News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchbestimmung (Gelesen 7979 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Strauchbestimmung

Quendula » Antwort #60 am:

Vorher war das Zitat besser, kasi ;D ;) .Ich gebe zu, es gibt mehr Euonymus, als mir bekannt sind :) .Na gut, es wird wohl auf Deutzia oder Philadelphus hinauslaufen. Ich warte immer noch auf das erste Blatt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchbestimmung

troll13 » Antwort #61 am:

Philadelphus.Deutzia verzweigt sich anders und hat andere Knospen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re:Strauchbestimmung

kasi † » Antwort #62 am:

Gehölz, buschiger Strauch, sehr dicht verzweigt. Im sandigen Brandenburg außerhalb der Ortschaften an einer mehr oder weniger selbst angesiedelten Hecke gefunden. Dieser Strauch hat sich aber definitiv selbst eingefunden.
Leider habe ich keinen Größenvergleich. Deiner Beschreibnung nach und der Form der Samenkapsel (soweit ich das erkennen kann) könnte es auch ein Hibiskus sein. Der hat auch die Samenkapseln am Ende des Zweiges und ist in sich auch stark verzweigt. Es gibt da Sorten die bereitwillig in der Gegend aussäen.Pfaffenhütchen werden es wahrscheinlich nicht sein, die haben 4kantige Stiele
kilofoxtrott
enigma

Re:Strauchbestimmung

enigma » Antwort #63 am:

Hibiskus hat wechselständige Blätter und Triebe, die hier sind gegenständig.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchbestimmung

troll13 » Antwort #64 am:

Vergleicht einmal diese Bilder.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
erhama

Re:Strauchbestimmung

erhama » Antwort #65 am:

Hibiscus ist es definitiv nicht. Der hat außerdem auch wesentlich größere Samenkapseln. Im Original an Quendulas Gehölz waren die Samenkapseln geschätzte 0,5 bis 1 cm groß.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Strauchbestimmung

dmks » Antwort #66 am:

Unabhängig von der Größe ist bei Philadelphus die Samenkapsel immer vierfächrig, bei Deutzie drei- bis fünffächrig.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
erhama

Re:Strauchbestimmung

erhama » Antwort #67 am:

Quendula, treibt denn der Zweig nun schon Blätter? Habe mir grade nochmal die Bilder angeschaut. Einen Augenblick lang habe ich gestern an Cornus mas gedacht, aber das kann es auch nicht sein.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Strauchbestimmung

Dicentra » Antwort #68 am:

Einen Augenblick lang habe ich gestern an Cornus mas gedacht, aber das kann es auch nicht sein.
Nee, der hätte keine solchen Samenkapsels, sondern leckere rote Früchte, aus denen man prima Likör machen kann :). Ich vermute, es ist noch zu früh, um eine letzte Beurteilung abgeben zu können.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchbestimmung

troll13 » Antwort #69 am:

Glaubt es mir... Das ist schon ein Philadephus. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Strauchbestimmung

Dicentra » Antwort #70 am:

Ich glaube es Dir :). Philadelphus war jedenfalls auch meine erster Eindruck, als Quendula uns den Zweig nach ihrem Arbeitseinsatz an der Schichtholzhecke gezeigt hatte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Strauchbestimmung

Quendula » Antwort #71 am:

Blatt ist sichtbar, aber für mich nicht zuordbar.
Dateianhänge
unbek_0451.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28477
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchbestimmung

Mediterraneus » Antwort #72 am:

Philadelphus.Deutzia verzweigt sich anders und hat andere Knospen.
Hmmm :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten