News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Englische Rosen als Kletterer (Gelesen 1649 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
hymenocallis

Englische Rosen als Kletterer

hymenocallis »

Nachdem das im letzten Thread (Kletterrose zur Hausfarbe) schon angeklungen ist, mach ich hier mal einen neuen Faden dazu auf.Konkret hab ich folgenden Grund - ich ärgere mich seit Jahren über einige Kletterrosen hier, die weder die prognostizierte Höhe erreichen, noch Blütenfülle noch Duft oder einfach nur wuchern und in extremer Höhe kurz haltbare Blütchen produzieren. Vorvorigen Herbst hab ich dann mal drei rausgeworfen (Uetersener Klosterrose, Sympathie und New Dawn) und durch drei völlig andere ersetzt (Snow Goose, Yoshemite Falls und James Galway Climbing). Die Ergebnisse sind unterschiedlich, aber James Galway ist einfach unschlagbar - heuer hat er nicht nur die 2,6 m Höhe den Rosenbogen rauf, sondern auch gleich die 1,60 m quer rüber geschafft, fleißig geblüht und ist noch voll belaubt. Das überrascht sogar mich - wo wir mit Austins prinzipiell schon gute Erfahrungen gemacht haben.Jetzt hab ich mich entschlossen, noch zwei rauszuwerfen und durch kletternde Austins zu ersetzen - das Problem ist aber die Reihung, hier stehen die Rosenbögen aneinandergesetzt und gehen ineinander über. Am äußeren linken Rand (vor der ebenso hell-terracottafarbenen Fassade) beginnt Snow Goose, dann steht James Galway und dann zwei Totalversager - Martha und Händel - danach die farblich schwierig zu integrierende Rosarium Uetersen. Die schafft es zwar grad mal den Bogen rauf aber keinen Zentimeter rüber, blüht aber brav und ist relativ gesund, soll also bleiben.Kann mir jemand eine oder zwei kletternde rosa Austin-Rosen empfehlen, die zwischen James Galway und Rosarium Uetersen farblich vermitteln und eine gute Performance abliefern?LG
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen als Kletterer

Hero49 » Antwort #1 am:

Die Frage ist zwar schon ziemlich alt, aber vielleicht ist eine Antwort trotzdem willkommen.Es ist schwierig, zu den genannten Rosen eine andere rosafarbene zu pflanzen.Die Claire Austin wächst gut und blüht reich, ist aber leicht gelblich in der Knospe und würde zur James Galway nicht recht passen. Besser wären vielleicht die Tess of the Urbervilles oder Fallstaff mit ihrem kräftigen karmesinrot.Die Generous Gardener könnte auch passen, wäre mir persönlich aber zu fade.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Englische Rosen als Kletterer

elis » Antwort #2 am:

Hallo !Als englische Rose zum klettern eignet sich noch die Gertrude Jeckyll, Rose und wunderbar duftend, dann die The Pilgrim, sie ist ganz hellgelb und wird dann immer weißer, sehr gesund und wunderbar duftend.lg. elisIch selber halte die The Pilgrim als Strauchrose, sie hat aber einen Obelisken daneben stehen, damit sie sich anlehnen kann.
Dateianhänge
Rose_The_Pilgrim3213a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
hymenocallis

Re:Englische Rosen als Kletterer

hymenocallis » Antwort #3 am:

Danke, daß sich doch noch jemand darüber Gedanken gemacht hat. Inzgwischen hat sich das Problem unerwartet gelöst - eine Portlandrose brauchte Platz, daher wurde reihum getauscht und nun steht Heritage, die schon viele Jahre in dem Beet gewachsen ist, am Bogen. Erfreulicherweise fiel mir kurz nach meinem Posting diese Info in die Hände (siehe Beschreibung) http://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/sorten/rose.php/Englische%20Rosen/Heritage/LGPS: in diesem Beet mußte es eine reinrosa Sorte sein.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Englische Rosen als Kletterer

martina 2 » Antwort #4 am:

Heritage ist ein gutes Beispiel dafür, daß die Angaben zur Höhe bestenfalls ein Anhaltspunkt sein können. Auch bei Christine Meile ist sie mit 1,50 m angegeben, obwohl die Rose auf dem Foto bestimmt an die 2 m hoch ist. Ich kenne ein ebensolches Exemplar in einem südseitigen geschützten Garten am Rande von Wien, bei dir wird sie das locker schaffen.
Schöne Grüße aus Wien!
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Englische Rosen als Kletterer

Loli » Antwort #5 am:

Ihr Lieben,"Kletterrosen" gibt es ebenso wenig wie "Beetrosen" (besonders dümmliche bis dämliche deutsche Bezeichnung). Da muss eins schon ein wenig tiefer gründeln und auch mal über den Tellerrand der üblichen Kataloge schauen :-X ::). So geschehen, wäre eher verständlich, warum eine Sorte in die Höhe wächst, die andere aber nur zögerlich bis überhaupt nicht (Unterlagen usw. lassen wir mal außen vor).
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Englische Rosen als Kletterer

Hero49 » Antwort #6 am:

@ Loli:An was sollte sich ein "normaler Mensch" dann orientieren, wenn er für einen bestimmten Platz eine passende Rose sucht?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten