News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale (Gelesen 739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

EmmaCampanula »

Bei einem Spaziergang an einem Baggersee in der Rheinebene fiel mir gestern eine Staude auf. Die Samenstände leuchteten richtig zwischen den dörren Winterresten hervor, wie kleine glänzende Porzellantröpfchen, jeweils ca. 3 mm lang & steinhart. Die Pflanzen wuchsen dort fast in reinem Sand & hatten eine Wuchshöhe von 50 cm und mehr. Beim vorsichtigen Graben im Sand kamen Überwinterungstriebe zum Vorschein. Kennt jemand diese Staude?
Dateianhänge
Staudenr._1.jpg
EmmaCampanula

Re:Welche Wildstaude?

EmmaCampanula » Antwort #1 am:

?
Dateianhänge
Staudenr._2.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Welche Wildstaude?

Darena » Antwort #2 am:

ich tippe auf Lithospermum officinale - Echter Steinsame :)
lg, Darena
EmmaCampanula

Re:Welche Wildstaude?

EmmaCampanula » Antwort #3 am:

Ich glaube das passt, die Bilder im Netz sind recht eindeutig. Vielen herzlichen Dank! :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Allerdings haben auch andere Arten der Gattung solche Samenstände. Zum BeispielLithospermum purpurocaeruleum der kommt gerade da auch wild vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

Darena » Antwort #5 am:

ich denke, Emma hat sich sicher Samen (oder Rhizome) mitgenommen - spätestens nach der Blüte wissen wir dann Genaueres :)zumindest bei der Gattung Lithospermum sind wir uns einig ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

wallu » Antwort #6 am:

Die Wuchshöhe ("50 cm und mehr") spricht für Lithospermum officinale. Dieser Steinsame macht sich hier im Garten überall breit.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

Darena » Antwort #7 am:

wir hatten die Samen damals an der Uni im Samenbestimmungskurs, ein paar haben wir abgezweigt und ausgesät, aber die waren wohl schon zu alt - da ist nix mehr gekeimt. aber hübsch sind sie - und sehr einprägsam durch ihr porzellanartiges Aussehen :)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Wildstaude? -> Lithospermum officinale

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Möchte ich nicht abstreiten Wallu aber 50 cm und mehr macht er auch wenn er in günstigem Klima wächst. Bei mir eher 30-40. hier
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten