News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Plukenetia volubilis / Sacha inchi (Gelesen 1327 mal)
Moderator: Phalaina
Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Ich habe heute geröstete Samen davon im Bioladen erworben und die haben mir sehr gut geschmeckt. Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber kultiviert die hier jemand?
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Gut, niemand. Aber kennt wer wenigstens die Pflanze? Das Öl der Früchte enthält offenbar sehr viele Omega 3 Fettsäuren.
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Du findest aber immer auch Sachen! Also bist jetzt hab ich noch nie davon gehört. Kann es nicht einfach mal nur ein gerösteter Sonnenblumenkern sein? 

^^
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Du willst mich auf den heimischen Hafer zurückwerfen? Oder gar Buchnüsschen? :oIch mein, in einem Gartenforum müsste da doch jemand was dazu sagen können?
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi

^^
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
wer baut wo eine vollkommen unbekannte pflanze in so großen mengen an, dass geröstete samen davon in mindestens einem schweizer bioladen verkauft werden können? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Hab mal ein wenig quer gelesen im Netz. Abgesehen von Lobhudeleien (außer zur Ernährung wird das Öl auch zur Hautpflege gepriesen) und hohlen Floskeln (Schatz aus dem Urwald - schon von den Inkas geschätzt etc.) gibts nicht allzu viel an Information über die Pflanze. Bei einer Euphorbiaceae bin ich bei den Inhaltsstoffen allerdings kritisch, ob da tatsächlich nur gesundheitsförderndes dabei sein soll.Positiv heraus gestellt wird, dass der Anbau der Pflanzen dörfliche Strukturen unterstützen soll. Das könnte aber zugleich auch die Schwäche sein, da die Heimat der Pflanze (Amazonasregion Perus) landwirtschaftlich nicht sonderlich intensiv zu nutzen ist, jedenfalls nicht wenn man ökologische Aspekte berücksichtigt. In meinen Augen also ein typisches Nischenprodukt für übersättigte Mitteleuropäer, die alles schon ausprobiert haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Im Glashaus müssten die hier recht einfach anzubauen sein. Die sechseckige Frucht mit den Samen drin sieht auch ganz toll aus. Danach muss man die Kerne nur noch vorsichtig rösten. Ich frag mich wirklich, weshalb das hier niemand macht.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Was bedeutet denn "recht einfach anzubauen" und wo sind etwa die Kakao- und Vanilleplantagen in Mitteleuropa unter Glas?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Plukenetia volubilis / Sacha inchi
Na hobbymässig, z.B. statt Orchideen.Kommerziell ist der Import sicher günstiger.