


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ich halte Deine Idee für sehr gut, sonst hätte ich mich ja nicht dazu anstiften lassen. Bei den Dahlien geht es mir wie Dir - ich habe weder Zeit noch Nerven noch Kraft für jährliches ein- und ausbuddeln und fände die Kombi auch sehr ansprechend. Ich tüftle gerade herum, wo ich die superspäten neuen heuer platzieren werde, damit sie ihren optischen Auftritt gemeinsam mit den Astern haben. LGIch hab nämlich ein Foto von Treasure-Jo im Kopf, das ich nachbauen wollte - die Taglilien sollten anstelle von Dahlien die Farbtupfer sein. Gäbe es hier passende Sorten, wäre ich sehr beglückt!(Dahlien muß ich ausgraben, Hems nicht.).....Sorry @ Hemerocallis, daß Du jetzt meine unlogischen Gedanken abkriegst
- und bitte berichte, Treasure-Jos Bild war so genial!
Davon sind wir heuer noch recht weit entfernt - auch die Forsythien zeigen noch keinen Hauch gelb. Nachts hat es immer noch ca. 5 Minusgrade, tagsüber unter plus 10°. Aktive Schnecken hab ich auch noch keine getroffen (nur leere Häuschen vom Vorjahr). Es sieht aktuell hier mal nach einem ganz normalen Frühjahr aus - zur Abwechslung gar nicht schlecht, vor allem wenn darauf endlich mal wieder ein normaler Sommer kommt. LGPS: die immergrünen Hems waren mit der Nässe heuer nicht glücklich - eingegangen ist zwar keine, aber die Verfassung ist deutlich schlechter als nach trockeneren (auch kälteren) Wintern.Einige Sorten haben die ersten 10cm schon geschafft. Ich denke, nächste Woche wird hier gedüngt![]()
Die allerletzten Sorten beginnen in Vermont erst Mitte September mit der Blüte und blühen weit in den Oktober hinein bis zum ersten Frost/Schnee. Voriges Jahr waren sie noch am 29.9. voller Knospen.Hier in meinem Garten beginnen alle Sorten aus dieser Bezugsquelle zwei Wochen früher als auf der Homepage angegeben - ich rechne also mit Blühbeginn Anfang September und da wir normalerweise erst frühestens im November Frost/Schnee erwarten, auch mit einer längeren Blühphase.Mich beeindruckt, daß diese Sorten super-winterhart sind und auch noch an kühlen Morgen hervorragend öffnen. Sie zeigen zwar keine spektakulären modernen Blütenformen oder Farbmuster, liefern aber leuchtende Farben zu einer Zeit, in der sonst außer Korbblütlern kaum noch etwas Buntes zu finden ist. LGIn welchem Zeitraum ist die Blüte der superspäten Sorten denn ?maliko
Wenn es wirklich 'stinkender Matschbrei' war, würde ich die Pflanze ausgraben und nach der Krone sehen. Die ist dann möglicherweise auch matschig und müsste mit einem sauberen Messer vorsichtigst sauber geschabt werden, so dass nichts Matschiges mehr dran ist. Dann würde ich die Pflanze in gutes Substrat setzen, eventuell in einen Container, um sie besser beobachten zu können. Die meisten Pflanzen treiben neue Fächer, die aber wahrscheinlich dieses Jahr dann noch nicht blühen.Eine andere Frage ist natürlich, ob du überhaupt so einen winterempfindlichen Sämling behalten willst.ein immergrüner sämling schaut sehr schlecht aus(warum auch immer, war heuer ein sehr sehr milder winter mit max -8 grad, wie in england..) , stinkender matschbrei .. hab jetzt alle blätter weggenommen, sonst kann man nichts tun, fürcht ich?
Nö. Ich hatte den Gatten geschicktAu ja, da mache ich mit! Muss nur noch die letzten Beetpassagen fertig machen, dann gibt es Futter. Warst du schon bei Aldi einkaufen?Einige Sorten haben die ersten 10cm schon geschafft. Ich denke, nächste Woche wird hier gedüngt![]()
![]()
Mach ich - vorausgesetzt ich bekomme die superspäten wirklich (angeblich erst Anfang Mai) und sie blühen dann auch tatsächlich. Voriges Jahr haben das aber bis auf zwei alle Neuzugänge aus dieser Quelle geschafft (waren nicht ganz so späte - Blütezeit bis Mitte September). LGzeig von denen dann bitte ein paar fotos, würd mich interessieren!
letztes jahr hat sie -12 ausgehalten ohne zu matschen(wobei das natürlich auch viel milder ist als hier eigentlich üblich)und ja, es ist wirklich stinkender matsch(riecht seltsam vergoren). erhalten würd ich sie prinzipiell schon gern, die blüten vertragen zwar leider nicht viel hitze, die farben sind aber sehr schön (frisches sehr helles zitronengelb mit weinrot/schwarzer zeichnung), sie blüht üppig und öffnet gut.hab im internet schon nach vergleichbaren sorten geschaut, die winterhart sind aber noch ncihts ähnliches gesehen, dafür mehrere in sev . golden compass schaut ihr zb etwas ähnlich, aber der ist bzgl winter wahrscheinlich auch keine verbesserungWenn es wirklich 'stinkender Matschbrei' war, würde ich die Pflanze ausgraben und nach der Krone sehen. Die ist dann möglicherweise auch matschig und müsste mit einem sauberen Messer vorsichtigst sauber geschabt werden, so dass nichts Matschiges mehr dran ist. Dann würde ich die Pflanze in gutes Substrat setzen, eventuell in einen Container, um sie besser beobachten zu können. Die meisten Pflanzen treiben neue Fächer, die aber wahrscheinlich dieses Jahr dann noch nicht blühen.Eine andere Frage ist natürlich, ob du überhaupt so einen winterempfindlichen Sämling behalten willst.ein immergrüner sämling schaut sehr schlecht aus(warum auch immer, war heuer ein sehr sehr milder winter mit max -8 grad, wie in england..) , stinkender matschbrei .. hab jetzt alle blätter weggenommen, sonst kann man nichts tun, fürcht ich?
Hawaiian Swirls kann das ganz gut: http://s193.photobucket.com/user/tepelus_album/media/Daylilies%20By%20The%20Pond%202009/HawaiianSwirls.jpg.html Sind aber immer stärker gelbliche Töne und pfirsichrosa dabei. Rötliche/bläuliche wie bei dem gezeigten Sämling kenne ich so nicht. Wobei Tiny Toon auch ganz schön changieren kann: http://forum.garten-pur.de/attachments/IMG_4089_small.JPG Das Bild hab ich schon mal gezeigt, finde es aber grad auf der Festplatte nicht.LGrheinmaids sämling erinnert vom farbspiel fast an historische teerosen http://tinyurl.com/oyyjnf3 oder dezenter, hierhttp://tinyurl.com/kj94j2ddie art von färbung müßten taglilien eigentlich gut können, kann mich aber kaum erinnern, solche sorten gesehen zu haben, vielleicht geht das auf fotos auch nur unter