Aber die Wartezeit verkürzt sich. März! Wir haben März. ;)Von 'Aljonuschka' gibt es nur wenige Aufnahmen, davon sind noch weniger vorzeigbar. So viel habe ich auch sonst nicht mehr anzubieten, Neues kaum, diese sahen zumeist nicht repräsentabel aus (klein, winzig, Mehltau, Blüten zuweilen untypisch, als Beispiel für die jeweilige Sorte nicht geeignet, ...) - aber eine FamilienaufstellungAljonuschka kannst du ruhig öfter zeigen, mit allen anderen herrlichen Phloxbildern, die dein Archiv beherbergt, der Sommer lässt noch auf sich warten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1075331 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Oh, Ljena.
Beide haben wir eine besondere Vorliebe für ein und dieselbe Sorte? - Ich bin gerade sehr bewegt. Bei mir ist 'Cecil Hanbury' noch klein, er braucht ein wenig mehr Zeit als andere Sorten, so scheint es. Aber ich warte gern. Ein Foto von Cecil Hanbury hast Du gefunden!
Danke.
Re:Phloxgarten III - 2015
Diese Phlox ist wirklich sehr langsam wachsend und sehr launisch. Vielleicht, weil unser Klima unterscheidet sich von dem Klima in England ... Ich habe ihn aus Litauen. Und musste 3 Jahre warten, bis er zeigte seine Schönheit. Ich bemerkte, dass er sehr empfänglich für Bedingungen. Seine Wurzeln altern schnell genug und wächst daher kleine Röschen. Es muss unbedingt eine zusätzliche Schicht Erde an den Wurzeln erhalten.
Re:Phloxgarten III - 2015
Familienaufstellung kommt wohl auch nicht so oft vor.... aber eine Familienaufstellunggibt es: 'Cecil Hanbury' und seine Frau 'Dodo Hanbury Forbes', die die Schwester des Züchters B.H.B. Symons-Jeune war.
'Cecil Hanbury'
'Dodo Hanbury Forbes' Beide Sorten entstanden Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre. Die Farbe von 'Cecil Hanbury' ist in echt außergewöhnlich, diesen Phlox liebe ich besonders.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
@Veronica, wir haben noch die neueren Züchtungen von Herrn zur Linden: 'Annette zur Linden', 'Charlotte zur Linden', 'Marie zur Linden' und 'Sophie zur Linden'. Den letzten habe ich leider noch nie gesehen. Von alten Sorten, die nach Familienmitgliedern benannt wurden, sind 'Gottlieb Ernst' und 'Adolf Richter' vom Dettenhausener Phloxzüchter Adolf Ernst (1877-1959) erhalten geblieben, möglicherweise auch 'Erich Ernst'.
'Annette zur Linden'
'Marie zur Linden' 'Annette zur Linden' war etwas kümmerlich bei mir, doch nun habe ich ein fettes gutes Stück. Santolina hat es mir geschenkt. 
Re:Phloxgarten III - 2015
Genau, die `zur-Linden-Familien-Phloxe´. Annette zur Linden ist ein interessanter hoher Phlox, der auch hier nicht zulegen will, aber farblich zu meinen Lieblingen gehört. Ernst-Phloxe habe ich noch nie gesehen und meiner Erinnerung nach auch in keiner Sortimentsliste. Dafür haben wir eine Phlox-Historikerin, die uns gelegentlich an die Altvorderen erinnert.
Phlox maculata Charlotte zur Linden hat mir gleich im ersten Jahr viel Freude bereitet. Im Grunde der erste maculata, der sofort durchgestartet ist. Und ewig geblüht hat.


-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Endlich mal wieder ein großes Phloxbild!
'Gottlieb Ernst' ist bei mindestens zwei Staudengärtnern im Sortiment, 'Adolf Richter' meines Wissens noch bei Sammlern vorhanden.Auf 'Frau Pauline Schöllhammer' (Schöllhammer, nicht Ernst
) warte und hoffe ich. Der erste Versuch missglückte leider, im vergangenen Frühjahr war sie verschwunden. 
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten III - 2015
tolle bilder die phloxe treiben schon, freu
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Phloxgarten III - 2015
Du grüne Neune, ich habe nicht kontrolliert.Endlich mal wieder ein großes Phloxbild!
Re:Phloxgarten III - 2015
Danke, dir auch!Viel Spaß beim Phlox-aus-der-Erde-gucken!LG Inken
-
hymenocallis
Re:Phloxgarten III - 2015
Ich helf hier auch mal ein wenig mit - vielleicht wachsen dann meine Phloxe endlich besser? ;)Mir sind heute beim Lebensmitteleinkauf auf einem Ständer mit Dahlien- und Gladiolenknollen/zwiebeln (?) zwei Packungen mit Phloxen ins Auge gesprungen. 3 Pflanzen à 4 Euronen - einmal Laura (purpur mit Auge) und einmal 'Prachtmischung'. Also hoffentlich wüchsiges Zeug - auch wenn es sicher nur Nonames oder stinknormale Standardsorten sind. Ich wäre schon froh, wenn die sich hier bewähren würden. Allerweltsstauden vom selben Anbieter hab ich immer wieder mal gekauft - bisher war die Qualität immer in Ordnung, daher bin ich guter Hoffnung. Bei Phloxen gebe ich erst richtig Geld für tolle Sorten aus, wenn ich den Dreh raushabe - vielleicht klappt es ja heuer endlich (nachdem ich hier fleißig mitgelesen und dann ein paar umgepflanzt habe).LG
Re:Phloxgarten III - 2015
Das ist nett von dir, hemerocallis.
Nicht umsonst sind "Normalos" was sie sind. Weit verbreitete Sorten, die sich quasi überall gut bewähren, über den Gartenzaun weitergereicht werden usw. Die Chancen stehen also gut.
-
Maja
Re:Phloxgarten III - 2015
Meine "Prachtmischung" bestünde aus: 'Landhochzeit', 'Mia Ruys', 'Iris' und 'Fanal'. Eine Prachtmischung ... 
