News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 590848 mal)
Moderator: Phalaina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Soweit zu Pflanzen aus der Vitrine. Ich hatte noch etliche andere Arten dort, wie Schoenorchis und Haraella, von denen die Fotos leider allerdings noch weniger als das von der Howeara gezeigte brauchbar sind
, aber egal, ich hoffe, ich konnte einen Eindruck davon vermitteln, was mit geringem technischen Aufwand möglich ist - wieviel schöner sind kommerziell erhältliche Vitrinen! 
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Um diesen Thread zum Abschluss zu bringen - wie ging's weiter? Nach einigen Jahren der Zimmerkultur bekam ich Anfang der Neunziger ein kleines Gewächshaus
, in dem die ganzen Orchideen (außer denen aus der Vitrine) dann unterkamen.Dann kamen die Kinder, und ein Hausbau stand an - und wegen mangelnder Zeit für Pflege sahen die Orchies immer schlechter aus.
Schließlich mußte ich die Sammlung bis auf einige wenige Ausnahmen verkaufen oder verschenken - um der Pflanzen willen.
Aber mittlerweile sieht's wieder anders aus, und neue Orchies sind eingezogen. Im Zimmer allerdings habe ich nur ein paar Oeceoclades und Paphi-Babies unter Kunstlicht - aber wenn ich die Wahl hätte, entweder Orchideen nur im Zimmer zu halten oder darauf zu verzichten, würde ich immer die erste Option aussuchen!
Re:Orchideen im Zimmer
Wunderbarer Bericht (und wunderschöne Bilder) Phalaina!Ich kann Dir nur beipflichten - niemals auf Orchideen im Zimmer verzichten
.Ich habe nur 2 Fensterbänke zur Verfügung (Nord- und beschattete Westseite) und habe mich auf die "Sammlung" von möglichst kleinblättrigen und -blütigen Phalaenopsis beschränkt. So pflegeleichte und immer wieder blühsichere Zimmerpflanzen gibt es nicht oft!Leider sind die von mir in diversen Baumärkten und Gärtnereien erstandenen Pfleglinge namenlose Hybriden (bis auf eine namens "Minimark").Mein besonderer Favorit ist eine Pflanze die weiße Blüten mit gelber Lippe hat. Die bringt jedes Jahr zwar nur einen einzigen, aber verzweigten Stiel mit mehr als 70 Blüten! Auch derzeit blüht sie: Blühbeginn war Ende November und die letzte Blüte wird sicher erst im Mai abfallen.Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Bisher habe ich mir diesen thread nicht angeschaut, um die Gier nicht anzuheizen
, leider bin ich keine sonderlich erfolgreiche Fensterorchideengärtnerin
trotzdem stehen immer ein paar dort, aber leider stirbt auch immer wieder die eine oder andere. Außer Phalaenopsis überlebt sowieso niemand meine Bemühungen
Heute morgen las ich in der Zeitung:Ab Samstag 22. Januar bis 22. April gibt es in den Pflanzenschauhäusern im Dortmunder Boga eine ORCHIDEENAUSSTELLUNG in Zusammenarbeit mit der deutschen Orchideengesellschaft, diesen Samstag und Sonntag mit Beratung und Verkauf von seltenen Arten
Dieses Wochenende von 10 - 18 Uhr, sonst von 10 - 16 Uhr geöffnet.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Da muss man hin, Gartenlady, da gibt`s kein Vertun!
Man braucht ja nur zu schauen
Re:Orchideen im Zimmer
;DNur schauen - na das möchte ich sehen!(Vielleicht gehts mit auf den Rücken gebundenen Armen, Pflaster vorm Mund und ohne Geld oder Kreditkarte).Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Naja, anis, früher wär's mir schwer gefallen, aber man wird ja reifer, und erst in der Beschränkung zeigt sich der Meister oder so ähnlich ...
Re:Orchideen im Zimmer
Ach, wo wir schon bei den Orchideenmärkten sind: in München, genauergesagt in Planegg (S-Bahn-Bereich) ist vom 17. bis 19.3 der Münchner Orchideenmarkt - ist sehr schön & immer einen Besuch wert, es kommen viele namhafte Händler und Ochids & more (auch in der Nähe, www.orchideen.com) haben da ihren Tag der offenen Tür....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
mit anderen Worten: er hat absolut keinen Platz mehrNaja, anis, früher wär's mir schwer gefallen, aber man wird ja reifer, und erst in der Beschränkung zeigt sich der Meister oder so ähnlich ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ich bin durchschaut ...mit anderen Worten: er hat absolut keinen Platz mehr![]()
![]()
Hm, Gartenlady, es kommt darauf an, was außer den Wurzeln noch alles angefault ist. Hast Du zum Beispiel ein Odontoglossum oder eine andere sympodial wachsende Orchidee mit Pseudobulben, und nicht nur die Wurzeln, sondern auch einige Bulben sind von unten her schon angefault (oft befinden sich im Rhizom dann violette Verfärbungen = Pilzbefall!Gartenlady hat geschrieben:Noch eine nicht-OT Frage : Leanida schreibt, dass sie Orchis mit verfaulten Wurzeln wieder aufgepäppelt hat, wie machst man das ???Ich habe leider trotz größter Bemühungen immer wieder solche Patienten, derzeit steht eine da, die noch ein paar Blüten hervorgebracht hat, obwohl die Blätter reichlich schlapp sind, vermutlich weil die Wurzeln verfault sindEs ist eine schöne Sorte, ich würde sie gerne retten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
danke Phalaina, es ist eine Phalaenopsis, ich werde es mal versuchen, geht denn auch das Orchideensubstrat, das hauptsächlich aus Holzstückchen besteht, oder ist Sphagnum besser, jetzt weiß ich ja, wo ich es bei mir um die Ecke bekommen kann
-
Leanida
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo Gartenlady,bei mir war das auch eine Phalaenopsis die total abgefaulte wurzeln hatte.Ich hab das im Prinzip genauso gemacht wie Phalaina es beschrieben hat. Ich hab mir halt gedacht, dass sie sowieso verloren ist wenn ich nix mache und hab dann eben einfach mal probiert sie zu retten. Alles Faule hab ich weggeschnitten und die Schnittstellen mit Kohle bestäubt und nicht allzutief in Orchideensubstrat gesetzt. Dann hab ich sie recht lange eher trocken als feucht gehalten und einfach abgewartet.Mittlerweile ( nach ca 8 Monaten) hat sie wieder ein recht üppiges Wurzelwerk und einen schönen Blattschopf. Bin schon gespannt wann sie wieder blüht.P.S. Die Phalaenopsis auf meinem Photo ist eine andere. Die die ich wieder aufgepäppelt habe blüht weiß mit purpurfarbener Lippe.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Zum Substrat: Sphagnum hat den Vorteil, dass es leicht mildfeucht zu halten ist - es wird nass gemacht, ausgedrücken bis zum richtigen Feuchtigkeitsgard und danach unter gespannter Luft (hohe Luftfeuchtigkeit!) gehalten - fertig. Es hat zudem wie viele Moose antibakterielle und antifungizide Wirkungen und ist daher für wurzelkranke Pflanzen besonders geeignet, sofern es eben nicht zu nass gehalten wird. Man kann es auch als Zusatz zu anderen Substraten verwenden, aber mässig.Als Standardsubstrat für meine Orchies verwende ich reine Pinienrinde - jeweils feine und grobe Dekorrinde aus dem Gartencenter! Als Zuschlagsstoffe nehme ich Kalksteine für Paphies und Perlite mit etwas Sphagnum für andere Erdorchideen - sonst nix, vor allem keinen Torf! Phalaenopsis setze ich in einen Topf mit in der unteren Hälfte gröberer Rinde und nach oben hin einem Gemisch aus 1/3 feiner und 2/3 grober Rinde. Man sollte die Rinde, damit sie zur Verwendung mildfeucht wird wird, einmal durchwaschen (um Staub zu entfernen), ordentlich wässern (für ein paar Tage im Wasserbad) und danach einen Tag wieder antrocknen lassen, damit sie schüttfähig wird. Wird sie trocken verwendet, sollte sie beim ersten Male mit Wasser und einem Netzmittel befeuchtet werden - ich verwende immer das Pilzmittel Previcur, das einen entsprechenden Zusatz enthält.danke Phalaina, es ist eine Phalaenopsis, ich werde es mal versuchen, geht denn auch das Orchideensubstrat, das hauptsächlich aus Holzstückchen besteht, oder ist Sphagnum besser, jetzt weiß ich ja, wo ich es bei mir um die Ecke bekommen kann![]()
- Gartenlady
- Beiträge: 22473
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
danke Phalaina und Leanida, also werde ich erst mal Sphagnum besorgen, und es ist also nicht nötig, beim Orchideengärtner das Substrat zu kaufen.Gestern habe ich mich endlich durchgerungen und der Sterbenskranken die Blüten abgeschnitten und in eine Vase gestellt
Re:Orchideen im Zimmer
Gestern habe ich endlich ein Bild von meinem Schuh gemacht. Hat sich auf der Fensterbank in der Küche sehr gut entwickelt. Ich hoffe er findet Gnade vor den Augen von Sarastro. Ich würde ihn nicht den "Plastikschuhen" zuordnen, ist deutlich kleiner.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann