News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenneuling (Gelesen 2796 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenneuling

elis » Antwort #15 am:

Auf dem Bild sieht man dieselbe Situation, mit links die Rose Super Dorothy mit einer Cl.viticella, total zugewuchert, rechts die Gislaine auch mit einer Cl.viticella zugewuchert. Habe beide Cl.viticella entfernt und links eine Cl.Durandi hingepflanzt. Das ist viel idealer.lg. elis
Dateianhänge
Rosenbogen02007b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenneuling

Hero49 » Antwort #16 am:

Wenn die Cl. durandii ein Rankgitter bekommt, kann sie an der Wand gut wachsen.Ich habe viele Clematis, hauptsächlich Viticella-Hybriden, doch die Durandii hat die längste Blütezeit. Letztes Jahr bis zum Frost.Die vorgeschlagene Romantica wächst wie Unkraut und überwuchert bei mir alle Rosen.Ich mußte sie ausgraben und in Einzelhaft stellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Ninchje
Beiträge: 7
Registriert: 16. Feb 2015, 09:26

Re:Gartenneuling

Ninchje » Antwort #17 am:

Vielen Dank für eure Tipps, dann werde ich wohl doch die Durandii dazu setzen. Noch habe ich ja nichts gepflanzt, also alle Optionen noch offen.Ich werde die Perennial blue wohl doch an einen anderen Ort setzen und an die Garagenwand dann rechts und links die Ghislaine und in die Mitte die Durandii.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gartenneuling

rorobonn † » Antwort #18 am:

Ich muß da rorobronn widersprechen.
solltest du auch bei einem so schönen beispiel :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Gartenneuling

rorobonn † » Antwort #19 am:

aus meiner eigenen erfahrung würde ich dir raten schon mal die pflanzlöcher vorzubereiten. sind die pflanzen da und wollen gesetzt werden, habe ich öfter schon zum schummeln geneigt, was die tiefe des pflanzloches angeht...wohlwissentlich, was ich der rose zumute. ::)daher würde ich dir empfehlen nicht erst damit zu beginnen die pflanzlöcher auszuheben, wenn die rosen eingepflanzt werden sollen, sondern schon einmal vorzubereiten. (beifrost abdecken)das hätte außerdem den vorteil, dass du schon einmal ein gespür dafür bekommst, wie sich der boden an dieser stelle zusammensetzt bzw, was die rose dort "erwartet". übrigens würde ich auch einfach mal in den pflanzencentern nach herab gesetzten, weil fast verblühten, Zwiebelblühern schauen: das kann sich lohnen, auch wenn mancher an der Kasse in der Schlange über dich lächeln mag, weil du "müll" kaufst....aber die Blumenzwiebel kommen ja im nächsten jahr wieder. wenn ich die gräber meiner großmütter pflege bin ich immer wieder entsetzt, was andere da auf den kompost werden....das ist schon verschwendung in meinen augen: mehrjährige stauden, zwiebelblüher...alles, was einen garten verschönern könnte. schade darum!du hast ja ein großes areal zu bepflanzen und damit die möglichkeit von mengenerabat bei bestellungen, auch im herbst gibt es tolle angebote. es war nur eine idee und ein vorschlag, der nicht anspruch auf vollständigkeit erhebt ;D ;)es ist ein abwägen von wunsch, möglichkeiten (auch finanziellen) und auch etwas glück. viele werden sagen, man solle sich den garten- und die besten pflanzplätze- nicht mit "handelsüblichen" zwiebeln bzw pflanzen "vollknallen" um dann später erst die "wahren schätzchen" zu finden...wellnatürlich, vor die wahl zwischen zwei aussagemöglichkeiten von besuchern gestellt:Möglichkeit A: " Ach ja, die habe ich auch in meinen garten..ganz nett bei dir...bei mir sehen sie ja üppiger aus"..und Möglichkeit B:"OHHHH, was ist das denn für eine schönheit, so etwas habe ich ja noch NIEE gesehen. woher hast du das?"würden die meisten gartenbesitzern von ihren besuchern lieber möglichkeit b hören, denke ich mal so :D ist ja auch verständlich...un daran kann sich eine belebende, herrliche und schöne zeit anschließen, in der man wunderbare kostbarkeiten findet, neue welten sich einem öffnen und man begeisterte mitsammler findet und sich der garten (zu rasch) mit seltenen raritäten füllt. :D :D :D man sollte natürlich nur etwas aufpassen, dass es nicht in eine elitäre haltung abgleitet und man dann im garten eines anderen herablassend über pflanzen sagt: " ach ja, ganz nett...damit habe ich auch mal angefangen, aber du...das wird schon noch bei dir!" ;D ;D ;D ;D ;Dkönnte es sein, dass ich gerade ot bin??? ::) :ook, rosen...mach dir keine sorgen. die dinger sind meist recht robust. und eigentlich senden die rosenschule immer sehr gute beschreibungen mit in bezug auf das richtige einpflanzen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Ninchje
Beiträge: 7
Registriert: 16. Feb 2015, 09:26

