News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht (Gelesen 2314 mal)
Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Hallo zusammen,An einer Stelle im Garten (ca. 4,5 m2) habe ich einige Agastache rupestris gepflanzt, aufgelockert mit Nasella tenuissima. Damit es dort schon im Frühling blüht, habe ich 3 Iris pallida dazwischen gesetzt. Sie ragen dann im Mai heraus, bringen Farbe und Struktur. Die Kombination gefällt mir, aber es fehlt etwas. Was könnte noch passen.. der Standort ist trocken und heiss (Anfang Mai bis Sept. Sonne von ca. 10h30 bis 19h). Der Boden: lockere Erde mit gut 20% Sand & Kies. Seit letztem Jahr steht unweit Stipa gigantea (die aber noch nicht geblüht hat). Ich hatte zuerst Phlomis fruticosa an den Rand gesetzt, aber fürchte dass sie die Nachbarn überwuchert oder wegen der zu erwartenden Ausmaße optisch "erschlägt". Zudem weiß ich nicht wie sie sich von den Winterschäden erholt.Ich hätte noch Achillea coarctata, Tanacetum haradjanii, Salvia nemorosa aber bin für jeden anderen Vorschlag offen.Danke und Grüße
Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
beide Pflanzen sind nicht langlebig und werden im besten Fall versamen und in der Pflanzung vagabundieren. Die Pflanzung brauch ein Gerüst aus ausdauernden Pflanzen und eine Struktur aus immergrünen oder im Winter attraktiven Pflanzen. Ein Pflanzthema könnte helfen und ein Farbschema ist nützlich.Die Stipa gigantea ist sehr gut als Gerüst und für Höhe geeignet. Wird mit den Jahren extrem breit und sollte dann 1 qm haben. Bis es soweit ist, sind Pendler oder Blender eine gute Gesellschaft.Die Iris pallida ist eine hervorragende Strukturpflanze. Speziell dann, wenn sie rythmisch verwendet wird.Für eine apricot- orangefarbene Pflanzung verwende ich als dauerhafte Bodendecke Helianthus Ben Heckla unter der Leitpflanze Rosa Ghislaine de Feligonde. Digitalis parviflora wächst mit Paeonia 'Souvenir du Maxime Cornu' und dazu Viola 'Irish Elegance'. Eingestreut ist Nectaroscordum siculum.Für eine mehr blaue Pflanzung verwende ich mit Iris pallida Nepeta 'Walker's Low', Miscanthus 'Morning Light', Peucedanum officinale.Mit 2 mal Stipa gigantea habe ich Vitex agnus-castus und Euphorbia seguieriana ssp. niciciana kombiniert. Mit Miscanthus 'Grazillimus' sind damit 20 qm voll. Ich verwende in jeder Pflanzung ein Gehölz und ein dauerhaftes Gras.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Ich hab ja eine ähnliche Situation, daher zeige ich einfach meine Kombination von Nasella und oranger Agastache. Ich habe diese unter dem Namen Pink Sunrise gekauft, es ist also keine rupestre, sieht aber vom Habitus ähnlich aus. Sie ist jetzt im 4. Jahr über den Winter gekommen, Sämlinge gibt’s allerdings bisher keine. Links davon ist eine Agastache rugosa, evtl. Black Adder, daneben ein Echinops Veitchs Blue. Das Farb- und Formenspiel dieser drei gefällt mir immer besonders gut. Rechts daneben ein Erysimum Bowles mauve, welches man auf dem Bild nicht so gut sieht, im Frühsommer aber einen schönen Aspekt liefert. Ganz im Vordergrund ist Agastache Blue Fortune, links dahinter Salvia caradonna. Dann weiter rechts hinten dunkellaubiges Sedum, Gaura, auch die Echinacea no name macht sich gut, wird wegen der Trockenheit nicht so hoch, wie an anderer Stelle, passt so aber auch besser ins Bild. Als Gras noch Stipa pennata und Schizachyrium scoparium Blue Heaven mit toller Herbstfärbung. Gut gedeiht Aster amellus Sternkugel, dagegen Veilchenblau nicht so sehr. Für den Rand Calamintha nepeta, Helianthemum in orange.
Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Atemberaubend schön, mauve. Welche Gräser hast Du im Hintergrund verwendet? 'Black Adder' ist steril, aber Stecklingsvermehrung klappt zuverlässig.Ist die Gaura an diesem Standort winterhart, bzw. erhält sie sich durch Selbstaussaat?
- Leuco
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Mär 2006, 20:04
- Kontaktdaten:
-
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!
Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Hi, ich hab Agastache rupestris und A. 'Pink Sunrise' - letztere zeigt sich wesentlich wüchsiger.In Gesellschaft sind sie mit Salvia officinalis 'Purpurascens', Colastrauch (Artemisia abrotanum maritima), Linaria purpurea, Allium christophii, Allium 'Mounteverest', Allium carinatum pulchellum, Nectaroscordum tripedale, Festuca glauca.lg. Markus
Hello darkness, my old friend.
Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Danke fürs LobAtemberaubend schön, mauve. Welche Gräser hast Du im Hintergrund verwendet? 'Black Adder' ist steril, aber Stecklingsvermehrung klappt zuverlässig.Ist die Gaura an diesem Standort winterhart, bzw. erhält sie sich durch Selbstaussaat?

Re:Agastache rupestris - Pflanzpartner gesucht
Mauve, das sieht toll aus. Da es offensichtlich bei mir um eine kleinere Fläche geht, kann ich nicht so aus dem vollen schöpfen wie du, aber sehr wohl Ideen mitnehmen. Echinops, Salvia nemorosa aber auch Echinacea wirken sehr gut (ob letztere mit den sehr trockenen Verhältnissen zurecht kommt, bezweifle ich aber). Führt da ein Weg durch oder bilde ich mir das ein?Leucos Idee mit Salvia ist notiert. Hier stelle ich mir für den Vordergrund niedrige Arten mit silbergrauem Laub (zB nevadiensis) vor, ev. auch Stachys byzantina, Nepeta.Ansonsten könnte ich versuchen eine noch "freie" Cistus x lenis grayswood pink sowie Asphodelus zu integrieren - aber mit kaum 5 m2 ist der Platz knapp bemessen und es sollte nicht zu unruhig werden. Am schwierigsten wird sowieso die Anordnung bzw. Gestaltung.Jetzt würde ich noch gerne wissen ob A. rupestris wirklich so kurzlebig ist. Bei mir haben die Pflanzen gerade den dritten Winter ohne Kratzer überstanden. Pink Sunrise ist leider ausverkauft.