News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton? (Gelesen 10110 mal)
Moderator: Phalaina
Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Würde gerne wissen, ob schon jemand ein Fundament gebaut hat, dass vor Maulwürfen/Wühlmäusen/etc. aber auch Wurzeln schützt und den Bodenfrost fernhält - ohne gleich ein 80cm tiefes Streifenfundament mit Beton zu gießen.Ich stehe davor unser erstes Gewächshaus aufzustellen (gebraucht gekauft, 2,5x2,5m , Glasscheiben) und möchte von Anfang an vermeiden, dass sich das Wurzelwerk vom nahen Knick oder eben die ganzen Säugetiere darin breit machen.Statt jetzt ca. 2m³ Beton für ein 80cm tiefes Streifenfundament anzumischen wollte ich ein einfaches Punktfundament (KG-Rohre mit Beton gefüllt) für die Verankerung nehmen.Zur Dämmung dann 60mm Hartschaumplatten 80cm tief als Seitenwände. Um die Platten vor Mäusefrass und Wurzeln zu schützen beidseitig Noppenfolie (die schwarze für Kellerwandschutz) drum. Das wäre sowohl billiger als Massiver Beton als auch viel leichter zu transportieren/handeln.Oben auf die "Seitenwände" würde ich dann eine Reihe Rechteckpflastersteine als Streifenfundament setzen - ordentlich betoniert, so dass die Dämmplatte darunter sauber umschlossen ist. Was meint ihr? A) Sollte man das Gewächshaus vor unliebsamen Besuch durchs Erdreich schützen?B) Ist die Bodenfrostgefahr so groß?C) Könnte die Konstruktion funktionieren?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Willkommen im Forum! :)Sicherlich ist es nicht unbedingt nötig, ein tiefgehendes Beton-Streifenfundament zu gießen - das von Dir geplante Punktfundament reicht vollkommen aus. Besuch von Nagetieren im Gewächshaus ist immer ein Problem. Sie können sowohl durchs Erdreich kommen als auch, wie hier bei uns schon geschehen, durch kleinste Lücken zwischen Gewächshaus und Fundament und sogar durch die zum Lüften geöffnete Tür. Ob die von Dir geplante HDPE-Folie (die ja schätzungsweise nur ungefähr einen halben Millimeter dick ist) auf Hart-Polystyrolplatten als Fraß- und Wurzelschutz ausreicht, glaube ich eher nicht. Ich würde eher dickere Teichfolie nehmen (als Wurzelschutz) und feinen verzinkten oder kunststoffummantelten Maschendraht (gegen die Mäuse).Wie es mit der "Bodenfrostgefahr" aussieht, hängt von der von Dir geplanten Nutzung ab. Ein Gewächshaus bleibt im Winter bei entsprechenden Außentemperaturen im Inneren trotz der Bodendämmung durch das Hartschaumplatten niemals frostfrei, nicht einmal eines mit einer Eindeckung mit 16mm-Stegdoppelplatten und noch weniger bei einer Glaseindeckung. Die Temperaturabsenkung im Inneren wird aber natürlich abgemildert.
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Das klingt alles ganz gut. Mäusefallen würde ich trotzdem prophylaktisch aufstellen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Für was möchtest Du denn das GWH nutzen ?2,5 x 2,5 m sind ja nicht gerade übig. Klingt irgendwie nach nur dünnen 6mm Hohlkammerplatten (also nicht nach Überwinterung von Kübelpflanzen) und Salat/Radieschen im zeitigen Frühjahr und Tomaten im Sommer. In diesem Fall würde ich nur die Punktfundamente setzen und eine Reihe Rechteckpflastersteine als Streifenfundament zwischen Erdreich und Unterkante der Alukonstruktion setzen. Gegen Mäuse sind rechtzeitig aufgestellte Fallen sinnvoller. Sie sind eh nur im Winterhalbjahr bzw. zeitigem Frühjahr ein Problem - nach meinen Erfahrungen. Die schwarzen Plastikdinger sind da sehr (!) effektiv und haltbar, wenn man einen Tropfen Nuss-Nougat-Creme als Lockmittel verwendet

- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Hartschaumplatten gehen schon. Wenn es bei euch Wühlmäuse gibt reichen die bei der von dir geplanten Ausführung nicht denn Mäuse gehen bis zu 1 m Tiefe. Vielleicht kann man eine andere preiswertere und weniger arbeitsintensive Ausführung wählen. Such einmal unter Schwedenplatte oder Thermobodenplatte frostsicher ohne SteifenfundamentWürde gerne wissen, ob schon jemand ein Fundament gebaut hat, dass vor Maulwürfen/Wühlmäusen/etc. aber auch Wurzeln schützt und den Bodenfrost fernhält - ohne gleich ein 80cm tiefes Streifenfundament mit Beton zu gießen.Ich stehe davor unser erstes Gewächshaus aufzustellen (gebraucht gekauft, 2,5x2,5m , Glasscheiben) und möchte von Anfang an vermeiden, dass sich das Wurzelwerk vom nahen Knick oder eben die ganzen Säugetiere darin breit machen.Statt jetzt ca. 2m³ Beton für ein 80cm tiefes Streifenfundament anzumischen wollte ich ein einfaches Punktfundament (KG-Rohre mit Beton gefüllt) für die Verankerung nehmen.Zur Dämmung dann 60mm Hartschaumplatten 80cm tief als Seitenwände. Um die Platten vor Mäusefrass und Wurzeln zu schützen beidseitig Noppenfolie (die schwarze für Kellerwandschutz) drum. Das wäre sowohl billiger als Massiver Beton als auch viel leichter zu transportieren/handeln.Oben auf die "Seitenwände" würde ich dann eine Reihe Rechteckpflastersteine als Streifenfundament setzen - ordentlich betoniert, so dass die Dämmplatte darunter sauber umschlossen ist. Was meint ihr? A) Sollte man das Gewächshaus vor unliebsamen Besuch durchs Erdreich schützen?B) Ist die Bodenfrostgefahr so groß?C) Könnte die Konstruktion funktionieren?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Mit der Nuss Nugat Creme muss man aufpassen, dass ICH nicht in der Falle sitze >..<Eine Nachbarin von mir hat noch nie Wühlmäuse in ihrem Gewächshaus (ohne durchgängiges Fundament gehabt. Sie sagt das liegt daran, dass sie ihre Katze da rein machen lässt bzw. das Katzenklo da aufstellt. -..-
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Das glaube ich nicht! Wir haben 10 Katzen, die überall im Garten herum laufen und ihre Häufchen irgendwo vergraben. Wie viele Wühlmäuse wir haben, weiß ich nicht. Aber die Haufen sind überall. Nur nicht im Gewächshaus, in das die Katzen nicht rein dürfen.Sie sagt das liegt daran, dass sie ihre Katze da rein machen lässt bzw. das Katzenklo da aufstellt.
Viele Grüße, Susanne
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Ich habs der Nachbarin auch nicht recht geglaubt.
Aber wenns klappt und sie ihr Gewächshausgemüße immernoch isst dann seis so 


-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
Statt oder zusätzlich zu der Noppenfolie würde ich verzinkten und kunststoffbeschichteten Hasendraht mit reinlegen (vor die Hartschaumplatte) Der hält die Wühlmäuse mal sicher ab und hält etliche Jahre. Übliche Mäuse schlüpfen, wie schon gesagt wurde, eh durch jede kleine Lücke durch. Da werden Fallen evtl. nötig sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gewächshaus Fundament frost/Wühlmäuse frei auch ohne Beton?
durch mein volierengitter kommt keine maus durch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter