News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zimmerefeu (Gelesen 1285 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Zimmerefeu

Rüttelplatte »

Nabend allerseits,meine Frau hat heute als Hochzeitsgeschenk einen Zimmerefeu gekauft, leider steht auf dem Etikett nicht der Sortenname. Vielleicht weiß ja von euch einer um welche es sich handelt.Danke schon mal im Voraus.Bildund von Nahem sieht das Blatt so aus,Bild
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zimmerefeu

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Nicht so einfach, da es jede Menge Efeusorten gibt. In die Richtung der gezeigten geht 'Tear Drop', aber genau passt die nach meinem Eindruck nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Zimmerefeu

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Sieht ziemlich so aus wie eine der Sorten, die ich mal aus dem Baumarktsortiment als Bodendecker für meine "Ruine" mitgenommen hab, meiner ist winterhart und fängt so langsam an, die Betonwände von innen zu begrünen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re:Zimmerefeu

Rüttelplatte » Antwort #3 am:

Trotzdem erst mal Danke. Vllt hat ja noch jemand eine Idee oder weiß es ganz genau.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Zimmerefeu

Phalaina » Antwort #4 am:

Ich glaube, bei den Zimmerpflanzengärtnern hier gibt es wohl keinen Efeuexperten. Ich stelle daher einen Link auf Deine Anfrage bei den Kletterpflanzen ein. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Zimmerefeu

RosaRot » Antwort #5 am:

Wenn es ein nicht winterharter Efeu ist, könnte es vielleicht eine Sorte von Hedera nepalensis sein. Der hat jedenfalls so schmale Blätter.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Zimmerefeu

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Oder eine H. pastuchovii-Sorte.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Zimmerefeu

Gartenplaner » Antwort #7 am:

BildKönnte gut hinkommen, daß meiner die gleiche Sorte ist....wenns so ist - der ist absolut winterhart.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43509
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Zimmerefeu

pearl » Antwort #8 am:

Oder eine H. pastuchovii-Sorte.
dazu hier: " ... Kaukasus, Iran, ... Hedera pastuchovii ist nicht zuverlässig winterhart, sie sollte in geschützten Lagen kultiviert werden."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten