News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2015 (Gelesen 83772 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Gräser 2015

mauve » Antwort #45 am:

Bei mir ist Stipa tenuissima invasiv und samt sich in Massen aus, daher habe ich im Herbst fast alle Horste entfernt. Die älteren waren ziemlich mächtig und die Blütenhalme waren total verfilzt, mit der Leichtigkeit dieses ansich schönen Grases war es damit dahin und damit auch mit dem gewünschten Effekt. Einige nicht so wüchsige Stauden sind ganz schön in Bedrängnis geraten. Achnatherum calamagrostis Allgäu und Calamagrostis brachytricha haben sich bei mir bisher nicht ausgesamt, stehen im 3. Jahr, auch Deschampsia nicht, davon habe ich jeweils einen hier und im Zweitgarten, das würde zu der oben gemachten Bemerkung über Deschampsia passen.
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Gräser 2015

Seed » Antwort #46 am:

Habe eben einige Grassämereien bestellt.Die Frage die mich jetzt beschäftigt:Direktsaat oder erst mal in Töpfe?Kann jemand über seine Erfahrungen berichten? Es handelt sich umfolgende Arten:Andropogon gerardiiAndropogon scopariusSorghastrum nutans ,Indian Steel`Eragrostis trichodesStipa extremiorientalis
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Gräser 2015

moreno » Antwort #47 am:

grundlegende Tipps hier
blommorvan

Re:Gräser 2015

blommorvan » Antwort #48 am:

Ich die Gräser mal in 77-er Qickpot-Platten ausgesät. Klappte hervorragend.Direktsaat ist nicht so mein Ding. ;)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gräser 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #49 am:

...Meine aktuellen Gras-Bilder haben hauptsächlich mit Abschneiden zu tun:BildSesleria autumnalis vorher - nachher...
Ohh, schneidest du die so ordentlich kugelig runter? "Muss" man das? Ich habe bisher bei meinen Gräsern imme eher "ausgekämmt" und nur die längeren Blütenähren abgeschnitten. Mit Sesleria habe ich da auch noch keine Erfahrung, habe sie erst seit letztem Jahr im Garten.LG
gestern habe ich beim allg. Staudenrückschnitt auch meine Sesleria geschnitten - noch nicht so schön kugelig ;) aber ich habe gemerkt, es war nötig, weil drunter bzw. dazwischen schon etliches an Frühlingsblühern in den Startlöchern stand.Es war auch erstaunlich, wieviel frisches grün unter dem STrohgelb schon zutage kam...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2015

Jule69 » Antwort #50 am:

Ordentlich hast Du es bei Dir!!!!! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2015

pearl » Antwort #51 am:

und ich habe gestern nur das fahlgelbe auf dem Boden liegende Heu von Molinia 'Transparent' zusammengerafft. Noch treiben die Gräser nicht aus und dürfen winterblass stehen bleiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Gräser 2015

Mrs.Alchemilla » Antwort #52 am:

Ordentlich hast Du es bei Dir!!!!! ;)
Das Foto ist von Sandfrauchen, vom letzten Jahr. Da habe ich mich noch ein wenig über ihre "Igel" gewundert... Dies Jahr sieht's bei mir ähnlich aus... Bilddas es evtl. sehr kurz aussieht, liegt an der Perspektive...@pearl: alles andere (Molinia &Co) liegen auch noch im Tiefschlaf. Nur Luzula nivea sieht (außer der Sesleria) frisch grün aus - aber das ist ja den ganzen Winter über...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #53 am:

Bei mir ist Stipa tenuissima invasiv und samt sich in Massen aus
In was für einem Boden steht die? Bei mir will die nicht so richtig schön werden und von Aussamen bisher keine Spur. Verhaltenes Wachstum, mehr braun als grün bei den Halmen (normale Erde mit Sand und Steinen durchmischt) und mir geht diese schöne Fontänensilhouette irgendwie ab. Im selben Beet steht die ebenfalls trockenheitsliebende Agastache rupestris und gedeiht prächtig mit Blüte bis in den Oktober.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2015

Blauaugenwels » Antwort #54 am:

Um das Thema Carex `Everillo´ nochmal aufzugreifen (aus "Gräser 2014"):Im Frühjahr harmoniert das gelblaubige Carex `Everillo´ hervorragend mit Hamamelis `Arnold Promise´ und dem frischgrünen Laub von Galanthus woronowii .Die gelbliche Helleborus -Hybride ist leider noch nicht so weit, es kommen auch noch gelbe Narzissen.Und als - zugegeben harten - Kontrast: Daphne mezereum in Rosa und Cyclamen coum (Mix) ;D (aber die haben Bestandschutz)Ende Dezember:Bild
Dateianhänge
IMG_4149ab.jpg
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #55 am:

Habe bei einer Bestellung Helictotrichon sempervirens dazu geschenkt bekommen. Noch keine Ahnung wohin damit und was das Gras hier taugt.Hat das jemand im Garten bzw. Erfahrung oder kann Tipps geben?
Ulli L.

