News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clivien 2012-20 (Gelesen 324493 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-15
Da Robert,die Klivie ist der Clivia miniata sehr ähnlich. Vielleicht könnte Hortus sich noch dazu äußern?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Gestern habe ich bei Dehner in Siek, also im Norden, schöne orange- und gelbblühende Klivien gesehen. In Anbetracht meiner eigenen stattlichen Anzahl an Klivien konnte ich jedoch leichten Herzens widerstehen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Danke dir, hab doch noch Samen von 'Hirao' x 'Hirao' gefunden - und jetzt ist erstmal schluss mit Clivien, irgendwo muss man auf der Terrasse ja auch noch sitzen können.Tomir,meine Sämlinge Clivia miniata 'Hirao' x 'Hirao' sind jetzt 2 ½ Jahre alt. Ich habe sie mir aus den USA schicken lassen und bin sehr gespannt, wie sie eines Tages blühen werden.Mit Deinen Samen aus der Kreuzung 'Hirao' x 'Charlesgreen' wirst Du aber ebenfalls ganz besondere und schöne Klivien bekommen.Viele GrüßeElke

Re:Clivien 2012-15
Tomir,in einigen Jahren wirst Du eine wahre Blütenpracht von ganz besonderen Klivien auf Deiner Terrasse bestaunen können.In welchem Teil Spaniens wohnst Du denn? Kannst Du die Klivien das ganze Jahr über draußen lassen?Viele GrüßeElkeDanke dir, hab doch noch Samen von 'Hirao' x 'Hirao' gefunden - und jetzt ist erstmal schluss mit Clivien, irgendwo muss man auf der Terrasse ja auch noch sitzen können.
Re:Clivien 2012-15
Da GG und ich fünf Tage an der Ostsee waren, habe ich diese blühende Klivie einfach wieder auf den kalten Dachboden gestellt (3 bis 8 °C), damit sie bei meiner Abwesenheit nicht verblüht, ohne dass ich mich an ihrem Anblick erfreuen könnte. Trotz der Kälte haben sich die Blüten weiter geöffnet. Bei dieser Klivie gefällt mir der grün-weiße Schlund besonders gut, der bis zum Ende der Blütezeit erhalten bleibt. 
Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Phalaina,vielen Dank, dass Du die Überschrift mit dem neuen Jahr ergänzt hast!Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Danke Elke, auf den Balearen, hier sind Clivien - neben Aspidistra - die klassischen Pflanzen der Innenhöfe - aber halt fast immer in orange. ;-)Sie stehen ganzährig draussen, ich hoffe mal das die anderen nicht deutlich empfindlicher sind.In welchem Teil Spaniens wohnst Du denn? Kannst Du die Klivien das ganze Jahr über draußen lassen?
Re:Clivien 2012-15
Tomir,die neuen Klivien werden sich im Schatten genauso wohlfühlen wie die orange blühenden, solange sie keinen Frost bekommen. Aber der kommt auf Deiner Terrasse sicherlich nicht vor.Wichtig ist bei diesen hochgezüchteten Klivien ein Substrat, das viel Luft für die sauerstoffbedürftigen Wurzeln enthält, ausreichende Düngegaben in der Wachstumsphase und ein sehr vorsichtiges Gießen während der kalten Jahreszeit. Hättest Du denn Fotos von orange blühenden Klivien auf den Balearen, die Du hier zeigen könntest? Diese alten Klivien sind immer sehr beeindruckend. Hortus hat uns hier schon sehr schöne Bilder von Klivien aus Teneriffa eingestellt. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Meine zweite Klivie ist aufgeblüht; im letzten Jahr war sie am 16. Januar die erste im Blütenreigen, siehe hier. Auf meine damals geäußerte Unzufriedenheit mit der Blüte bekam ich einen zarten Rüffel von Starking007 mit seiner Antwort 360 auf Seite 25. Ich hoffe, dass er hier noch mitliest. Nun gefällt mir die Pflanze mit ihrer Blüte wieder sehr gut. 
Es ist bemerkenswert, wie spät die Klivien bei mir in diesem Jahr blühen. Bei den meisten ist noch kein Blütenansatz in Sicht. Wie sieht es mit Euren Klivien aus? Im vergangenen Jahr hatten schon viele Klivien-Fans zu dieser Zeit ihre schönen Pflanzen gezeigt. Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Elke, ich melde mich mal wieder: 2 Sämlinge wachsen gut; 2 haben grüne Ansätze, aber kommen nicht weiter und einer will nicht und verfärbt sich ins Bräunliche. :-\Ich gebe ein- bis zweimal die Woche ein Schlückchen Wasser (Esslöffel, Regenwasser).Warum der eine nicht will, das macht mir Sorgen.Deine Klivie mit dem grünen Schlund - die ist ein Gedicht! 

Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Marcu,könntest Du bitte Fotos von den Sämlingen zeigen? Die bräunliche Verfärbung beunruhigt mich ebenfalls.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Marcu,soll ich denn einmal ein paar Blüten für die Samenproduktion bestäuben? Ich weiß allerdings nicht, ob diese Klivie selbstfertil ist und – wenn ja - ob die Sämlinge dann auch mit grün-weißem Auge blühen. Allerdings dauert es mindestens neun Monate, bis die Samen reif sind, wenn die Pflanze mit dem eigenen Pollen bestäubt werden kann. Viele GrüßeElkeDeine Klivie mit dem grünen Schlund - die ist ein Gedicht!
Re:Clivien 2012-15
Oh - das wäre schön, Elke!
Bin kurz davor nun auch noch einen Klivien-Tick zu bekommen. :-XHier die Fotos, erstmal der Samen, "der nicht will":(aktuell von eben)
dann die, "die wollen":









Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Clivien 2012-15
Hier mal ein altes Bild von meiner alten Clivie - momentan sieht sie sehr traurig aus (Sonnenbad).Hättest Du denn Fotos von orange blühenden Klivien auf den Balearen, die Du hier zeigen könntest? Diese alten Klivien sind immer sehr beeindruckend. Hortus hat uns hier schon sehr schöne Bilder von Klivien aus Teneriffa eingestellt.
Re:Clivien 2012-15
Marcu,vielen Dank für die Fotos.Bild 1:Aus dieser Perspektive des Fotos kann ich leider nicht erkennen, ob sich die Keimwurzel gebildet hat. Aus einer kleinen Erhebung am Samen müsste sich nach unten die Keimwurzel entwickeln, nach oben ein Blättchen. Schau doch bitte einmal ganz vorsichtig nach, ob hier schon die Keimwurzel nach unten wächst.An diesem Bild kannst Du im dritten Teil sehen, wo diese kleine Erhebung ist, an der die Keimwurzel die Haut durchbrechen müsste:
Bild 3 und 5:Aus der Perspektive des Fotos sieht es für mich so aus, als ob die Wurzeln nicht weiter gewachsen, sondern bräunlich geworden seien. Diese beiden Töpfchen und den Topf von Bild 1 würde ich weiterhin mit einem Stückchen Haushaltsfolie abdecken, aber nicht mehr gießen. Sie sind nass genug. Vielleicht wachsen die Keimlinge noch weiter, ich befürchte jedoch, dass sie es nicht tun werden. Hoffentlich habe ich Unrecht. Bild 2 und 4: Die Keimlinge sehen sehr gut aus und an den hellen Basen kann ich erkennen, dass diese Pflänzchen gelb blühen werden. Diese Sämlinge nun nicht mehr abdecken, sondern den Topf offen stehen lassen. Das Substrat muss unbedingt erst einmal ein wenig austrocknen, da es mir schon im oberen Bereich zu nass vorkommt. Im unteren Teil wird es dann noch nasser sein. Wenn Du am Rand des Topfes so 2 cm vorsichtig den Finger hineinsteckst und sich die Erde dort feucht anfühlt, noch nicht gießen, sondern erst, wenn sie sich trocken anfühlt. Ist Dir dieses Verfahren mit der Fingerprobe zu unsicher, empfehle ich Dir bei diesen beiden Keimlingen jeweils einen kleinen Seramis-Gießanzeiger ca. 1 cm vom Topfrand einzustecken. Zwei Stück sind ja nicht so teuer, sie halten ca. zwei bis drei Jahre und man bekommt im Laufe der Zeit ein gutes Gefühl, wann es Zeit ist, die Pflanzen zu wässern. Ich habe das zu Anfang auch so gemacht. Nach einiger Zeit lernt man aber, auch schon am Gewicht des Plastiktopfes zu erkennen, wann man wieder gießen muss. Bei Tontöpfen kommt man allerdings mit der Gewichtseinschätzung nicht klar, da sie selber schon so schwer sind. Da hilft dann nur die Finger- oder eine Klangprobe. Wenn Du Dir mein Bild von den Sämlingen anschaust, die von derselben Pflanze stammen und die ich zur gleichen Zeit ausgesät habe, siehst Du, dass die Oberfläche der Kokostücke nicht so nass aussieht; der Topf ist aber noch recht schwer, weil noch genügend Wasser im Substrat enthalten ist. Man kann auch hier sehr gut sehen, wie unterschiedlich sich die Sämlinge entwickeln.
Immerhin hast Du doch schon einmal zwei sehr schöne Sämlinge. Nun besteht die Notwendigkeit für Dich, die Pflänzchen auf keinen Fall austrocknen zu lassen, aber auch nicht zu nass zu halten. Das ist bei so kleinen Sämlingen ein bisschen wie ein Eiertanz.
Viele GrüßeElke
