
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Organische vs. mineralische Düngung (Gelesen 7531 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Organische vs. mineralische Düngung
Hier tummeln sich doch bestimmt die organic cracks
Ich würde gerne wissen, wie organische Düngung funktioniert, wo doch oftmals der N-Anteil im Verhältnis zum P- oder K-Anteil sehr hoch ist. Bei Hornspänen oder -gries ist eigentlich gar kein P und K enthalten. Woher nehmen die Pflanzen in diesem Fall P und K?Wie kommen Pflanzen mit organischer Düngung zurecht, die z.B. sehr wenig N brauchen, dafür aber P und K (z.B. Allium, Tomaten, Rosen, Dahlia, Paeonien, ...)?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Organische vs. mineralische Düngung
dafür wird dann Gesteinsmehl verkauft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Wieder ein Thread, der spätestens nach der dritten Seite im Keller landet? ;DIch "dünge" selbst im Garten fast nur mit wirklich abgelagertem Kompost. "N" in Form von Hornspänen kommt nur zum Einsatz, wenn wirklich etwas mickert.Gravierende Wachstumsprobleme oder erkennbare Mangelerscheinungen musste ich bislang recht selten feststellen.Containerkultur ist etwas anderes.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Meinst Du das jetzt ernst?dafür wird dann Gesteinsmehl verkauft.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Klar, Containerkultur ist was anderes. Ich rede von ganz normaler Freilandkultur Ziergehölze und Zierstauden.Ich hoffe, dass der Fred nicht nach Seite 2 im Keller landet. Mich interessiert das nämlich wirklich, das ist kein Provozierfred. Was gibts denn als organische Dünger?Kompost, Hornspäne, -gries und -mehl, Animalin, irgendwelche Brennnesseljauchen, und ...?Wieder ein Thread, der spätestens nach der dritten Seite im Keller landet? ;DIch "dünge" selbst im Garten fast nur mit wirklich abgelagertem Kompost. "N" in Form von Hornspänen kommt nur zum Einsatz, wenn wirklich etwas mickert.Gravierende Wachstumsprobleme oder erkennbare Mangelerscheinungen musste ich bislang recht selten feststellen.Containerkultur ist etwas anderes.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Ich frage meine Pflanzen gar danach. Die haben zu nehmen was sie bekommen, nämlich gar nichts. Außer den Tomaten und auch Kartoffeln. Die bekommen Pferdemist (ist ja wohl organisch genug) und sind damit zufrieden.Hier tummeln sich doch bestimmt die organic cracksIch würde gerne wissen, wie organische Düngung funktioniert, Wie kommen Pflanzen mit organischer Düngung zurecht, die z.B. sehr wenig N brauchen, dafür aber P und K (z.B. Allium, Tomaten, Rosen, Dahlia, Paeonien, ...)?
kilofoxtrott
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Schafwollpelletsund ...?

Re:Organische vs. mineralische Düngung
Bei mir wird auch nur alle 2-3- Jahre der Gemüsegarten mit kompostiertem Pferdemist gedüngt, auf diese Flächen kommen dann die Starkzehrer. Darüber hinaus mulche ich sehr viel, vorzugsweise mit Rasenschnitt, halbreifem Kompost, oder auch mal angewelktem Unkraut. Mehr gibts nicht, mit Ausnahme der Rhododendren, die kriegen einmal jährlich Spezialdünger, damit sie bei Laune bleiben.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Bei den Landwirtschaftskammern gab es im vergangen Jahr ein Datenblatt:Nährstoffgehalte organischer Dünger'Vielleicht gibt es das im Netz auch, Herr Dingens...
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Ich hab gegooglet, Schafwollpellets gibts wirklich. 25 kg für 95 Euronen. Sonderangebot natürlich

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Organische vs. mineralische Düngung
ja, Gesteinsmehle sind die Basis des biologisch dynamischen Gartenbaus. Da geht es um Bodengare und Kompostieren mit Substanzen, die links rum gedreht werden, äh, gerührt. Dann gibt es noch sehr viele "Stärkungsmittel". Und es geht viel um Silizium wegen des Lichtes. Hier bei demeter dachte ich was zu finden, aber die Veranstaltung ist ausgefallen. Es geht nicht um Kalzium oder sonstwas an Einzelsubstanzen.Es geht darum die Pflanzen zu kräftigen. Das habe ich am Mittwoch bei der Besichtigung einer zertifizierten Bio-Gärtnerei gelernt. Da sind mir auch Substrate, also Erdmischungen mit Schafwolle begegnet. Die Schafwolle sah man nicht, die fühlte man auch nicht, offenbar war sie erdmäßig angepass verarbeitet.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Ja, habs schon gefunden.Bei den Landwirtschaftskammern gab es im vergangen Jahr ein Datenblatt:Nährstoffgehalte organischer Dünger'Vielleicht gibt es das im Netz auch, Herr Dingens...
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Schglaub, schbleib bei ENTEC.ja, Gesteinsmehle sind die Basis des biologisch dynamischen Gartenbaus. Da geht es um Bodengare und Kompostieren mit Substanzen, die links rum gedreht werden, äh, gerührt. Dann gibt es noch sehr viele "Stärkungsmittel". Und es geht viel um Silizium wegen des Lichtes. Hier bei demeter dachte ich was zu finden, aber die Veranstaltung ist ausgefallen. Es geht nicht um Kalzium oder sonstwas an Einzelsubstanzen.Es geht darum die Pflanzen zu kräftigen. Das habe ich am Mittwoch bei der Besichtigung einer zertifizierten Bio-Gärtnerei gelernt. Da sind mir auch Substrate, also Erdmischungen mit Schafwolle begegnet. Die Schafwolle sah man nicht, die fühlte man auch nicht, offenbar war sie erdmäßig angepass verarbeitet.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Organische vs. mineralische Düngung
Bei organischer Düngung denkt man in Kreisläufen. Der Mensch oder Tiere ernten und entfernen damit die Elemente, die in der Nahrung enthalten sind. Die Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, die in der Nahrung enthalten sind, können über die Atmung ausgeschieden werden, alle anderen Elemente, also P, K, N und Spurenelemente über die Niere.Diese Elemente kann man der Erde auf der die Nahrungspflanzen wuchsen, direkt wieder zuführen, oder auch nicht.Die Elemente P und K sind auch in Holzasche enthalten oder in Kompost, der aus Holzabfällen hergestellt wurde.