Re:Gräser 2015

Ulli L. » Antwort #56 am:

Bei mir steht es im Topf mit Salvia nemorosa 'Blauhügel' und Coreopsis verticillata 'Zagreb'.
Benutzeravatar
mauve
Beiträge: 63
Registriert: 6. Jan 2015, 18:20

Re:Gräser 2015

mauve » Antwort #57 am:

In was für einem Boden steht die? Bei mir will die nicht so richtig schön werden und von Aussamen bisher keine Spur. Verhaltenes Wachstum, mehr braun als grün bei den Halmen (normale Erde mit Sand und Steinen durchmischt)..
Sie säen sich bei mir im Kiesbeet aus, das besteht jeweils zu ungefähr einem Drittel aus Kies, Sand und Erde in einer Dicke von ca. 30-40 cm über durchlässigem schottrigem Untergrund. Sonnige Südlage. Sie kommen vor allem da, wo der Platz noch etwas freier ist, aber auch zwischen den anderen Stauden. Ich hab mit 2 Pflanzen vor 3 Jahren angefangen. Letztes Jahr hab ich viele einjährige Sämlinge stehen lassen, weil ich Bilder von den wogenden filigranen Halmen zwischen blühenden Stauden im Kopf hatte und dann hatte ich üppige Büschel, die sich im Wind verfilzt, über Stauden gelegt und ihnen die Luft genommen haben. :( Dicht daneben im normalen Mutterboden, hier sandiger Lehm, hab ich noch keinen Sämling gefunden. Wahrscheinlich mögen sie diese hohe Durchlässigkeit des Bodens.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2015

Treasure-Jo » Antwort #58 am:

In was für einem Boden steht die? Bei mir will die nicht so richtig schön werden und von Aussamen bisher keine Spur. Verhaltenes Wachstum, mehr braun als grün bei den Halmen (normale Erde mit Sand und Steinen durchmischt)..
Sie säen sich bei mir im Kiesbeet aus, das besteht jeweils zu ungefähr einem Drittel aus Kies, Sand und Erde in einer Dicke von ca. 30-40 cm über durchlässigem schottrigem Untergrund. Sonnige Südlage. Sie kommen vor allem da, wo der Platz noch etwas freier ist, aber auch zwischen den anderen Stauden. Ich hab mit 2 Pflanzen vor 3 Jahren angefangen. Letztes Jahr hab ich viele einjährige Sämlinge stehen lassen, weil ich Bilder von den wogenden filigranen Halmen zwischen blühenden Stauden im Kopf hatte und dann hatte ich üppige Büschel, die sich im Wind verfilzt, über Stauden gelegt und ihnen die Luft genommen haben. :( Dicht daneben im normalen Mutterboden, hier sandiger Lehm, hab ich noch keinen Sämling gefunden. Wahrscheinlich mögen sie diese hohe Durchlässigkeit des Bodens.
Genau, kann ich auch bestätigen.
Liebe Grüße

Jo
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #59 am:

Sie säen sich bei mir im Kiesbeet aus, das besteht jeweils zu ungefähr einem Drittel aus Kies, Sand und Erde in einer Dicke von ca. 30-40 cm über durchlässigem schottrigem Untergrund. Sonnige Südlage. Sie kommen vor allem da, wo der Platz noch etwas freier ist, aber auch zwischen den anderen Stauden. Ich hab mit 2 Pflanzen vor 3 Jahren angefangen. Letztes Jahr hab ich viele einjährige Sämlinge stehen lassen, weil ich Bilder von den wogenden filigranen Halmen zwischen blühenden Stauden im Kopf hatte und dann hatte ich üppige Büschel, die sich im Wind verfilzt, über Stauden gelegt und ihnen die Luft genommen haben. :( Dicht daneben im normalen Mutterboden, hier sandiger Lehm, hab ich noch keinen Sämling gefunden. Wahrscheinlich mögen sie diese hohe Durchlässigkeit des Bodens.
Danke. Im Vorjahr standen welche im Kiesbeet (50% Kies) neben Cistus und Helichrysum italicum, sonnig-heisse Lage, entwickelten sich aber nicht nach meinen Vorstellungen. Wirkten eher zerzaust, etwas verhungert, spärliches Wachstum und stets mit einer Menge braunen Halmen. Und siehe da - vor wenigen Tagen entdeckte ich an dieser Stelle einen Sämling (aber nur dort). Also für die Vermehrung dürften die Bedingungen gut gewesen sein, aber die Pflanzen selbst enttäuschten. Im neuen Beet das gleiche, aber bisher ohne Vermehrung.
Antworten