News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2015 (Gelesen 83065 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2015

Danilo » Antwort #60 am:

Habe bei einer Bestellung Helictotrichon sempervirens dazu geschenkt bekommen. Noch keine Ahnung wohin damit und was das Gras hier taugt.Hat das jemand im Garten bzw. Erfahrung oder kann Tipps geben?
Ich finde, eine sehr wertvolle Art, da es hier das frühestblühende große Freiflächengras ist. Hier im durchlässigen Oberboden und lehmigen Untergrund ist die Sorte 'Saphirsprudel' langlebig und ganzjährig attraktiv. Man kann im Frühling und Spätsommer abgestorbene Pflanzenteile leicht entfernen, indem man einfach Halme und Blätter büschelweise zwischen die Handflächen nimmt, diese zusammenpresst und etwas zieht. "Auskämmen" mit geeignetem Werkzeug geht natürlich auch.Zur Blüte hat es erheblichen Platzbedarf und misst an die 2 m im Durchmesser. Daher am besten mit niedrigem Fußvolk umpflanzen, so daß die Halme schön Platz zum "Sprudeln" haben.Meines ist im Frühling mit Tulpen, Akeleien, Iris barbata, Nepeta, Centranthus, ebenfalls Salvia nemorosa, später mit Moschus-Malven, Stachys-Arten, Lychnis coronaria, Verbascum etc. vergesellschaftet, siehe nachfolgende Bilder. Das erste zeigt den Blühbeginn Anfang Mai.Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gräser 2015

Treasure-Jo » Antwort #61 am:

Die Fotos hauen mich mal wieder weg!! Super! :D
Liebe Grüße

Jo
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #62 am:

Phänomenale Bilder, vielen Dank :). Die silbrige Farbe scheint schön zu wirken. Die 2 Meter Durchmesser hauen mich allerdings ein wenig um.. na ich werde es mal mit niedrigen Pflanzpartnern wie kleinen Iris barbata, Helichrysum italicum, Tanacetum und dgl. in kargem Kiesboden versuchen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2015

pearl » Antwort #63 am:

diese Bilder haben dermaßen viel Frische und Anmut! Ich bin erschüttert! Wahrscheinlich ist das der falsche Ausdruck, aber mir fällt nichts besseres ein, was meine Ergriffenheit genauer ausdrückt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Gräser 2015

Nahila » Antwort #64 am:

Ich bin ja eher so der Gräser-DAU, aber letztes Jahr war ich ganz verwegen und hab Nasella (bzw Stipa) tenuissima gepflanzt ;D Eigentlich sehen die jetzt gerade super aus. In Ruhe lassen? Scheiden? Auskämmen? ??? Gleiche Frage stellt sich mir übrigens auch für Stipa barbata, auch wenn das noch ein bisschen kümmert :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #65 am:

Ich bin ja eher so der Gräser-DAU, aber letztes Jahr war ich ganz verwegen und hab Nasella (bzw Stipa) tenuissima gepflanzt ;D Eigentlich sehen die jetzt gerade super aus. In Ruhe lassen? Scheiden? Auskämmen? ??? Gleiche Frage stellt sich mir übrigens auch für Stipa barbata, auch wenn das noch ein bisschen kümmert :-\
So viel ich weiß soll Nasella tenuissima nicht zurück geschnitten sondern ausgekämmt werden bzw. sollte man die braunen Halme vorsichtig von Hand entfernen. Es soll übrigens ziemlich kurzlebig sein. Bei Stipa barbata sollte man im Vorfrühling zurück schneiden.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Gräser 2015

philippus » Antwort #66 am:

diese Bilder haben dermaßen viel Frische und Anmut! Ich bin erschüttert! Wahrscheinlich ist das der falsche Ausdruck, aber mir fällt nichts besseres ein, was meine Ergriffenheit genauer ausdrückt!
Ja.. irgendwie frisst einen der Neid (zumindest mich) ;) Da probier ich jedes Jahr neue Kombinationen aus und kriege nie solche Effekte zusammen. Da fehlt mir einfach das gestalterische Know How :-\
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2015

Jule69 » Antwort #67 am:

Ich dachte, Panicum Shenendoah ist winterhart, doch als ich jetzt den großen Kübel begutachtet habe, sieht es nicht so aus...oder bin ich mal wieder zu ungeduldig?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
sarastro

Re:Gräser 2015

sarastro » Antwort #68 am:

Das kommt schon noch!Stipa pennata, Stipa pulcherrima f.nudicostata (syn. Stipa barbata), Stipa capillata sind nicht mit den anderen Stipa wie St. gigantea oder St. calamagrostis zu vergleichen. Erstere verlangen unbedingt einen schottrigen, skelettreichen Boden, wo sie sich dann auch aussäen. Humus und zu viel an Lehm ist für diese Arten Gift.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gräser 2015

Jule69 » Antwort #69 am:

Ah.... Danke Dir!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Gräser 2015

christian pfalz » Antwort #70 am:

hallo zusammen,hat jemand erfahrung mit Ampelodesmos mauritanica, habe es vor zwei jahren ausgesät, stand nur ungeschützt im freien und entwickelt sich bisher wunderbar. vor einer woch habe ich es vereinzelt und ausgepflanzt.........mal gespannt wie es sich hier verhält.....grusschris
Henki

Re:Gräser 2015

Henki » Antwort #71 am:

Da kam ja nicht viel zusammen im letzten Jahr. Setzen wir den Faden mal fort. ;)Ich habe dieses Frühjahr noch einige interessante Gräser, insbesondere Miscanthus dazubekommen. M. nepalensis, M. transmissouriensis, 'Yaku Jima', ...'Samurai' fällt nun schon im Austrieb mit rot gefärbtem Laub auf. Unkraut bitte ausblenden.Bild
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2015

Martina777 » Antwort #72 am:

Hier ist ein Ort, wo ich leider sehr selten bin - insofern sag ich artig Guten Morgen :D - und jetzt, klar ( ::) ;D ) eine Frage:Ich hab mich von den Bildern des Stipa spectabilis verführen lassen, hatte zwar vor längerer Zeit damals mitgelesen und meine, mich an einige Vorbehalte zu erinnern ... und hab nun selber welche: Das Gras lebt zwar noch, hätte nun das 2. Standjahr hier im Beet ... und weder beim Aussehen noch an den Wurzelballen (eines hab ich ausgegraben) hat sich viel getan. Das verharrt bestenfalls im (damals guten) Lieferzustand, und das wars.Von Blüte keine Rede. Standort: sonnig, gegossen wird bei Bedarf, lehmig/humos, keine Staunässe. Gemeinsam mit Taglilien, Astern und einigen weiteren (@Treasure-Jo: Das ist der Versuch, Deine Beetkomposition nachzubauen - Deine Meisterschaft hab ich natürlich nicht erreicht ;D )Was würdet Ihr tun mit dem unkooperativen Gras?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gräser 2015

Danilo » Antwort #73 am:

Was würdet Ihr tun mit dem unkooperativen Gras?
Ich habe es unter ähnlichen Bedingungen ebenfalls als recht zickiges Gras kennengelernt. Bei unkooperativen Gräsern unternehme ich nichts weiter: die verschwinden im Zuge eines harten Winters ganz von selbst.Dennoch: Gönne Gräsern zwei, drei Jahre zum Etablieren. Für besseren Bodenschluss sorgt das großzügige Entfernen des Torfsubstrats schon bei der Pflanzung - spätestens jetzt. ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2015

Martina777 » Antwort #74 am:

Klingt sinnvoll, Danilo - auch das nochmalige Pflanzen nach Substratentfernung. Das mache auch demnächst, noch ist es übersichtlich genug im Beet.Lieben Dank für die Antwort - ich hoffe dann weiter auf zukünftig spectable Ansichten!
Antworten