News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Makros nicht verwackeln (Gelesen 8723 mal)
Moderator: thomas
Re:Makros nicht verwackeln
Das Ganze noch etwas vergrößert, um noch weiter in das Innenleben der Orchidee vorzudringen.
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Makros nicht verwackeln
Draußen in freier Natur bring ich das nie im Leben hin: Wind, wackeliges Stativ und mangelnde Konzentration werden das nicht möglich machen.Mit hochgeklapptem Spiegel hat es doch ganz gut geklappt.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Makros nicht verwackeln
Stativ - Kamera - Wühlmaus - DAS funktioniert nicht zusammen
Auch zu SpiegelReflexZeiten nicht. Außer mit dem großen Spiegelteleskop hab ich immer alles aus der Hand fotografiert. Irgendwelchen Insekten mit dem Stativ hinterher zu eilen ist auch ein wenig müßig
Gerade bei MakroAufnahmen steht man/maus ja selten aufrecht - sprich es ergeben sich recht sonderliche Körperhaltungen
Aber gerade die ermöglichen meist auch, daß man sich an sich selbst abstützt - sprich z.B. mit einem Ellebogen auf einem gebeugten Oberschenkel - oder so ähnlich
Und die Atemtechnik ist wirklich nicht von der Hand zu weisen...Allerdings - und das ist wirklich das einzige Manko meiner neuen IXUS 50: Es kann schwierig werden, wenn die Kamera zu leicht ist. Es fehlt das Gegengewicht um das körpereigene Tremolo zu kompensieren. Sie bringt ja nur knapp 150g auf die Waage und mir scheint es, daß die 50(!)g, die die IXUS V³ mehr hat, doch eine bessere Stabilität bringen
Überlege gerade, ob sich nicht eventuell so ein kleines Zusatzgewicht am StativGewinde befestigen läßt 8)Noch etwas zum Stativ: Wenn es wirklich nicht ohne geht, dann sollte man auch ein EinBeinStativ in´s Auge fassen! Geht natürlich nicht so gut mit Selbstauslöser oder Langzeitbelichtung ::)WühlmausGrüße





- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makros nicht verwackeln
Als Wühlmaus hast Du aber doch kräftige obere Schneidezähne zum zusätzlichen festhalten der Kamera
*duckundwech*

Re:Makros nicht verwackeln
Das ist ein interessanter Thread. Ich fotografiere auch sehr gerne, Makros bisher Hauptsächlich mit einer Nikon 4500, seit kurzem habe ich eine Canon 350d und damit fehlt mir noch die Erfahrung und ein Makroobjektiv
Ein Stativ und ein Fernauslöser ist sehr wichtig, meist bin ich aber zu faul um mein Stativ mitzuschleppen. Viel praktischer, aber sicher nicht so gut, für mich Hobbyfotografin aber prima geeignet, ist ein ein Sack, gefüllt mit Reis (oder auch Erbsen, Bohnen), auf dem man die Kamera in die richtige Positon bringen und so fixieren kann. Besonders wichtig finde ich das Licht, dass ich am liebsten ganz früh am morgen oder auch spät am Abend für am geeignesten halte, die Schatten sind viel weicher als zum Mittag.Mich fasziniert an der Makrofotografie so sehr, dass man richtig sehen lernt, so kleine Dinge, auf die man sonst nicht achten würde, herrlich ....Ach .... Frühling, komme endlich, ich will wieder loslegen





- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Makros nicht verwackeln
Schön, Evi ... und 'entfesselte Makrofotografie' ist ein super Titel für das Buch, das wir aus unseren Erfahrungen und Bildern zusammenstellen, und womit wir dann den Markt erobern werden ;)Interessante Aspekte zum Stativgebrauch bringt ihr da. Ich bin auch so ein Faulpelz, der es meistens nicht mitschleppt. Bin deshalb zum Improvisateur geworden, der alles nutzt, um die Kamera abzustützen oder aufzulegen. Dazu dann Selbstauslöser und bei Spiegelreflex Spiegelvorauslösung - damit geht schon sehr viel. Das Reis- oder Sandsäckchen finde ich eine super Idee, Emma!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Makros nicht verwackeln
Sehr schöne Beispiele sind das, Emma.Und alle ohne Reissäckchen
?Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Makros nicht verwackeln
Ja, ohne Reissackerl, ich schwöre. Bin ich für das Stativ meist zu faul, liegt das Sackerl meist im Auto - unterwegs ist das nämlich immer superpraktisch, besonders bei AUfnahmen mit längerer Belichtungszeit.Als technische Zeichnerin muss ja ein ruhiges Händchen haben

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Makros nicht verwackeln
Das mit dem Sackerl ist ja ein toller Tipp! Den werd ich mir merken und auch anwenden - von selbst wäre ich nie auf sowas gekommen; danke!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Makros nicht verwackeln
Emma, es ist schön, dass du die Reissäckchen erwähnst hast. Ich habe vor kurzem Makroaufnahmen draußen im Freien gemacht und war zu faul, das Stativ aus dem Haus zu holen. Da ich etwas gesucht habe, um meine Kamera etwas höher zu positionieren, ist mir ein Sack Sonnenblumenkerne untergekommen. Obwohl es damit eigentlich ganz gut ging, hab ich mich nicht getraut, dies hier im Forum zu erwähnen. Aber ich habe das gleiche Prinzip angewandt. Nun habe ich nochmal ein paar Makroaufnahmen vom vergangenen Sommer rausgekramt, die ich noch mit meiner alten Sucherkamera HP 720 mit nur 3,3 Megapixel gemacht habe und bin erstaunt, wie scharf die Aufnahmen geworden sind. Ich habe folgende Fotos ganz locker aus der Hand fotografiert und es ist mit dieser Kamera echt ein Kinderspiel, Nahaufnahmen zu bewerkstelligen. Bitte beachtet hier nicht so sehr den Bildausschnitt, denn zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht auf eine gute Komposition geachtet. Natürlich kann ich mit der HP nicht so nah dran, wie mit dem Makroobjektiv der EOS, aber es ist hundertmal einfacher, unverwackelte Bilder hinzukriegen. Langsam frage ich mich, ob es denn nicht klüger gewesen wäre, das Makroobjektiv doch in ein ordentliches Weitwinkelobjektiv (das fehlt mir noch) einzutauschen und die Makroaufnahmen weiterhin mit meiner alten Kamera zu machen
. Fragende und unschlüssige GrüßeEvi

Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Makros nicht verwackeln
Noch eins mit Krabbeltierchen
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Makros nicht verwackeln
und noch ein Herbstfoto
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makros nicht verwackeln
Ich habe noch eine Möglichkeit gegen das Verwackeln entdeckt: Ich lasse mir mehrere Fotos als Hochgeschwindigkeitsserienaufnahme machen. Dieser Tropfen war der Einzige von 4 oder 5, der nicht verwackelt war.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10743
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Makros nicht verwackeln
@Evi: Vergleichsfotos machen! - Meiner Erfahrung nach sind Makros mit der SLR oft schwerer, aber du hast die bessere Bildkontrolle.@Gartenlady: Schönes Foto, interessante Methode ... allerdings dürfte die bei längeren Verschlusszeiten weniger bringen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.