News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus alba Sibirica (Gelesen 3249 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Cornus alba Sibirica

Herr Dingens »

... mit der wunderschönen roten Rinde kennt jeder. Soweit ich weiß, gibt es einen Cornus mit schöner grüner Rinde, bloß kann ich nicht finden, wie der heißt. Weiß das jemand?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21061
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba Sibirica

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Cornus stolonifera/sericea ‘Flaviramea’ ?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

maliko » Antwort #2 am:

Ja, ich denke, das muss der gesuchte sein. Wirklich auffallende gelb-grüne Rinde.maliko
maliko
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

troll13 » Antwort #3 am:

Die gleiche Rindenfärbung besitzt die neue Sorte C. sericea 'White Gold'.Sie wächst deutlich kompakter als 'Flaviramea', hat allerdings weißbunt panschiertes Laub den Sommer über.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Cornus alba Sibirica

Herr Dingens » Antwort #4 am:

Ich danke Euch, es ist der 'Flaviramea'
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Maja

Re:Cornus alba Sibirica

Maja » Antwort #5 am:

@Herr Dingens, der ist wirklich schön mit seiner gelbgrünen Rinde. Ich sehe beide (auch den roten) den ganzen langen Winter über, wenn ich pure und mal kurz leicht nach links schaue. Im Garten. ;)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Cornus alba Sibirica

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Sagt mal, kann man Cornus sibirica eigentlich ganz normal teilen? Ich muss nämlich umpflanzen, und wenn ich teilen kann, brauche ich nicht zusätzlich kaufen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Conni

Re:Cornus alba Sibirica

Conni » Antwort #7 am:

Du kannst von dem im Moment ganz wunderbar Steckhölzer machen, die wachsen eigentlich fast alle an.Ein weiterer gelber Cornus wäre C. sericaea 'Buds Yellow' .
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

troll13 » Antwort #8 am:

Herr Dingens,abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen, wie einige Hortensien oder Strauchpfingstrosen kann man Gehölze grundsätzlich nicht "teilen".Du kannst bei Cornus alba und Cornus sericea vielleicht bewurzelte Ableger, Stolonen oder was auch immer... abtrennen topfen oder auspflanzen.Aber "Teilung", wie bei Stauden, ist schon etwas anderes.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21061
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba Sibirica

Gartenplaner » Antwort #9 am:

Was genau meinst du mit "teilen"?Wenn der Stock umfangreich genug ist, kann man ihn wahrscheinlich schon in Teilstücke zerstechen, einfacher ist es aber, Äste, die auf dem Boden aufliegen und meist dann sofort Wurzeln schlagen, abzutrennen.Schlußendlich gehen aber auch Steckhölzer sehr gut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

troll13 » Antwort #10 am:

Du kannst von dem im Moment ganz wunderbar Steckhölzer machen, die wachsen eigentlich fast alle an.Ein weiterer gelber Cornus wäre C. sericaea 'Buds Yellow' .
Wobei ich mich hier frage, worin sich diese Sorte von der altbekannten 'Flaviramea' unterscheidet. Hast du ein europäische Bezugsquelle?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

troll13 » Antwort #11 am:

Was genau meinst du mit "teilen"?Wenn der Stock umfangreich genug ist, kann man ihn wahrscheinlich schon in Teilstücke zerstechen, einfacher ist es aber, Äste, die auf dem Boden aufliegen und meist dann sofort Wurzeln schlagen, abzutrennen.Schlußendlich gehen aber auch Steckhölzer sehr gut.
Cornus alba und C. sericea sind Gehölze, die keine unteridischen Ausläufer machen.Da kann man nichts "teilen"!Hier kommt mir die Frage vieler Kunden in den Sinn, die fragen, "Wann kann ich meinen Lavendel teilen?". ;)Man kann vielleicht durch Anhäufelung mehrere bewurzelte Grundtriebe bekommen. Aber ist das dann "Teilung", wie es bei Stauden möglich ist? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21061
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cornus alba Sibirica

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ich hab letzten Herbst eine vierjährige Pflanze aus meiner Hecke rausgestochen, weil ich an der Stelle was anderes Schönes gesetzt habe, wenn man das Bündel an Grundtrieben, und das waren gar nicht mal so viele, genau in der Mitte durchgestochen hätte mit dem Spaten, hätte man problemlos 2 Pflanzen draus machen können, ich versteh jetzt nicht so ganz, warum das nicht gehen sollte bei sowas Robustem wie Cornus 'Sibirica'?Aber ich hatte auch schon 3 oder 4 auf dem Boden aufliegende Äste mit Wurzeln, die ebenfalls neue Pflanzen ergeben hätten und das wär einfacher und ohne Risiko gewesen, dass ein Teilstück doch eingeht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus alba Sibirica

troll13 » Antwort #13 am:

Die Grundfrage ist eigentlich so unsinnig wie die ernst gemeinte Frage eines Baumschulmeisters an eine befreundete Staudengärtnerin.Er fragte wirklich, ob man Stauden, die schwierig zu vermehren sind, nicht einfach veredeln könnte.... 8)Ein Gehölz, das sich aus einem Basistrieb/ -stamm oder wie auch immer entwickelt, kann man nicht "teilen".Ich kann einen Cornus vielleicht so tief pflanzen, dass die Basiszweige sich bewurzeln oder ich kann ihn anhäufeln, damit er das macht. Aber ist das die Vermehrungsmethode "Teilung", wie sie die Staudengärtnerverstehen?Vielleicht auch nur Haarspalterei.. ;)Gute Nacht
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Cornus alba Sibirica

Herr Dingens » Antwort #14 am:

Jo. Da hast Du recht. Die Frage war wirklich unsinnig, weil ich nämlich in dem Moment, als sie mir in den Sinn kam, gar nicht darüber nachgedacht hatte, dass Cornusse Gehölze sind.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten