News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Würziger Lagerapfel (Gelesen 7225 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Würziger Lagerapfel
Als Obstbaum-"Zuschneider" habe ja auch ich schon von mir reden gemacht... .@ Medi: Sieht für mich als Laien aus wie der rote Boskoop meines Bauerns. Ich mag dem seine Säure auch nicht. Da kommt das "hmmm - mehr"-Gefühl nicht auf.Die Zabergäu-Renette dagegen: Augen schließen, ganz andächtig kauen und die Welt ringsum vergessen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Ich meine auch, dass das ein Boskoop ist. Ein neuerer Klon. Ist auch nicht mein Fall.
Re:Würziger Lagerapfel
@medi:man könnte meinen,daß da 3 äpfel dabei sind,die nicht der sorte roter boskop angehören 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Würziger Lagerapfel
Die sind normal gar nicht so rot, waren wohl von ganz oben und ich hab auch die jetzt noch schönsten aus der Kiste getan. Der Durchschnittsapfel ist eher grün und rostig, allenfalls ein Hauch von roter Backe. Unten rechts ist eher der Durchschnittsapfel. Der Kelch ist auch rostig >:(Der Baum sieht schon 35 Jahre und sah damals schon so aus wie heute. Wurde von meinem Uropa gepflanzt. Also kein so junger Baum. Aber auch kein großer Baum, Wuchs eher schirmförmig.@medi:man könnte meinen,daß da 3 äpfel dabei sind,die nicht der sorte roter boskop angehören
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Weniger besonnt verursacht mehr Berostung, exponierter verursacht mehr Farbe. Bei frischen Früchten könnte man oft sogar den Klon feststellen. Gute Baumschulen verkaufen mehrere und bezeichnen sie genau. Gängig sind heutzutage Typ Hohenheim, Knorr, Quast, Wolf, Schmitz-Hübsch, Wilhelmy (den habe ich vermutlich). Alle kräftig gefärbt und eher wenig berostet. Und meiner persönlichen Ansicht nach geschmacklich minderwertig. Schmitz-Hübsch würden die Meisten gar nicht mehr Boskoop erkennen und gerade der ist wegen seiner Maximalerträge zum Schluss am beliebtesten gewesen.Mach Saft draus und pflanz eine Zabergäu Renette, keine Mutanten bekannt :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Würziger Lagerapfel
Dafür wurde er wohl gepflanzt. Die ganzen alten Baum-Veteranen auf der Wiese sind voll und ganz auf Most ausgerichtet (Apfelwein).Der Boskoop soll die Säure dafür bringen. Von den Lederäpfeln hab ich vor einigen Jahren ne Kanadarenette auf den Acker gepflanzt. Das reicht.Vielen schmeckt er übrigens sehr gut, nur mir halt nicht 8)Bevor ich die Zabergäu setze (wenn ich Platz hätte), würde vorher noch Wiltshire, Winterrambour oder irgendeine englische Parmäne einziehenMach Saft draus und pflanz eine Zabergäu Renette, keine Mutanten bekannt :-)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Würziger Lagerapfel
wenn ich mal das so sagen darf:es gibt bessere edlere äpfel als die grauen renetten 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Würziger Lagerapfel
Heut hab ich was über französische Goldrenetten gelesen, die sehr empfehlenswert wären (Obstsortenkartierung bei uns, es gibt wohl einzelne Exemplare, die Sorte wurde als heutzutage durchaus anbauwürdig empfohlen).Kann jemand was dazu sagen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Hab ich auch. Braucht definitiv guten Boden.
Re:Würziger Lagerapfel
Den hätte ich, ein alter Bachgrund mit hervorragenden Analysewerten, wenn man von Kalimangel absieht, den ich seit 3 Jahren mittels Patentkali versuche aufzufüllen. Ist der Apfel geschmacklich und lagertechnisch empfehlenswert?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Soviel hatte ich noch nicht, um lange Lagerversuche anzustellen. Und Geschmack ist immer subjektiv. Die Äpfel sind etwas klein, trocken, eher fest. In den Beschreibungen wird er als würzig gelobt, das finde ich nicht. Nett, aber nicht ganz mein Stil. Selber probieren und testen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Würziger Lagerapfel
Baumschule Hostm...n verkauft eine französische Goldrenette welche angeblich eine "glatte, fettige, grünlich, goldgelbe Schale" hat.Von welcher französischen Goldrenette redet ihr, bitte?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Würziger Lagerapfel
Von was der schreibt, weiss ich nicht. Schale fettet nicht, glänzt nicht, die Schale hat viel Rotanteil. Auch auf den Schattenseiten.