Re:Gartenneuling

Ninchje » Antwort #20 am:

Vielen Dank für eure Tipps,die Löcher werde ich dann wohl bald machen :)Eine Frage hätte ich noch, ich möchte an die Wand ja Rankgitter machen, kann ich die direkt an die Wand montieren oder ist es sinnvoll diese mit etwas zu hinterlegen damit der Abstand zwischen Rankgitter und Wand größer wird?!
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re:Gartenneuling

Walt » Antwort #21 am:

Ich würde immer etwas Luft zwischen der Mauer und einem Rankgitter lassen. Falls möglich kein "Gitter" aus billigem Nadelholz oder dünnen Metalldraht verwenden. Wenn die Rosen und sonstige Klimmer dann mal richtig schön und groß sind, verabschiedet sich das Gitter. Und es dann auszuwechseln - lieber nicht.Ich hab das bei mir mit sogenannten Doppelgewindeschrauben gemacht (gibts in gut sortierten Baumärkten) - die sehen so aus:http://www.centrumklima.de/de,produkte-lueftung-klima,10,231,186,doppelgewinde-schraube-vdf.htmlDie meisten haben im Kopf noch eine Bohrung für ein Torxwerkzeug. Damit kann man das Teil dann in den Dübel drehen. Anschließend eine Abstandshülse (oder mehrere Beilagscheiben), dann Dein Rankgitter und vorne drauf eine Mutter.Viel Spass beim Buddeln und BastelnWalt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Ninchje
Beiträge: 7
Registriert: 16. Feb 2015, 09:26

Re:Gartenneuling

Ninchje » Antwort #22 am:

Vielen Dank, habe mir fast gedacht, dass die nicht direkt an die Wand sollten...Ich habe noch eine Frage, auf was sollte ich beim pflanzen achten? Die Erde rundherum lockern, spezielle Rosenerde benutzen und soll ich dann direkt düngen und wenn ja womit? Allgemein, mit welchen Düngern habt ihr die besten Erfahrungen mit Rosen gemacht? Im Forum habe ich gelesen, dass jemand seine Rosen mit EMA besprüht. Was ist das und macht das Sinn?
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenneuling

Hero49 » Antwort #23 am:

Ich würde das Pflanzen nicht so kompliziert angehen.Das Pflanzloch ausheben; den Boden im Loch etwas lockern. Die Aushuberde mit 1/3 Blumenerde und 1 Handvoll Hornspäne mischen. Die Rose in das Loch stellen und mit der Mischung auffüllen. Die Erde gut andrücken und kräftig giessen. Den Rest des Aushubs als Hügel um die Rose anhäufen, damit die Triebe nicht austrocknen, bevor sie neue Wurzeln gebildet haben. Ansonsten im 1. Jahr nicht mehr düngen!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten