News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 19944 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #90 am:

Heute habe ich zwei Berberis julianae umgesetzt (autsch), einige Persicaria in Töpfe evakuiert und dann die nächste Hasel gerodet. Dann ging es auch erstmal an den Abtransport der beiden gerodeten Exemplare. Ich staune immer wieder, was unser kleiner Rasentraktor alles wegschafft. Bild
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenarbeiten im Februar

wallu » Antwort #91 am:

Wow, das sind ja echte Kaliber :o ! Hast du die einfach so mit Muskelkraft raus bekommen?
Viele Grüße aus der Rureifel
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #92 am:

Mit Rodespaten, Axt und Hubzug. Am Wurzelhals hatten sie gut 120 cm Durchmesser. Die waren schon groß, als ich noch klein war. Das ist übrigens nur eine auf dem Foto und da haben wir schon ein Viertel rausgehackt.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenarbeiten im Februar

wallu » Antwort #93 am:

Ja, solche Exemplare haben wir hier auch. Bei Aktionen dieser Art habe ich schon manche Spaten und Spitzhacken ruiniert :-\ . Und meinen Rücken auch :-X .
Viele Grüße aus der Rureifel
Henki

Re:Gartenarbeiten im Februar

Henki » Antwort #94 am:

Ohne den guten Polet hätte das auch nicht einigermaßen reibungslos geklappt. Gerade unter den Ballen hat er überwiegend die Axt ersetzt.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Gartenarbeiten im Februar

Steingartenfan » Antwort #95 am:

Heute die Ausgeschnittenen Äste gehäckselt , was zu groß war mit Kreissäge auf Ofenlänge geschnitten.Winterabdeckungen von der Anlage entfernt ! Polsterphloxe die zu groß waren auf manierliche Größe zugeschnitten !Auf den Schneefreien Flächen der Anlage um die Pflanzen Selbstgemischtes Substrat verteilt ( Substrat Ungedüngte Blumenerde mit Kux.. Bodenaktivator / Kux.. Horngrieß / und Kux.. Dünger für Zierpflanzen vermischt )!Tauwasser gesammelt und damit leere Gießkannen gefüllt .Schneehaufen auseinander gestreut .Die Sonne genossen !Wieder ein herrlicher Tag ! Heute hat es den Schnee ziemlich weggetaut , der Großteil der Anlage ist jetzt schneefrei .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re:Gartenarbeiten im Februar

Natternkopf » Antwort #96 am:

Hallo und guten AbendHeute beschränkte es sich auf fotografieren.Morgen ca. 10 Uhr sah es so ausLavendelstöcke von gesternBildEin paar Stunden später ca. 13 UhrBildDas war dann wohl für heuteHabe da noch Fragen zur Pflanzfläche pro Stock.Ich schaue mal wo das reinpassen könnte.Grüsse aus CH
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Gartenarbeiten im Februar

schalotte » Antwort #97 am:

heute u.a. schon einen Miscantus geschnitten,der andere hat noch Winterruhe.und die Sonne genossen :D
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
erhama

Re:Gartenarbeiten im Februar

erhama » Antwort #98 am:

Kompost auf die freigelegten Stauden- und Frühblüherbeete gestreut.Im Gewächshaus: etwas Feldsalat geerntet, von der freigewordenen Fläche die oberste Bodenschicht abgetragen (ca. 10 cm), den Boden auf das mit Laub- und Pflanzenresten gefüllt Hochbeet gekippt. Im Gewächshaus 12 Salatpflanzen (in Gärtnerei vorgezogen) gepflanzt. Ein mit Primeln, Narzissen und Efeu bestückes Körbchen (hatte ich vor 3 Wochen geschenkt bekommen) geleert, die Pflanzen im Garten verteilt. Mal sehen, ob sie klar kommen. Eine ebenfalls geschenkt bekommene Topfrose rausgepflanzt und mit Plastikhaube bedeckt.Zwei Cyclamen gepflanzt.Im Garten die Kuchenreste von gestern verspeist und Tee getrunken. Zunge am heißen Tee verbrüht. >:(
Eva

Re:Gartenarbeiten im Februar

Eva » Antwort #99 am:

Der fertige Kompost ist immer noch nicht aufgetaut - und das zweite Kompost-Abteil geht über, weil ich die Stauden abgeschnitten habe :P Außerdem hab ich die Hälfte vom Flieder ausgehlolzt und die Stachelbeeren geschnitten. Beim Johannisbeer-Hochstämmchen rätsle ich noch ein bisschen, wie ich am besten schneide. Sträucher sind einfacher, da kann man die alten Äste einfach rausnehmen. Aber der Hochstamm macht ja möglicherweise keine neuen Austriebe aus der Mitte, wenn ich da was Altes bis zum Stamm zurücknehme.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

lord waldemoor » Antwort #100 am:

schneeglöckchen gepflanztfebruar....äh märzenbecher ausgegraben1 silbernes coum gepflanztund gestern nach jahrelangem suchen eine päonie sarah bernhard(t) bekommen überleg wo ich sie hingeb oder fürs erste topfe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

enaira » Antwort #101 am:

Bei herrlichem Sonnenschein Alpenveilchen, Märzenbecher u.a. Zwiebelblüher von der inzwischen schon leicht vermatschten dicken Schicht Apfeldornblätter befreit. Schutz durch einige noch vorhandene Tannenzweige ist jetzt wohl sinnvoller. Die Äpfelchen fangen auch teilweise an zu schimmeln. :-\Außerdem habe ich weiter die 'Ghislaine de Féligonde' geschnitten.Letztes Jahr hatte ich sie gar nicht bearbeitet und jetzt wuchert sie den Pavillon zu. Bin aber immer noch nicht fertig damit...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #102 am:

Es war heute ziemlich grau. Ich habe das genutzt und im Gewächshaus Platten rausgenommen, und dann mit Kompost aufgefüllt. Da hinein habe ich Kohlrabi gepflanzt und jetzt beobachte ich mal, ob das klappen wird. Die Kübel mit Lilienzwiebeln wurden rausgeräumt und etwas gegossen, die Hostas ebenfalls (die waren sehr, sehr trocken) und zum Schluss habe ich noch weiter Feldsalat verzogen. Den gibt es gleich zum Abendbrot.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenarbeiten im Februar

andreasNB » Antwort #103 am:

Heute morgen div. Canna-Samen angefeilt und zum einweichen ins Wasser gegeben. 2 Habranthus, Eithea und 1 Cyrthanthus gesät. Im Garten zuerst die letzten Handgriffe am neu ausgerichteten Pflanztisch getätigt. Dann vor allen den Yuccas im hochdrainierten Findlingsbeet "blaues Futter" gegeben, denn sie sind sicher noch nicht im anstehenden Boden angekommen.Anschließend endlich Steckhölzer von Salix babylonica 'Crispa' und Salix exigua gesteckt. Erstere laboriert schon von Anfang an mit einem langen Frostriß (?) herum und letztere hatte ich absehbar ::) zu nah an die Paulownia fargesii gepflanzt. Bevor ich ein verpflanzen probiere, teste ich erst einmal die Vermehrung mittels Steckholz. Und dann noch drei mannshohe Pfirsichsämlinge und einen 1,20m Spilling-Sämling im "Acker" ausgegraben und ihnen ein Plätzchen auf dem Grundstück gesucht. Gestern habe ich die Ende der Woche bei Kölle mitgenommenen Dahlien getopft und ins Gewächshaus gestellt. Noch sind die Knöllchen in den Tüten nicht komplett vertrocknet und da ich im Herbst zwei Schneckenzäune aufgestellt hatte, will ich es in diesem Jahr mal wieder mit ihnen versuchen. Ach, und dann noch das erste Unkraut des Jahres gejätet und 2 1/2 kurze Reihen von im September aufgepflanzten Helleborus niger-Sämlingen freigelegt.Im Verlauf der Woche hatte ich vor allem 4 Stück 3,50m hohe Ebereschen ausgegraben und auf dem Grundstück verteilt. Ich hatte sie vor Jahren ausgesät und dann im Anzuchtbeet auf dem Acker aufgepflanzt. Wußte nie so recht wohin damit, waren mir dann aber doch zu schade zum umsägen.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenarbeiten im Februar

wallu » Antwort #104 am:

Letztes Wochenende wurde ein weiterer Gartenteil (die absonnige Hausnordseite) abgeräumt, d.h. alles zurückgeschnitten, das Laub runtergerecht und anschließend mit Komposterde abgestreut. Jetzt sieht es fast unnatürlich "ordentlich" aus :) :P .
Dateianhänge
Hausnordseite-210215.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten