
Nein, ich kenne niemand in Deutschland, der kommerzielle Meristemvermehrung betreibt, aber ich kenne jemand, der sie gelegentlch im Ausland machen lässt.
Ich verwende auch die Begriffe diamond dusted, rebloom, blend und bud count, weil Englisch als Fachsprache für Taglilien (wie auch für viele andere Bereiche) dient und die dort üblichen Begriffe vieles besser beschreiben als man es auf Deutsch könnte. Warum also nicht die Leistung, die eine Sorte im eigenen Garten bietet, als Performance bezeichnen? Gerade dieser Begriff ist als bloßes Fremdwort international so bekannt, daß ihn eigentlich jeder verstehen sollte.
Es geht nicht ums Verstehen sondern um den Verlust der eigenen Sprache. Das Substantiv performance ist bei uns inzwischen als Fremdwort gebräuchlich, wenn auch nicht im Gartenbereich. Da könnte man ebenso gut Wuchsverhalten sagen. Aber das im Englischen sowohl transitiv als auch intransitiv gebrauchte Verb perform gibt es im Deutschen nicht, "performen" klingt schlichtweg falsch in meinen Ohren.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten