News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 591110 mal)
Moderator: Phalaina
- Gartenlady
- Beiträge: 22474
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
wunderschön sind Deine Schuhe Hermann, ich habe eine Pflanze nach der Blüte 2 Jahre gepäppelt, dann ist sie doch eingegangen
Ich war auf der Orchideenausstellung im Boga, habe dort auf Anraten des Fachmanns doch Orchideensubstrat gekauft, um die Phalaenopsis zu retten, dieses Substrat enthält offensichtlich auch Sphagnum. Ich habe sie jetzt dort eingepflanzt, die alten Wurzeln waren komplett hinüber, waren nicht faulig, eher vertrocknet
Eine neue Luftwurzel bildet sich gerade mit Richtung nach unten, wird das eine Wurzel? Pardon wegen der doofen Frage, aber ich habe noch nie kapiert, wie das ist mit Wurzeln und Luftwurzeln bei den Orchideen.Ich habe noch eine andere Pflanze, die ein Kindel an einem Blütenstiel gebildet hat, dieses ist schon fast so groß wie die Mutterpflanze und ich habe immer noch nicht gewagt es abzuschneiden und einzupflanzen, weil es ja keine Wurzeln hat
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Gartenlady, es gibt keine doofen FragenIch war auf der Orchideenausstellung im Boga, habe dort auf Anraten des Fachmanns doch Orchideensubstrat gekauft, um die Phalaenopsis zu retten, dieses Substrat enthält offensichtlich auch Sphagnum. Ich habe sie jetzt dort eingepflanzt, die alten Wurzeln waren komplett hinüber, waren nicht faulig, eher vertrocknetEine neue Luftwurzel bildet sich gerade mit Richtung nach unten, wird das eine Wurzel? Pardon wegen der doofen Frage, aber ich habe noch nie kapiert, wie das ist mit Wurzeln und Luftwurzeln bei den Orchideen.
Ohne Wurzeln geht (noch) gar nix. Du kannst ihm ja mal einen Topf anbieten und schauen, ob's Keiki dort einwurzelt.Gartenlady hat geschrieben:Ich habe noch eine andere Pflanze, die ein Kindel an einem Blütenstiel gebildet hat, dieses ist schon fast so groß wie die Mutterpflanze und ich habe immer noch nicht gewagt es abzuschneiden und einzupflanzen, weil es ja keine Wurzeln hat![]()
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Eine wunderschöne Pflanze und in sehr gutem Kulturzustand, Hermann!Gestern habe ich endlich ein Bild von meinem Schuh gemacht. Hat sich auf der Fensterbank in der Küche sehr gut entwickelt. Ich hoffe er findet Gnade vor den Augen von Sarastro. Ich würde ihn nicht den "Plastikschuhen" zuordnen, ist deutlich kleiner.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ach, ich war auch auf der Ausstellung im Romberg-Park. Zwar nicht gewaltig groß, aber recht nett und gestern auch nicht ganz so voll
- und zwei Pflänzlis haben trotzdem den Weg in unser Haus gefunden
: eine Mini-Phalaenopsis und ein Dendrobium thyrsiflorum, das hoffentlich bald so blüht!
- Gartenlady
- Beiträge: 22474
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Erst mal danke Phalaina, jetzt verstehe ich das mit den Wurzeln
mein Kindel hat natürlich Luftwurzeln, aber die soll man ja nicht einpflanzen, sie wachsen ja auch nicht nach unten. Durchsichtige Töpfe habe ich natürlich, anders werden Orchideen ja auch kaum mehr verkauft und ich wohne ja hier an der Quelle, was Orchideenkultur betrifft
Ich habe mich gestern bei der Ausstellung erst mal auf das Substrat gestürzt, auch ein Fläschchen Ganzjahresdünger gekauft und mir dann erst mal die Ausstellung angeschaut. Ich fand, dass die Pflanzen sehr schön in die Normalpflanzung der Gewächshäuser integriert waren. Die dort ausgestellten Orchis sind allerdings nur noch heute zu sehen, ab morgen gibt es nur noch die Pflanzen in einer Vitrine.Als ich hinterher noch nach Pflanzen für mich schauen wollte, auch diese Miniphalaenopsis im Auge hatte, war der Stand derart umlagert, dass ich keine Lust zum Warten verspürte
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Gartenlady, wenn Du die Luftwurzeln feucht machst und vorsichtig auf der Topfoberfläche festbindest (am besten mit einem Stück Nylonstrumpf), können sie in das Substrat wachsen, und Du kannst den Keiki von der Mutterpflanze trennen.Erst mal danke Phalaina, jetzt verstehe ich das mit den Wurzelnmein Kindel hat natürlich Luftwurzeln, aber die soll man ja nicht einpflanzen, sie wachsen ja auch nicht nach unten.
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo Phalaina,kann man Phalaenopsis eigentlich zur Kindelbildung anregen? Die Mini-Phalaenopsis bei mir machen jede Menge Kindel. Nach jeder Blüte wachsen die Kindel am Bütenstiel, aber bei der großen Phalaenopsis tut sich ausser manchmal neuer Blüten nichts. Liebe Grüße Ulli
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Ja, das kann man. Bei uns wurde lange Zeit (und wird wohl noch?) ein Mittel namens Keiki-Fix zur Kindelinduktion bei Phalaenopsis vertrieben, aber die Wirkung war - auch nach eigenen Erfahrungen - mal so, mal so. Die Anwendung des Mittels soll nach Aussage einiger Orchi-Freaks manchmal nicht ganz ungefährlich für die Pflanze sein. ::)Besser soll dieses Produkt namens KeikiGrow Plus sein, hier eine bebilderte Anleitung, hier die FAQ-Site, und hier eine Bezugsquelle. Ich habe aber keine eigenen Erfahrungen dazu. 
- Gartenlady
- Beiträge: 22474
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Erst die Wurzeln wachsen lassen solange das Kind noch an der Mutter hängt?Gartenlady, wenn Du die Luftwurzeln feucht machst und vorsichtig auf der Topfoberfläche festbindest (am besten mit einem Stück Nylonstrumpf), können sie in das Substrat wachsen, und Du kannst den Keiki von der Mutterpflanze trennen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Wenn das Kindel im Verhältnis zur Blattmasse bereits genügend Wurzelmasse hat (+/- gleichviel), kannst Du sie abnehmen. Vorher kannst Du die Jungpflanze einige Tage lang durch Besprühen ihrer Wurzeln an ein "eigenständiges Leben" gewöhnen.
Ansonsten solltest Du das Baby am Stiel auf's Substrat bringen, bis sie neue Wurzeln gemacht hat.
Re:Orchideen im Zimmer
Ich weiß zwar nicht wie "mini" diese genannte Mini-Phalaenopsis ist, aber ich habe viele kleinblütige Phalaenopsis-Hybriden (Blüten-Durchmesser höchstens 2-3 cm, z.B. Mini-Mark und viele namenlose) die noch nie Kindel gebildet haben. Eine einzige Pflanze tat dies bei mir immer wieder, nachdem ich einen Blütenstiel bis auf 2 Augen abgeschnitten hatte: die habe ich als (ansonsten auch namenlose) "wilde" Phalaenopsis-Art gekauft: sie hat winzige (höchstens 0,5 cm große) lila Blütchen. Diese Kindel habe ich auch schon erfolgreich zum Weiterwachsen gebracht. Ich habe sie solange an der Mutterpflanze gelassen, bis sie mindestens eine Wurzel gebildet hatten (das kann 1 Jahr dauern), dann abgenommen und einfach in Orchideen-Substrat (Rinde) gesteckt. Bis auf ein Exemplar sind alle weitergewachsen, geblüht hat allerdings noch keines (das älteste ist 3 Jahre alt).Liebe Grüße, anis.Die Mini-Phalaenopsis bei mir machen jede Menge Kindel
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Einige Phalaenopsis-Arten (ich glaube zum Beispiel Phal. lueddemanniana) machen schon von Natur aus mehr Keikis als andere, und je nach "Werdegang" der Hybride ist daher die Tendenz zur Kindelbildung auch sehr unterschiedlich.
Re:Orchideen im Zimmer
Danke Phalaina für die Antwort!Ich finde es schade, dass ich nie weiss welche "Eltern" meine Phalaenopsis-Hybriden hatten. Man sieht ja schon an den unterschiedlichen Blattformen und -größen, dass da ganz unterschiedliche Gene drinstecken müssen!Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:Orchideen im Zimmer
Vielen Dank, Phalaina. Ich glaub aber das ist dann doch nicht ganz das Richtige. Für eine Orchidee lohnt sich das nicht und ausserdem würde es im Zimmer, wo man die Luftfeuchtigkeit nicht wirklich regulieren kann, wohl kaum funktionieren. L.G. UlliJa, das kann man. Bei uns wurde lange Zeit (und wird wohl noch?) ein Mittel namens Keiki-Fix zur Kindelinduktion bei Phalaenopsis vertrieben, aber die Wirkung war - auch nach eigenen Erfahrungen - mal so, mal so. Die Anwendung des Mittels soll nach Aussage einiger Orchi-Freaks manchmal nicht ganz ungefährlich für die Pflanze sein. ::)Besser soll dieses Produkt namens KeikiGrow Plus sein, hier eine bebilderte Anleitung, hier die FAQ-Site, und hier eine Bezugsquelle. Ich habe aber keine eigenen Erfahrungen dazu.
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo Anis,wie die kleinen Phalaenopsis heissen weiss ich auch nicht. Bei mir sind die Blüten nur ca. 1 cm gross und die Blätter (nennt man das auch Blätter?) ca. 10 cm. Die Keikis wachsen aber schon mit den letzten Blüten und wurzeln setzen sie auch sehr schnell an. D.h. ich habe die Blütenstengel nie abgeschnitten. Geblüht haben die 'keikis' dann schon nach ca. einem Jahr.(Ist fast wie UnkrautIch weiß zwar nicht wie "mini" diese genannte Mini-Phalaenopsis ist, aber ich habe viele kleinblütige Phalaenopsis-Hybriden (Blüten-Durchmesser höchstens 2-3 cm, z.B. Mini-Mark und viele namenlose) die noch nie Kindel gebildet haben. Eine einzige Pflanze tat dies bei mir immer wieder, nachdem ich einen Blütenstiel bis auf 2 Augen abgeschnitten hatte: die habe ich als (ansonsten auch namenlose) "wilde" Phalaenopsis-Art gekauft: sie hat winzige (höchstens 0,5 cm große) lila Blütchen. Diese Kindel habe ich auch schon erfolgreich zum Weiterwachsen gebracht. Ich habe sie solange an der Mutterpflanze gelassen, bis sie mindestens eine Wurzel gebildet hatten (das kann 1 Jahr dauern), dann abgenommen und einfach in Orchideen-Substrat (Rinde) gesteckt. Bis auf ein Exemplar sind alle weitergewachsen, geblüht hat allerdings noch keines (das älteste ist 3 Jahre alt).Liebe Grüße, anis.Die Mini-Phalaenopsis bei mir machen jede Menge Kindel