News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborenbeet (Gelesen 16137 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Helleborenbeet

GartenfrauWen »

So... jetzt is es so weit! Meine Helleboren werden in die Freiheit entlassen! Mein Beet ist in der Einfahrt und bisher sind fast nur Akeleien drin und Waldsteinien, die ich im mittleren und hinteren Bereich schon zugunsten der Helleboren größtenteils entfernt habe. Gestern hab ich schon ein paar Frühjahrsblüher verteilt. Davon sollen, wenn die Helleboren drin sind noch viel mehr zwischengepflanzt werden.Wie sehen denn bei Euch die Beete aus in denen mehrere Helleboren stehen? Irgendwelche Tipps von Euch bezüglich Verteilung im Beet? Farblich sortiert? Die gefüllten zusammen? Harmonische Farben bei einander? Die dunklen eher nach vorne?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborenbeet

GartenfrauWen » Antwort #1 am:

Damit Eure Tipps zu meinem Beet passen...Bild
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborenbeet

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Sieht nahezu optimal für Helleboren aus :DIch persönlich mags ja, wenn sie sich selbst aussäen und ganze Bestände bilden. Deshalb wären mir jetzt farbliche Überlegungen bei der Pflanzung recht egal.Eine schwarze würde neben einer hellen natürlich besser wirken als irgendwo versteckt im Hintergrund.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborenbeet

GartenfrauWen » Antwort #3 am:

Die Sämlinge sind aber leider noch nicht sofort da >:( Zur Stückzahl noch.. Ich hab 15 Helleboren in den unterschiedlichsten Farben, gefüllt und ungefüllt, mit kleineren und großen Blüten.
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborenbeet

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Nein, nicht sofort. Aber vielleicht gehen die ersten schon nächstes Jahr auf.Helleborus x hybridus sind teilweise ganz schöne Samenschleudern, wenn die Bedingungen passen (nicht hacken, in Ruhe lassen).Wenn du nur deine momentanen Sorten erhalten willst, solltest du die Sämlinge jäten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborenbeet

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Magst du auch ein paar kleinere Gehölze mit reinnehmen. Das gäbe etwas Struktur und die Helleboren wären nicht so allein.Ich denke da spontan z.B. an Corylopsis pauciflora.Auch Farne und Gräser kämen gut dazu.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborenbeet

GartenfrauWen » Antwort #6 am:

Im Bild nicht mehr zu erkennen ist rechts eine alte Rose an einer Gartenlaterne. Außer den Bäumen (der Rotdorn soll irgendwann zu einer Gartenlampe "umfunktioniert" werden und Platz für die Walnuss machen) ist die "Struktur" im Beet nicht stationär ;D
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborenbeet

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Das mit dem Nussbaum hab ich mir schon gedacht. Ist ein toller Hausbaum, wenn man denn Platz hat. Ich stell mir das ganz passend vor, da drunter. Wird bestimmt gut.Man muss später ja auch an die Nüsse rankommen, das sollte man bei der Bepflanzung auch bedenken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21049
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborenbeet

Gartenplaner » Antwort #8 am:

...Wie sehen denn bei Euch die Beete aus in denen mehrere Helleboren stehen? Irgendwelche Tipps von Euch bezüglich Verteilung im Beet? Farblich sortiert? Die gefüllten zusammen? Harmonische Farben bei einander? Die dunklen eher nach vorne?
Welche Wirkung soll das Beet denn haben?Eher natürlich anmuten?Dann würde ich die Helleboren ungleichmäßig verteilen, sowohl was Standort als auch Farbe angeht (wobei die dunkelblütigsten an den hellsten Plätzen und am weitesten vorne schon eine gute Idee ist)Bei 15 Pflanzen ist das vielleicht noch ein bisschen überkandidelt, aber du könntest sie natürlich auch als "Farbverlauf" pflanzen - von dunkel-schwarzrot über rot, rosa, weißrosa, weiß und von vorne/hell für die dunkelsten bis hinten/schattig für die hellblütigsten.Willst/hast du Aspekte für den Sommer?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Helleborenbeet

lord waldemoor » Antwort #9 am:

ich würde den nussbaum weggeben und den rotdorn lassendann brauchst du auch nicht das laub wegrechen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborenbeet

GartenfrauWen » Antwort #10 am:

Welche Wirkung soll das Beet denn haben?Eher natürlich anmuten?
Natürlich, harmonisch, vielleicht sogar eine gewisse Schlichtheit. Wenn das in der Menge in der ich Pflanzen in dem Beet haben möchte überhaupt möglich ist 8)
Gartenplaner hat geschrieben: Willst/hast du Aspekte für den Sommer?
Im Frühsommer das ganze Beet voller Akeleien danach die Rose.Bild
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Helleborenbeet

GartenfrauWen » Antwort #11 am:

Willst/hast du Aspekte für den Sommer?
Im Frühsommer das ganze Beet voller Akeleien danach die Rose.Ausserdem "übernimmt" im Sommer ein gegenüber am Haus liegendes Beet mit einer Reihe Hortensien :)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborenbeet

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Wunderschön, so schlicht. :DSowas geht bei mir leider nicht.(Ist das vorn rechts Calystegia sepium? Die hab ich auch :D )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborenbeet

cornishsnow » Antwort #13 am:

Denk daran, das Helleboren ab dem Spätsommer eine gewisse Feuchtigkeit benötigen um gut zu gedeihen und zu blühen, vorallen die moderneren Hybriden scheinen diesbezüglich anspruchsvoller zu sein und sind dann blühfaul oder wachsen rückwärts. Unter der Walnuss könnte es ihnen daher auf Dauer zu trocken sein...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborenbeet

enaira » Antwort #14 am:

Du könntest durchaus auch dunklere Hellis hinten platzieren, wenn du vor der weißen Wand einen kleinen Hügel modulierst....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten