Der leicht rostige Hauch lässt sich übrigens - Hochdruckreiniger-fest - herstellen durch den Einsatz von Eisenoxid, das als Moosvernichter/Eisendünger überall billigst verkauft wirdkannste auch sein! Gib dem Opa mal irgendwas zu tun, was ihn von der Patina ablenkt.Ich bin so froh über die Patina![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Leucojum (Gelesen 273048 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Blauaugenwels
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
- Gartenplaner
- Beiträge: 21393
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
Seit letztem Jahr hab ich dank großzügigen Forumsmitgliedern auch Leucojum vernum in der Obstwiese, an der feuchtesten Stelle, ich hoffe, es werden mehr!
Darunter Doppelbecherchen
und 2 Blütenstiele auf einmal
Darunter Doppelbecherchen
und 2 Blütenstiele auf einmal
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Leucojum
Gartenplaner, da hat ja noch einiges Platz. Tolles Doppelglöckchen.So große leere Flächen... 
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Leucojum
Das Problem mit Leucojum ist, dass sie in der Natur eigentlich nie in Wiesen vorkommen, sondern in lichten Auwäldern, die im Sommer kaum Bewuchs aufweisen. Nicht selten sind solche Flächen im Sommer leere Wüsten (wie auch die, wo Bärlauch in Massen wächst). Sie reagieren deshalb auf Konkurrenz durch andere Pflanzen und vor allem durch Rasen sehr empfindlich. Meine vermehren sich sowieso wenig, aber die im Rasen bleiben mit der Zeit ganz weg (wie auch die Galanthus), obwohl sie alle einziehen durften. Aber das ist halt einfach nicht ihr Lebensraum...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Leucojum
Galanthus verschwinden hier im Rasen auch schnell, Leucojum dagegen nicht. Im Gegenteil gedeihen sie ziemlich gut, trotz Trockenheit. Ist wahrscheinlich wie bei den Schachbrettblumen, Naturstandort Feuchtwiesen, im Garten tauchen die meisten Sämlinge zwischen den Iris auf, knochentrocken.
Re: Leucojum
Das ist ein Problem im Polenztal in der Sächsischen Schweiz. Die dortigen Märzenbecher werden immer weniger, weil die Wiesen kaum noch genutzt werden. Bei mir wachsen sie sehr gut in Symbiose mit Brennnesseln. Diese treiben erst sehr spät aus und halten das Gras nieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Das stimmt - die Leucojum im Rasen sind fast alle verschwunden, die unter Sträuchern und Bäumen haben sich inzwischen zu Tausenden vermehrt. Aber die Schneeglöckchen sind da nicht so empfindlich - auch die sich in den Rasten selbst ausgesät haben, werden jedes Jahr mehr.Das Problem mit Leucojum ist, dass sie in der Natur eigentlich nie in Wiesen vorkommen, sondern in lichten Auwäldern, die im Sommer kaum Bewuchs aufweisen. Nicht selten sind solche Flächen im Sommer leere Wüsten (wie auch die, wo Bärlauch in Massen wächst). Sie reagieren deshalb auf Konkurrenz durch andere Pflanzen und vor allem durch Rasen sehr empfindlich. Meine vermehren sich sowieso wenig, aber die im Rasen bleiben mit der Zeit ganz weg (wie auch die Galanthus), obwohl sie alle einziehen durften. Aber das ist halt einfach nicht ihr Lebensraum...
Re: Leucojum
Zwei Gärten, zwei unterschiedliche Erfahrungen. Bei uns ist es genau umgekehrt, vielleicht wegen dünnen Rasens im Halbschatten (im Sommer)?
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Ja, das ist lustig. Mein Rasen wird erst Ende Mai/Anfang Juni zu einem solchen, vorher ist er eine Wiese. Krokusse und Galanthus vermehren sich dort prächtig, auch durch Aussaat. Meine Leucojum vertragen sich gut mit dem Giersch unter den Büschen, der natürlich nicht mehr zu bekämpfen ist.Zwei Gärten, zwei unterschiedliche Erfahrungen. Bei uns ist es genau umgekehrt, vielleicht wegen dünnen Rasens im Halbschatten (im Sommer)?
Re: Leucojum
Dort, wo Zwiebeln gepflanzt sind, mähen wir auch erst spät, klar. Ich denke, dass sich Leucojum im Moos wohler fühlen als Galanthus. Ist jedenfalls mein Eindruck, denn gegossen wird der Pseudo-Rasen nur in Notfällen, also sehr selten, und wir liegen sehr trocken.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
finde ich als irrglaubebei uns sind die wiesen weiß, pure leucojum aber es stehen auch alte mostbirnen in den wiesenim gegenteil dort wo nur schatten ist blühen sie kaum, sie brauchen sicher mehr sonne als schneeglöckchen mmDas Problem mit Leucojum ist, dass sie in der Natur eigentlich nie in Wiesen vorkommen, .... Aber das ist halt einfach nicht ihr Lebensraum...
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Leucojum
In Niederbayern gibt es eine für ihre Leucojum-Blüte berühmte freie Wiese.Im Botanischen Garten stehen sie im Auwald, mit viel Sonne im Frühling.
-
hymenocallis
Re: Leucojum
Interessant - davon hab ich bisher noch nichts gehört. Hier weiter südlich wachsen ja weder Schneeglöckchen noch Leucojum wild im Wald. Ich hab voriges Jahr drei Männerhände voll in the green aus Kärnten (Wörthersee-Gegend) bekommen. Dort sind die Waldränder (und auch die anliegenden Gärten und Straßenränder, wenn der Wald gleich dahinter beginnt) damit übersät, aber groß weiter in die Wiesen wachsen sie nicht.LGfinde ich als irrglaubebei uns sind die wiesen weiß, pure leucojum aber es stehen auch alte mostbirnen in den wiesenim gegenteil dort wo nur schatten ist blühen sie kaum, sie brauchen sicher mehr sonne als schneeglöckchen mmDas Problem mit Leucojum ist, dass sie in der Natur eigentlich nie in Wiesen vorkommen, .... Aber das ist halt einfach nicht ihr Lebensraum...
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum
Natürliches Vorkommen hier auch nur in feuchten Wäldern, meist an Bächen. Auch im Garten am besten unter Bäumen, aber nicht trocken.
Es wird immer wieder Frühling
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Leucojum
Wahrscheinlich hängts auch mit der Verdichtung zusammen, unter Mostobstbäumen wird wenig stark bewirtschaftet und mit Traktoren gefahren werden als auf mehrschürigem Grünland, das auch dementsprechend gedüngt wird (wo nun wirklich keine Leucojums wachsen).Oft sind Wiesenvorkommen auch keine von selbst dorthin ausgebreiteten, sondern die Wiese wurde drainagiert und die Leucojums sind übriggeblieben. Weil sie doch recht robust sind, kommen sie jahrelang wieder (solche Standorte kenne ich hier auch).So gibt es einen umgeleiteten Bach, dessen ehemaliges Bett immer noch Leucojums säumen - zumindest dort, wo nicht geackert wird.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich