News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pachyphragma macrophyllum (Gelesen 5375 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Pachyphragma macrophyllum
Gerade habe ich mir meine beiden Exemplare in den Töpfen angeschaut. Ich musste sie nach Rodung des Apfelbaums im Herbst zwischenlagern.Der Sämling sieht gut aus, bekommt schon eindeutig Knospen.Die Altpflanze hatte ich etwas lieblos in einen größeren Topf gestopft, aber auch sie lebt und bekommt stellenweise Knospen.Jetzt frage ich mich, ob ich sie nach Pflanzung des neuen Baums lieber wieder als Klump in die Erde setze, oder doch versuchen könnte, sie in mehrere Teilstücke zu zerlegen...
So hat sich die Mutterpflanze im letzten Frühjahr Mitte bzw. Ende März präsentiert:[td][galerie pid=108507]Pachyphragma _macrophyllum_14-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=108753]Pachyphragma _macrophyllum_14-2.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pachyphragma macrophyllum
die Teilstücke sind ja eigenständige Pflanzen mit jeweils einer Pfahlwurzel und einer Blattrosette, aus der die neuen Blüten entspringen. Du kannst also eine ganze Fläche damit bedecken oder eine Baumscheibe damit zupflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pachyphragma macrophyllum
Am grünen Brett schrieb nur jemand, dass Teilung eventuell nicht so gut geht.Es gab allerdings auch Widerspruch...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Pachyphragma macrophyllum
Ich glaube, das haben wir letztes Jahr bereits bei den Schattenstauden diskutiert. Sarastro berichtete auch dort, dass die Vermehrung schwierig sei, während Katrin dem in Bezug auf die Exemplare in ihrem Garten widersprach.Meine im letzen Jahr erhaltenen Pflanzen sehen gut aus. Allerdings zeigten sie keine Laubfärbung.
Re:Pachyphragma macrophyllum
Von mir :DIch habe aus einer Pflanze 12 Teilstückchen geschnippelt und getopft. Die ersten Blütenknospen zeigen sich schon.Wie war das noch? Versuch macht kluchEs gab allerdings auch Widerspruch...

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pachyphragma macrophyllum
Das Zerschnippeln plane ich auch schon länger. Leider machte ich die Rechnung zunächst ohne die ansässigen Schnecken, dann ohne den Februar 2012, dann wieder ohne die Schnecken.
::)Der aktuelle Bestand sollte den Winter un- bzw. kaum angefressen überlebt haben. Da werde ich morgen mal nachsehen.

Re:Pachyphragma macrophyllum
seltsam, wieso zerschnippeln? An den Pflanzen hier habe ich noch nie was geschnippelt sondern kann die einzelnen Rosetten so auseinander ziehen.Hätt ich jetzt nicht gedacht, dass auch das jetzt noch kompliziert ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pachyphragma macrophyllum
Da sich die Teilchen nicht so gut auseinanderpfriemeln ließen, kam halt der Cutter zum Einsatz, deshalb zerschnippeln.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pachyphragma macrophyllum
Danke für eure Anmerkungen!Ich denke, ich werde es riskieren.Ich bin mir ohnehin nicht sicher, ob alle Triebe in dem großen Topf überleben, sehen unterschiedlich gut aus...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Pachyphragma macrophyllum
Meine, zugegebenermaßen schon ältere Pflanze (sie ist jetzt schon 13, huch, gärtnere ich schon lange!) hat so liegende Triebe produziert, die dann zu eigenständigen Pflanzen wurden, die man leicht zerteilen kann. Allerdings erreicht man damit keine sehr hohen Stückzahlen, weshalb schon stimmt, dass sie für gärtnerische Vermehrung ein Problem darstellt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Pachyphragma macrophyllum
gut, dann habe ich offenbar das Glück in einer für die Vermehrung von Pachyphragma macrophyllum enorm günstigen Gegend zu wohnen. Das Klima stimmt eben hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pachyphragma macrophyllum

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Pachyphragma macrophyllum
Dem edlen Spender sei gedankt
, Pachyphragma blüht zum ersten Mal.
Es darf so etwas mehr werden.




Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Pachyphragma macrophyllum
Schön! Meiner braucht noch ne Woche. Es lohnt übrigens, auf Sämlinge zu achten. Hat schon mal welche. An einem warmen, offenen Platz.