News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unbekanntes Saatgut -> Allium tuberosum (Gelesen 855 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Unbekanntes Saatgut -> Allium tuberosum

Nina »

Wenn man es einsammelt kann man sich gar nicht vorstellen, dass es einem nicht mehr einfallen sollte ...Wovon habe ich hier letztes Jahr Samen gesammelt?
Dateianhänge
saatgut_unbek.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Unbekanntes Saatgut

cornishsnow » Antwort #1 am:

Ein Allium könnte das sein... aber frag mich jetzt nicht welches! ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unbekanntes Saatgut

Nina » Antwort #2 am:

Aaah! Sehr gute Idee! :D Das könnte ja theoretisch auch Lauch aus dem Gemüsegarten sein ... :P ::)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Unbekanntes Saatgut

cornishsnow » Antwort #3 am:

Wobei Lauch und Zwiebeln eher runde Blüten- und Samenstände haben, halbrund wäre z. B. Allium atrosanguineum, um mal ein Beispiel zu nennen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Unbekanntes Saatgut

Suse » Antwort #4 am:

Das sieht aus wie Schnittknoblauch, A. tuberosum.
Liebe Grüße von Susanne
Lehm

Re:Unbekanntes Saatgut

Lehm » Antwort #5 am:

Die Samenform erinnert mich ja an Buchweizen...
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Unbekanntes Saatgut

obst » Antwort #6 am:

Die Samenform erinnert mich ja an Buchweizen...
Buchweizen ist das m.E. auf keinen Fall. Ich habe öfters schon Buchweizen angesät. Die Samen sind dreieckig wie Bucheckern. Es könnte evtl. ein Doldenblütler sein.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unbekanntes Saatgut

Nina » Antwort #7 am:

Suse hat den Volltreffer gelandet. :D Es ist ganz sicher, der Schnittknoblauch. Den habe ich im Gemüsegarten und nun kann ich mich auch dunkel erinnern ... ::)
Antworten