News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Würziger Lagerapfel (Gelesen 7232 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Äpfel ansehen, schön regelmässig ist nur Zabergäu. Der Baumwuchs deutet mehr auf Boskoop hin. Freu dich, vielleicht hat der Boden dort irgendwo Wasser. Bekannt ist auch, dass die neueren roten Mutanten zwar lange nicht so gut schmecken, aber besser mit Trockenheit zurechtkommen. Ausserdem ist die Haltbarkeit verlängert, weniger Berostung bedeutet weniger schrumpfen auf dem Lager.Aber das Problem in unserer Lage ist nicht nur der schlechte Boden und Sommerhitze. Boskoop ist auch recht Blühfrostempfindlich und bei unserer frühen Blüte ist die Ernte oft schon in einer kühlen Aprilnacht zu Ende. Zabergäu trägt immer und alterniert auch kaum, in zehn Jahren nur ein Jahr mit Ertragsausfall. Das schaffte sonst keiner. Okay, der miese "Rebella" vielleicht noch :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Würziger Lagerapfel
Ich freu mich nicht, weil ich meinen Boskoop nicht mag. Bäh. Da tun mir sämtliche Zähne quietschen und der Hals kratzt. Obwohl er nicht wirklich sauer ist, hat er wohl eine Säure, die ich nicht vertrage. Es ist ein grüner Apfel, kaum Rotanteil, mit Rost. Vom Wuchs und der Rinde hätt ich den als Boskoop bezeichnet. Allerdings sind die Äpfel schon auch gleichmäßig.Auch faulen viele Äpfel im Herbst durch Monilia. Ich muss mal ein Foto machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Würziger Lagerapfel
Das sind jetzt mal eine Menge Meinungen. Wie gesagt, dass es Boskoop ist, glaube ich nicht.Der Bauer hat auch Boskoop (setzen wir mal voraus, dass das so stimmt) und die sind anders, saurer, öfter auch mal schorfig.Etliche Früchte der gezeigten Sorte waren außergewöhnlich groß, es dürften zur Ernte einen Haufen "Pfundsäpfel" mit nahezu 500 Gramm dabei gewesen sein. Im Herbst waren auch noch einige rötlich angehauchte dabei, das waren häufig die wurmstichigen, die schnell weggegessen wurden. Ich habe solche schon mit besonderem Genuss bei der Ernte verzehrt. Am Geschmack fällt die würzige Süße auf, kenn ich ähnlich intensiv - bei anderem Aroma - sonst vielleicht von der Rubinette. Typisch für die gezeigte Sorte sind wohl die flachrunden Exemplare, hochrunde sind eher selten.Was jetzt noch übrig ist, sind quasi die "Ladenhüter". Gelagert wurde, wie gesagt, suboptimal. Nicht im Keller, sondern im Erdgeschoss, in einem zwar ungeheizten Raum mit ost- und südseitigen Fenstern. Im Nebenraum wurde öfters mal geheizt. Ich denke, bei kühl-feuchter Kellerlagerung dürften leicht noch ein, vielleicht auch zwei Monate drin sein.Was mir an cydorian's Kiste auffällt ist die Sprenkelung, geradezu Parkettierung vieler seiner Äpfel. Das habe ich bei der vorliegenden Sorte nicht so in Erinnerung. Ich weiß nicht, ob das eine Sache des Klimas sein könnte.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3055
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Cydorian hatte dazu geschrieben, dass es sich bei den Sprenkeln um Rußtaupilze handelt, also nichts, was mit dem charakteristischen Aussehen der Apfelsorte direkt zu tun hätte.Was mir an cydorian's Kiste auffällt ist die Sprenkelung, geradezu Parkettierung vieler seiner Äpfel. Das habe ich bei der vorliegenden Sorte nicht so in Erinnerung. Ich weiß nicht, ob das eine Sache des Klimas sein könnte.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Doch, ist Klima. Ich hatte schon Jahre mit Vollberostung und Jahre mit unter 50% Berostung. Das Wetter hat deutlichen Einfluss.Die Russtaupilze interferieren, sie sind noch schwach, feuchter Frühsommer macht die noch stärker.
