Auf dem Foto von fars waren durchaus auch schwarze Samen zu sehen.Ich habe das Foto gerade entdeckt. Im Prinzip sind das tatsächlich Samen, aber sie sind taub. Fertile Samen sind etwa 4 mm groß und schwarz. Wenn sie frisch sind, glänzen sie ein wenig metallisch. Aus den roten "Samen" kann man leider nur Kompost machen...und hier der Samen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Einige Platz weiter stellte Das knorbs bereits fest. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
Hab ich jetzt auch gesehen... Naja, hab halt 78 Seiten nachzuholen und den Faden nicht von Anfang an erlebt. Ich wollte halt auch mal was beitragen :DBin ein großer Paeonien-Fan. Gerade habe ich mir eine mairei bestellt und freu mich schon aufs Frühjahr. Übrigens bekommen meine mlokosewitschii tatsächlich auch schwarze Samen, aber ich habe sie noch nicht zum Keimen bekommen. Möglicherweise sind es auch Hybriden mit der gleichzeitig blühenden mollis.Einige Platz weiter stellte Das knorbs bereits fest.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Päonien Wildarten
Auf dem Foto von fars waren durchaus auch schwarze Samen zu sehen.
Nee, das nun wirklich nicht... Ich bin zwar dumm, aber nicht blind

Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Schau mal #1162 und #1163.Nee, das nun wirklich nicht... Ich bin zwar dumm, aber nicht blindAuf dem Foto von fars waren durchaus auch schwarze Samen zu sehen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
Schau mal #1162 und #1163.
Die waren aber nicht im Beitrag verlinkt:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 2;start=30
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Callis
- Beiträge: 7389
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Päonien Wildarten
Tut mir leid. Bis 2006 habe ich nicht zurückgedacht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Päonien Wildarten
Heute sah ich, dass meine wilden alle schon aus der Erde spitzen. P. mairei, mascula, veitchii und auch beide obovata - auf die ich besonders gespannt bin, die mloko sowieso. Dieses Jahr soll nun auf jeden Fall eine P. emodi dazukommen. Mal sehen, ob es klappt (mit der Echtheit).
Re:Päonien Wildarten
Für den Preis ist die cambessedessi schon ganz schön groß !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Fand ich auch, als sie ankam! Sie war schon leicht ausgetrieben, daher hatte ich sie frostfrei gestellt. Wenige Grad über Null reichen ihr offenbar schon, um loszulegen.
Re:Päonien Wildarten
lasst mich nicht dumm sterben...wie hoch war denn der preis?
die braucht aber noch bis zur blüte...so sahen in etwa meine sämlinge letztes jahr aus der 2009-er absaat aus (im foto der aufgehellte bereich zum vergleich zur mutter)


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
@irmdie samen von deiner emodi keimen gerade wie blöd...aber ich fürchte dass die absaaten keine reine emodi sind. die sämlinge sind viel zu klein (emodi macht riesensämlinge). da hat was anderes mitgemischt...glaube ich zumindest. wir werden sehenHm, die mloko, mai fleuri und die obovata haben zu der Zeit geblühtsehr schön+ kein zweifel, dass das die echte emodi ist. muss ich bei meinen auch mal nachsehen. ich hoffe du säst aus. dann wird sich zeigen ob es eine selbstung war oder ob evtl. eine anomala mitgemischt hat. dann müsste ja wieder so was rauskommen wie die 'Windflower'-hybride.
sag Bescheid, falls Du keinen Samen hast, ich hab nicht viel Glück beim aussäen in letzter Zeit
![]()


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe