News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phaenosperma globosum (Gelesen 4969 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Phaenosperma globosum
Kann mir jemand etwas zu diesem Gras sagen? Habe leider nicht sehr viel finden können. ::)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Phaenospermum globosum
*schups! ;)Kennt denn niemand diese Gräser-Art?
Ich bin ja eigentlich sehr experimentierfreudig, aber bei Gräsern tu ich mich etwas schwer. ;)LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Phaenospermum globosum
Kleine Auswahl (die du vielleicht schon kennst) :http://www.kew.org/data/grasses-db/www/ ... 0025868Tip : Guuugel mal mit : "Phaenosperma globosum" oder"Phaenosperma globosa"Da gibt's etliche Treffer.Mich würde interessieren, was dich an diesem Gras so reizt.Hastes mal gesehen und hats dir gefallen oder warum kommst du auf so ein ausgefallenes Dingens?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Phaenospermum globosum
Danke Potz! :)Na ja, ich habe es geschenkt bekommen, als kleinen Sämling. ;)War nur ein wenig verwundert, das weder in der aktuellen Ausgabe der Freilandschmuckstaude etwas drinstand, noch etwas aussagekräftiges über die Pflanze im Internet zu finden war. Und bei Gräsern bin ich immer etwas vorsichtig, da einige schon ziemlich invasiv sein können.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Phaenosperma globosa
Habe es dieses Jahr zum ersten Mal im hannoverschen Berggarten gesehen. Es ist hoch, breitblättrig, wohl horstig, schattenverträglich. Insgesamt dekorativ.Nur, warum so selten? Weiß jemand näheres?

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Phaenosperma globosum
Weil ich gerade im Garten darüber gestolpert bin, hole ich diesen Thread mal raus. Das Gras ist einsame Spitze!Habe es vor 3 Jahren vom Hessenhof mitgenommen und bin ganz begeistert. Es ist wintergrün (danach ist ein Rückschnitt aber dringend nötig
) und hat wunderschöne Fruchtstände. Bei meinem humosen Boden samt es sich leicht aus, ist aber problemlos in Zaum zu halten, da die Sämlinge erst im 2. oder 3. Jahr blühen.Wer hat mittlerweile noch davon im Garten?

Re:Phaenosperma globosum
Toll, dann bin ich ja mal gespannt. Habs im Januar erst(malig) ausgesät 

- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Phaenosperma globosum
Ah, es gibt einen Thread zu dem Gras?Ich habe es seit vorletztem Herbst von einem großzügigen Pur-Mitglied.Obwohl ein Teilstück, ist es letztes Jahr bereits gut gewachsen und hat geblüht, wobei die Rispen bei mir eher etwas ungleichmäßig "gefüllt" waren, was aber auch am sehr schattigen Standort liegen kann.Ich würds fast eher als immergrün bezeichnen, die Blätter sehen jetzt noch 1a aus, aber die Blütenstände sind bei einer Kälteperiode völlig kollabiert.Die Blütenstände waren bei mir auch sehr hoch, gut 1,2-1,4m (vielleicht auch wegen dem Schatten unter den Eiben, ich habs im Eibenhain gepflanzt) elegant überhängend, das Laub grad so 50cm, sehr breit und auch elegant überhängend.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Phaenosperma globosum
Ich habe dieses Gras schon ettliche Jahre und finde es immer wieder schön!Eigentlich schade das es so wenig bekannt ist.Immergrün für ein Gras ist doch toll! Und die grazilen Blütenstände sind auch hübsch. 

-
- Beiträge: 7349
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phaenosperma globosum
Ich habe es im Herbst bei Pflanzenfest in Schoppenwihr gekauft, weil es mich fazinierte. Schön, eure Berichte zu lesen!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Phaenosperma globosum
Bei mir steht das Gras sonnig im frischen Boden, die Fruchtstände sind auch bis 1,4m hoch, aber standfest und aufrecht, das Laub fest und aufrecht (nicht straff). - Zum Sommerende hat es wegen der direkten Sonne einen minimalen Gelbstich, aber es funktioniert und passt dort am besten.Nach dem Winter (öfter Kahlfrost) ist das Laub keine Zierde mehr. Ich schneide es in aller Regel jetzt etwa herunter (hatte ich schon gemacht, kann kein Foto machen).[...] wobei die Rispen bei mir eher etwas ungleichmäßig "gefüllt" waren, was aber auch am sehr schattigen Standort liegen kann.Ich würds fast eher als immergrün bezeichnen, die Blätter sehen jetzt noch 1a aus, [...]Die Blütenstände waren bei mir auch sehr hoch, gut 1,2-1,4m (vielleicht auch wegen dem Schatten unter den Eiben, ich habs im Eibenhain gepflanzt) elegant überhängend, das Laub grad so 50cm, sehr breit und auch elegant überhängend.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Phaenosperma globosum
Meins sah heute so aus:
Vielleicht strapaziert der sonnigere Standort das Laub im Winter mehr?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Phaenosperma globosum
Ich hab es heute bei Hügin mitgenommen. Eben nach Infos zu den Standortansprüchen gegoogelt und prompt hier gelandet.
Jetzt bin ich gespannt, ob es auch mit eher lehmigem Boden zurechtkommt. Oder ich setze es gleich in einen Kübel mit passender Erde.
Jetzt bin ich gespannt, ob es auch mit eher lehmigem Boden zurechtkommt. Oder ich setze es gleich in einen Kübel mit passender Erde.
Re: Phaenosperma globosum
Bristlecone hat geschrieben: ↑28. Apr 2021, 20:41
Ich hab es heute bei Hügin mitgenommen. Eben nach Infos zu den Standortansprüchen gegoogelt und prompt hier gelandet.
Jetzt bin ich gespannt, ob es auch mit eher lehmigem Boden zurechtkommt. Oder ich setze es gleich in einen Kübel mit passender Erde.
Es kommt bei mir mit Lehm zurecht. Halte es im Halbschatten. Eingewachsen hält es auch einiges an Trockenheit aus. Nach dem Aufsteigen der Blütenhalme kann es jedoch kippig werden und wirkt unschöner. Bin noch unschlüssig, ob es schön ist oder nicht.
Gießen statt Genießen!
Re: Phaenosperma globosum
Oh, danke, das ging ja schnell!
Dann kann ich mir den Kübel wegen der Erdmischung jedenfalls sparen.
Dann kann ich mir den Kübel wegen der Erdmischung jedenfalls sparen.