News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen, extensive Pflege (Gelesen 8611 mal)
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Rosen, extensive Pflege
In diesem Jahr habe ich vor, einzelne Strauchrosen entlang der Landstraße zu pflanzen.Nachdem frisch gepflanzte Rosen offenen Boden brauchen und von Gras usw. nicht überwuchert werden sollten, suche ich eine Möglichkeit, die "Baumscheibe" - hier sollte es wohl "Rosenscheibe" heissen, mit einem günstigen und passenden Material abzudecken.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen, extensive Pflege
Hallo laguna !Am besten finde ich, eignet sich Rindenmulch. Gebe aber um die Rosenscheibe erst Hornspäne, dann Rindenmulch drauf. Die Gerbsäure verhindert sehr gut den Unkrautwuchs. An was für Rosen hast denn gedacht zu pflanzen ?lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosen, extensive Pflege
Das wundert mich von dir als erwiesene Rosenexpertin zu lesen - von Rindenmulch wird von den Rosenschulen doch immer abgeraten, auch mit Hornspänen, vor allem in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung? Danach eventuell, heißt es meistens. Obwohl, Rindenmulch ist nicht gleich Rindenmulch, und es kommt wohl auch auf Wüchsigkeit und Sorte der Rose an
Z.B Rugosas stecken ja bekanntlich fast alles weg außer Kalk.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Rosen, extensive Pflege
Ja, wundert mich auch.Ich würde Rasenschnitt mulchen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Rosen, extensive Pflege
Dasselbe Problem habe ich auch, ob es jetzt Baumscheiben sind oder Rosensträucher, die ich in die Wiese gepflanzt habe.Rasen- oder Wiesenschnitt geht schon, verrottet und verunkrautet recht schnell. Hacken und Unkraut jäten ist bei mehreren Baum/Rosenscheiben viel Arbeit. Mulchvlies habe ich schon genommen, mit Steinen beschwert. Das geht, aber nach zwei oder drei Jahren bekommt man es schlecht entfernt, es reißt und die Polyirgendwasfetzen möchte ich nicht in der Wiese haben.Bei die Forstpflanze de gibt es Mulchscheiben aus Pappe, die sind aber nicht billig.Ansonsten bleibt noch Glyphosat.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Rosen, extensive Pflege
früher machte ich mulchscheiben aus altem filzteppich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Rosen, extensive Pflege
Es gibt auch Mulchvlies aus dickem Papier. Das verrottet nach einem Jahr. Wenn das nicht zu kurz ist. Als Rindenmulchersatz, wenn man ihn den ersetzen möchte, könnte man auch Grünschnitthäcksel nehmen, falls man hat.Grasschnitt würde wohl auch recht schnell verrotten, denke ich.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rosen, extensive Pflege
Hallo !Ich selber verwende in meinen Beeten auch kein Rindenmulch, weil ich Stauden und Gräser mit in den Rosenbeeten habe. Aber für lagunas Situation an der Landstrasse und so pflegeleicht wie möglich finde ich Rindenmulch schon geeignet, aber zusammen mit Hornspänen. Wenn ich Rosen pflanze, tu ich immer beim pflanzen Hornspäne oben drauf. Sie zersetzen sich ja sehr langsam und können somit den Wurzeln nicht schaden. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Rosen, extensive Pflege
Rasen schnitt ist gut, wenn man Pappkartons aufreißt und darunter legt, kann ruhig überlappend liegen. In Wiesenschnitt wäre mir zuviel SamenRasen- oder Wiesenschnitt geht schon, verrottet und verunkrautet recht schnell. Hacken und Unkraut jäten ist bei mehreren Baum/Rosenscheiben viel Arbeit. Bei die Forstpflanze de gibt es Mulchscheiben aus Pappe, die sind aber nicht billig.
kilofoxtrott
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rosen, extensive Pflege
Das mit den Samen macht nichts, wenn man immer wieder Mulch drauflegt. Im Prinzip ist die Rose ja in der Wiese, wie in Sissinghurst, z.B.Ich würde auch Rasenschnitt nehmen, oder Mist mit viel Stroh. Wenn die Rose mal größer ist und es eine geeignete Sorte ist, wird sie sich allein im Gras durchsetzen und mit der Zeit wird unter der Rose kein Gras mehr wachsen. (Wilde Heckenrosen mulcht auch keiner)Interessant wäre es zu wissen, welche Rosen es in der Wiese gut aushalten. Ich hab letzten Sommer ne Moosrose und Madame Knorr in eine wiesige Böschung gesetzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2320
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Rosen, extensive Pflege
Meine Eltern haben vor 50 Jahren zwei Rosensträucher in die Wiese gepflanzt, die gibt es heute noch. Sie sehen wie Geschwinds Schönste aus.Ich selbst habe eine Glauca, eine Geranium Moyesii und eine Trigintipetala gepflanzt, es dauert aber noch ein paar Jährchen, bis sie sich bewährt haben, oder auch nicht.Interessant wäre es zu wissen, welche Rosen es in der Wiese gut aushalten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rosen, extensive Pflege
hier wachsen eine bibernellrose (treibt weite ausläufer in die kurzgeschnittene wiese nebenan), Route 66, Tuscany, Rosa jundzilii in der wiese, und hundsrosen natürlich, inkl. Kiese. Im frühjahr jäte ich eine strauchscheibe, und lege das gejätete als mulch auf. Funktioniert zufriedenstellend. Im allgemeinen sind alle standorte relativ grasfrei, der von der bibernellrose weitgehend. Die hat dafür anderen konkurrenzstarke beiwuchs. Ach ja, dort steht auch noch R. swezingowii, kann das auch ab. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Rosen, extensive Pflege
Ein großer Teil meiner Alten Rosen steht in einer wiesigen Böschung, Fotos hab ich eh schon oft gezeigt. Warum soll das nicht gehen? Das Pflanzloch muß tief genug sein, gute Erdmischung rein, Pflanzscheibe freihalten - im Grunde nicht anders als im Beet. Wenn die Böschung steil und - wie bei mir - der Boden sandig ist, empfiehlt sich eine Abstützung des Erdreichs nach oben, weil's sonst immer runterrieselt. edit: Ja, mit dem ersten Grasschnitt wird gemulcht. Aber vorsicht, wenn es Wühlmäuse gibtInteressant wäre es zu wissen, welche Rosen es in der Wiese gut aushalten. Ich hab letzten Sommer ne Moosrose und Madame Knorr in eine wiesige Böschung gesetzt.

Schöne Grüße aus Wien!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rosen, extensive Pflege
langzeitbeobachtungen gibt es doch am rosenhang Karben - die rosen stehen ebenfalls in einer naturwiese. OT Martina, ich muss Dich endlich mal besuchen, vor undenklichen zeiten (10 jahren?) hat es ja nicht geklappt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Rosen, extensive Pflege
Interessantes Projekt :DUnd sehr gewagt, die dort genannten Sorten in die Wiese zu setzen. Hätt ich nicht gedacht, dass das funktioniert. Man lernt immer noch dazu.langzeitbeobachtungen gibt es doch am rosenhang Karben - die rosen stehen ebenfalls in einer naturwiese.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung