News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Augentrost (Gelesen 3412 mal)
Augentrost
Zur Zeit mache ich mal wieder eine Augentrost-Teekur, gegen meine brennenden Augen, die wahrscheinlich hauptsächlich von der Hausstaubmilbenallergie herkommen, im Winter aber besonders lästig sind, wegen der trockenen Heizungsluft. Das funktioniert ganz gut, zwei Wochen lang jeden Tag mindestens eine Tasse voll trinken, danach hab ich meistens wieder für längere Zeit Ruhe vor brennenden Augen. Ich finde der Tee schmeckt außerdem ganz gut.Sammelt jemand von Euch diesen Tee selber? Kann man Augentrost anbauen? Habt ihr Kulturtipps?
Re:Augentrost - Euphrasia roskoviana
Hallo Eva, du kannst die Augen auch zusätzlich in Augentrosttee baden! Ich sammle dieses Kräutlein gelegentlich , wenn ich im Spätsommer auf Almwiesen oder Waldrändern welches finde. Das ist aber meist so wenig, dass ich mich auf Augenbäder beschränke.Die Pflanze liebt es kalkarm und ist ein Halbschmarotzer. Darum wird es sicher nicht so einfach sein, sie im Garten zu halten. LG Lisl
-
- Beiträge: 461
- Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
- Kontaktdaten:
Re:Augentrost
Hallo Eva!Meines Wissens ist Augentrost eine Schmarotzerpflanze, die an ein gewisses Gras gebunden ist. Ich kenne ihn an alpinen Standorten, habe aber noch nie gesammelt.Das man den Tee auch trinken kann, habe ich nicht gewußt.Danke für den Tipp!L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Augentrost
Hallo Eva,ein bisserl zusätzliche Informationen zum Augentrost findest Du auch hier. 

-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Augentrost
Eva, bei uns wächst Augentrost in Massen auf der Wiese - solltest Du einmal im August in unsere Gegend kommen...
(siehe profil) Mir brennen auch seit einiger Zeit die Augen. Dachte, das wäre von einem Infekt, aber das wäre auch eine Erklärung.lg, Martina

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Augentrost
naja eine Milbenallergie kommt nicht von der trockenen Heizungsluft sondern von einer Heizung, die besonders viel Staub aufwirbelt wie etwa Elektroöfen oder Gaseinzelöfen und das wird dann als trocken empfunden. Vielleicht einfach etwas weniger heizen, eine andere Heizung ist ja meist nicht möglich. Und Teppichböden sind auch Milbenparadiese - naja kann man auch nicht so leicht tauschen.(Mein Mann hat die Alelrgie auch und da wir hier keine Heizung haben, es liegt am Teppich!)
Re:Augentrost
guten morgen eva!möchte mich lisl`s ausführungen anschließen - augentrost ist effektiver und schneller in der wirkung, wenn du mit diesem tee getränkte, lauwarme augenkompressen 2-4 mal täglich für 5-10 min. machst...ich hatte vor zwei jahren zwei augenop`s wo ich das zusätzlich zur schulmedizin angewandt habe und der heilungsprozess verlief lt. dem damaligen arzt schneller und mit wesentlich weniger narbenbildung als er das bisher kannte - ich glaub es lag am tee...lgfindling
Re:Augentrost
mkr wurde augentrosttee von der apothekerin als alternative zu den üblichen tropfen/gels empfohlen. trockene/brennende augen sind aber ernstzunehmen + gehören ärztlich abgeklärt.bei google gibt es zusatzinformationen
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Augentrost
Habe gestern seit langem wieder einmal in meinem alten Willfort (Gesundheit durch Heilkräuter) geblättert und zu Augentrost ein paar interessante Dinge gefunden. Also: anwendbar bei Augenentzündung, Augenschwäche infolge Überanstrengung beim Lesen oder Shcreiben, bei Lidrandentzündung, grünem Star (?), Hornhautflecken, Hornhautgeschwüren, Tränensackentzündung; bei Heufieber oder Heuschnupfen gegen tränende Augen.Aber Vorsicht:"Äußerlich als Umschlag auf die Augen als auch innerlich als Tee getrunken, darf man den Augentrost nur als schwachen Aufguß herstellen. 1/2 Teelöffel für 1 Tasse Tee im Aufguß, 1-2 Min. nur ziehen lassen - ja nicht länger! - ... Bei empfindlichen Augen wird es angezeigt sein, diesen Teeaufguß als Augenbad noch mit abgekochtem, lauwarmem Wasser entsprechend zu verdünnen.""... Der Augentrost ist keine harmlose Heilpflanze. Das Glykosid Rhynanthin kann verschiedene Vergiftungserscheinungen auslösen. Besonders die Verschlimmerung des Augenleidens nach Anwendung von Augentrost ist immer auf eine Überdosierung zurückzuführen; nur bei genauer Befolgung der Anweisung der Dosierung ist ein Heilerfolg zu erwarten."Interessant erschien mir auch das Folgende:"... Nach einer bäuerlichen Wetterbeobachtung fällt auf eine besonders reiche Augentrostblüte ein strenger Winter.* ... Die augenähnliche Blüte dieser Pflanze hat der alten Volksheilkunde den Anlaß gegeben, sie als Augenheilkraut zu erklären. Die einstige "Signaturlehre" (eine Lehre, daß gewisse Pflanzen durch ein "signum" = Zeichen heilmäßig erkennbar sind) hatte sich in vielen Fällen geirrt, hier aber hatte sie recht, denn der Augentrost ist tatsächlich eine sehr gute Heilpflanze für die erkrankten Augen. Botanisch ist die Pflanze auch deshalb interessant, da sie als sogenannter Halbschmarotzer, mit Saugwurzeln ausgestattet, sich an die Wiesengräser ihrer Umgebung anklammert und diesen die Mineralsalze abzieht. Daher der zutreffende Volksname "Milchdieb" oder "Nitnützle" u.a. ..."* Das trifft heuer tatsächlich zu - es war eine "besonders reiche Blüte" 

Schöne Grüße aus Wien!