der hirschzungenartikel findet sich in gp 01-2015, nicht 02.Wo denn?ich habe einen fehler bei den leserbriefen der gp 03-2015 entdeckt – ein fall für die errata 04-2015?



berlin|7a|42 uelzen|7a|70
der hirschzungenartikel findet sich in gp 01-2015, nicht 02.Wo denn?ich habe einen fehler bei den leserbriefen der gp 03-2015 entdeckt – ein fall für die errata 04-2015?
Ja, die lese ich immer als erstes.[size=0]edit: herrn pfenningschmidt könnte ich knutschen für seine kolumnen!![]()
[/size]
der hirschzungenartikel findet sich in gp 01-2015, nicht 02.Wo denn?
Ehrlich? Nun bin ich überrascht, denn ich finde, man kann in dem Garten wunderbar von einem "Prachtbeet" zum nächsten Wandeln. Und das die Sichtungsflächen dazwischen eingestreut sind und macht die Sache für mich gerade abwechslungsreich. Jedenfalls habe ich mich besonders über diesen Artikel gefreut (ich bin aber noch nicht durch das ganze Heft durch).Ich werde mir in den nächsten Tagen wohl das erwähnte dazugehörige Buch besorgen :DWir können dann ja zur Taglilienblüte beim Forumstreffen trefflich darüber debattierenAllerdings haben mich die stimmungsvollen Aufnahmen Weihenstephans etwas überrascht. Ich habe die Anlage bisher nie so prachtvoll erlebt und die Bezeichnung 'Sichtungsgarten' oder 'Lehr-und Versuchsgarten' hatten es bisher immer eher auf den Punkt gebracht als der Eindruck eines zusammenhängend harmonisch gestalteten Areals, der mir durch die Ausschnittaufnahmen vermittelt wird. Diesen Sichtungsgartenaspekt zeigt eher die Taglilienaufnahme und er offenbart sich auch im Gartenplan.Vielleicht war ich bisher immer zum falschen Zeitpunkt dort (das letzte Mal zur Taglilienblüte), auf alle Fälle schafft der Artikel den Anreiz nochmal öfters dorthin zu fahren
![]()
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
südöstlich von berlin
danke! und ich nehme auch lieber das rapsöl.Wir haben uns um Aufklärung und Lösung bemüht..