News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 262709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #300 am:

Das hängt stark vom Standort ab. Wo es offen ist, blühen sie bei mir schön, im Schatten sind gerade mal die Knospen zu sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Leucojum

lubuli » Antwort #301 am:

das tun sie hier auch erst.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Leucojum

Veronica » Antwort #302 am:

Keine Knospen, nur Spitzen. Vor wenigen Tagen lag noch dick Schnee drüber.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Leucojum

Irm » Antwort #303 am:

Bei mir gucken auch erst die Spitzen aus der Erde ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Leucojum

lubuli » Antwort #304 am:

und von sonnenschein die nachricht, dass mal wieder alles verwühlt ist und abzuwarten ist, was kommt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #305 am:

wenn sie mal rausspitzen gehts schnell wenn mal sonne wärmt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Leucojum

raiSCH » Antwort #306 am:

Meine sind unter dem Schnee schon praktisch auf ihre Endgröße gewachsen, sie brauchen sich also nur zu öffnen, wenn er denn endlich mal weg ist.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Leucojum

martina 2 » Antwort #307 am:

es wurde schon dunkel im wald....eigentlich wurde es den ganzen tag nie richtig hellerst am abend klarte es auf, wetterverschwendung
Mit Flutlicht ;) :D :D :D
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Leucojum

martina 2 » Antwort #308 am:

Deine Gegend ist echt eine Schatzkiste, aber das wissen wir ja jetzt schon. ;) :D
Ja, beneidenswert :)
Schöne Grüße aus Wien!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Leucojum

sonnenschein » Antwort #309 am:

Update zu den ungewöhnlichen Leucojum: Daß sich die Wühlmäuse darauf zubewegten war ein wenig kurz gegriffen - sie sind wirklich gefressen worden, jedenfalls 2 von den drei Varietäten, die ich für wirklich interessant hielt. An der Stelle stehen inzwischen Sämlinge, die dieses Jahr blühen sollten - aber: wieder verwühlt, kommen aber unter dem Haufen noch hervor. Wenns Maulwurf ist - okay - sinds wieder Wühlmäuse, dann weiß ich nicht, was ich machen sollte - die dritte Varietät habe ich damals nämlich umgepflanzt - und dann nie wieder gesehen.Wühlmäuse bekämpfe ich dieses Jahr bestimmt nicht mehr im Garten, habe die Nase gestrichen voll: vor 2 Wochen haben wir mit der TopCat einem Mauswiesel den Garaus gemacht...Also, sieht nicht gut aus, aber Hoffnung gibt es noch. Denn entweder muß sich damals irgendein ungewöhnliches Gen vererbt haben (und es könnten immer noch wieder interessante Sämlinge dabei sein) - oder es war eben die Umgebung. Vielleicht haben ja damals schon die Mäuse an den Füßen geknabbert und die ungewöhnlichen Formen und Färbungen waren eine Reaktion darauf?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Leucojum

kasi † » Antwort #310 am:

Update zu den ungewöhnlichen Leucojum: Daß sich die Wühlmäuse darauf zubewegten war ein wenig kurz gegriffen - sie sind wirklich gefressen worden, jedenfalls 2 von den drei Varietäten, die ich für wirklich interessant hielt. An der Stelle stehen inzwischen Sämlinge, die dieses Jahr blühen sollten - aber: wieder verwühlt, kommen aber unter dem Haufen noch hervor. Wenns Maulwurf ist - okay - sinds wieder Wühlmäuse, dann weiß ich nicht, was ich machen sollte - die dritte Varietät habe ich damals nämlich umgepflanzt - und dann nie wieder gesehen.Wühlmäuse bekämpfe ich dieses Jahr bestimmt nicht mehr im Garten, habe die Nase gestrichen voll: vor 2 Wochen haben wir mit der TopCat einem Mauswiesel den Garaus gemacht...Also, sieht nicht gut aus, aber Hoffnung gibt es noch. Denn entweder muß sich damals irgendein ungewöhnliches Gen vererbt haben (und es könnten immer noch wieder interessante Sämlinge dabei sein) - oder es war eben die Umgebung. Vielleicht haben ja damals schon die Mäuse an den Füßen geknabbert und die ungewöhnlichen Formen und Färbungen waren eine Reaktion darauf?
Die nächsten in einen engmaschigen Drahtkäfig legen und einpflanzen. Macht ein Freund von mir mit seinen Erdbeeren, seitdem hat er welche.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

pearl » Antwort #311 am:

bei mir sind sie heute im Wiesengarten kurz über dem Boden am blühen. Manche spitzen aber erst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re: Leucojum

fromme-helene » Antwort #312 am:

Ich habe gestern die ersten Knospen gefunden, schon dick und weiß, aber noch aufrecht. Da es heute feucht werden soll, habe ich dann sofort Schneckenkorn gestreut. Die Biester hatten vergangenes Jahr alle Blüten terminiert.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

*Falk* » Antwort #313 am:

Die Teilung letztes Jahr haben die Märzenbecher recht gut überstanden.Wir mussten fast das ganze Beet umgestalten, da die Rockii, die Scheinhortensieund eine gelbe Wiesenraute für dieses kleine Staudenbeet einfach zu groß waren.BildBild
Bin im Garten.
Falk
fromme-helene

Re: Leucojum

fromme-helene » Antwort #314 am:

Schön! :D
Antworten