Re:Würziger Lagerapfel
Was ist denn das für ein "Lederapfel", den ich in meiner Kindheit gegessen habe: Die Äpfel waren höher als die hier gezeigten, also eher kantig-quaderförmig als flachrund. Die Äpfel waren sehr groß, komplett braun berostet, und erst grün und dann gelb unter dem Rost. Ich habe die Äpfel grauenhaft gefunden, mir wurde aber gesagt, daß das an zu früher Ernte gelegen hätte (die Besitzerin des Baumes ist ein Obst-DAU). Die Äpfel wurden einfach als "Lederäpfel" bezeichnet.Eine Kanada- oder französische Renette (ich weiß es nicht mehr so genau, leider) haben wir voriges Jahr in Frankreich im Supermarkt kaufen können, der Apfel war kleiner und flachrund als der beschriebene, und von hervorragendem Geschmack.
Re:Würziger Lagerapfel
klar hat das baumalter keine Aussagekraft.mit der blüten-Frostgefahr und der alternants beim boskop hast du recht!da reicht manchmal schon 0 grad.die zabergäu Renette ist bei mir mehr gelblich und nicht so stark berost wie bei dir cydorian.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Würziger Lagerapfel
die normale kanada Renette ist ja im vergleich der anderen grauen Renetten wohl die edelste vom aussehen her.es gibt aber meines wissens einen Mutant von ihr,die graue kanada Renette die ich aber nicht kenne!meine graue herbst Renette geht erst ab ende Oktober gut vom ast weg.sicher ist auch die lage ein wichtiger aspekt im bezug auf das aussehen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Würziger Lagerapfel
Die fragliche Sorte hab' letztes Jahr Ende September geerntet, auf 500 Meter Seehöhe - und da war höchste Zeit, die Äpfel haben sich gut gelöst. Ein Sturm hätte jede Menge Fallobst produziert.Allerdings war letztes Jahr noch im Herbst ein Vegetationsvorsprung von 2 Wochen gegenüber 2013 zu spüren.meine graue herbst Renette geht erst ab ende Oktober gut vom ast weg.sicher ist auch die lage ein wichtiger aspekt im bezug auf das aussehen
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Lederapfel ist die Sammelbezeichnung für berostete Sorten. Weiter oben habe ich einige davon genannt, Coulons Renette, ein stark berosteter Mutant der Kanada Renette, graue Französische, Damason, graue Herbstrenette...In den meisten Regionen dürften sich hinter gut 90% der Streuobst-Lederäpfel ein Boskoop, graue Herbstrenette oder Zabergäu Renette verstecken. Wenn er wirklich voll berostet war, wahrscheinlich graue Herbstrenette. Eher säuerlich, ein Küchen- und Mostapfel.Was ist denn das für ein "Lederapfel", den ich in meiner Kindheit gegessen habe
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Würziger Lagerapfel
Was bitte ist ist ein Obst-DAU?(die Besitzerin des Baumes ist ein Obst-DAU).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Würziger Lagerapfel
Er hat doch Rotanteil, ist teilweise höher gebaut und momentan runzlig. Ich befürchte, es ist doch ein ordinärer Boskoop. Mein Geschmack hat sich nicht geirrt, ich bleib dabei, dass ich Boskoop nicht magIch freu mich nicht, weil ich meinen Boskoop nicht mag. Bäh. Da tun mir sämtliche Zähne quietschen und der Hals kratzt. Obwohl er nicht wirklich sauer ist, hat er wohl eine Säure, die ich nicht vertrage. Es ist ein grüner Apfel, kaum Rotanteil, mit Rost. Vom Wuchs und der Rinde hätt ich den als Boskoop bezeichnet. Allerdings sind die Äpfel schon auch gleichmäßig.Auch faulen viele Äpfel im Herbst durch Monilia. Ich muss mal ein Foto machen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Würziger Lagerapfel
Bild dazu:Boskoop, oder?
- Dateianhänge
-
- Boskoop_wohl_oder_ubel.jpg
- (34.69 KiB) 342-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Würziger Lagerapfel
DAU = Dümmster anzunehmender User, kommt aus der Computerwelt...(Stell Dir jetzt bitte nicht vor, wie die betreffende Dame ihre Obstbäume zuschneidet...)