News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 419468 mal)
Moderator: cydorian
- dmks
- Beiträge: 4263
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Heute war gut - Morgen sehen wir dann!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
nö, so ganz normal "Latex Bunt"Gibt's im Baumarkt, ist völlig neutral auf der Rinde (gemischt mit Latex Bindemittel haben wir es zur besseren Erkennbarkeit bei Nachveredelungen als Wundverschluss benutzt) und hält einige Jahre.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Mal 'ne Frage zur Veredelungszange:Mein Eindruck ist, dass meine (noch recht neue) Zange ziemlich ruppige V-Schnitte stanzt.Wie schärft man bitte das "Stanzblech"? Schärft man das überhaupt?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hmm - wie machst du das bitte mit den Bändern? Die ersetzen doch den Bast?Ich versuche mir vorzustellen, wie du die Spitze des Edelreises bzw. den Spalt verstreichen willst. Ich muss zuserst mein Band/den Bast drumrum wickeln, damit das Edelreis fixiert ist; dann schmiere ich das flüssige Wachs darauf. Aber wie kommt das auf den Rindenspalt? Ideal wäre es wohl, erst zu verstreichen und dann erst das Band/den Bast drumrum zu wickeln. Hast du da einen Trick?Ich habe das mit verschiedenen Klebebändern auch schon ausprobiert. Am besten sind diese sehr flexiblen, nach dem Dehnen selbstklebenden Bänder. Die anderen (zB. die bunten) lösen sich manchmal, wenn die Sonne zu stark draufknallt oder das Band schon älter ist. Ich nehme es inzwischen hauptsächlich für Rindenpfropfungen oder beim Anplatten, bzw wenn der Durchmesser der Unterlage zu groß für Veredlungsgummis ist. Verstreichen entfällt dann, aber nur wenn das Klebeband überlappt! und die Spitze des Edelreises muss immernoch verstrichen werden, bzw beim Spalt oder Rindenpfropfen die Schnittfläche der Unterlage.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 27869
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich liebe ja Veredeln eher gar nicht. 2 linke Hände, ständig dieses Gepfriemel und Bangen, obs anwächst. :-\Jetzt hab ich 2 (nur zwei
) Reiser vom Weißen Winterkalvill bekommen, die müssen jetzt veredelt werden.Wie ist der vom Wuchs nochmal? Eher stark oder eher schwach. Ich möchte ihn eigentlich zu Edelborsdorfer und Roter Bellefleur dazuveredeln. Als 3-Sorten-Hochstamm.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Genau. Statt Bast einfach das Klebeband schräg ansetzen und nach einer Wicklung muss man das Klebebandende auch nicht mehr halten.Hmm - wie machst du das bitte mit den Bändern? Die ersetzen doch den Bast?
Die Spitze ist kein Problem, ich gehe da einfach mit der Tube Lac Balsam dran und alles ist dicht. Was du genau mit Rindenspalt meinst, ist mir nicht ganz klar. Die Kopfwunde der Unterlage muss man bein Spalt oder Rindenpfropfen natürlich noch verstreichen. Das mache ich nach dem Verbinden und gehe dabei ein bisschen über die Kante auf das Klebeband mit darauf. und die Edelreiser hoch. Sicher ist sicher. Bei einer Kopulation hingegen oder beim Spaltpfropfen/Geißfuß/Anplatten usw solange die Unterlage nur nicht zu dick ist bzw. nur ein Edelreis eingesetzt wird, kann man mit den Klebebändern die gesamte Veredlungstelle verbinden. Dann sind alle Schnittstellen gut abgedeckt und nichts braucht verstrichen zu werden. Man muss nur die Klebebandwicklungen überlappen lassen, dann ersetzt das Klebeband ja das Wundverschlussmittel, was ja auch nur eine dichte Schicht darstellt, die vor Austrocknung schützt.Beantwortet das deine Frage, b-hoernchen?b-hoernchen hat geschrieben:Ich versuche mir vorzustellen, wie du die Spitze des Edelreises bzw. den Spalt verstreichen willst. Ich muss zuserst mein Band/den Bast drumrum wickeln, damit das Edelreis fixiert ist; dann schmiere ich das flüssige Wachs darauf. Aber wie kommt das auf den Rindenspalt? Ideal wäre es wohl, erst zu verstreichen und dann erst das Band/den Bast drumrum zu wickeln. Hast du da einen Trick?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn ich ein Reis in einen Rindenspalt stecke, also Unterlage kappe, Rinde der Unterlage längs einritze und abhebe um ein abgeschrägtes Reis darunterzuschieben:Mit Spitze des Edelreises meinst du nicht die abgeschrägte Spitze des Reises, die auf die Unterlage kommt, sondern den "oberen Teil"? Ich hatte mir vorgestellt, du würdest auf den untersten abgeschrägten Teil auch noch ein Tröpfchen Wachs (ich hoffe, es muss kein Lac Balsam sein?) drauftun, weil ja der Rindenspalt immer etwas größer als das Reis ausfällt?Die Spitze ist kein Problem, ich gehe da einfach mit der Tube Lac Balsam dran und alles ist dicht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
An das zugeschnittene Ende (das basale Ende, welches Kontakt zur Unterlage hat) des Edelreises kommt kein Wachs/ Lac Balsam. Das würde ja das Verwachsen verhindern, weil es eine trennende Schicht bildet. Wenn da noch ein Spalt bleibt, nach dem man das Reis eingeschoben hat, muss man straff genug verbinden, damit alles Kontakt zueinander hat und keine Luft dazwischen ist. Auch wenn man mit Bast verbindet, an das untere, basale Ende des Edelreises trägt man höchstens äußerlich irgendwelche Wundverschlussmittel auf. Wenn ich Wundverschlussmittel verwenden muss, bevorzuge ich Lac Balsam gegenüber Wachs. Es lässt sich viel einfacher verstreichen und ist bei Sonnenschein innerhalb von einer Stunde soweit abgebunden, dass es keine "Sauerei" mehr macht, wenn man die Veredlungsstelle noch einmal berührt. Außerdem macht es eine stabile, dichte und elastische Schicht. Veredlungswachs (zumindest das, dass ich einmal hatte, an den Namen erinnere ich mich nicht mehr) bleibt ewig klebrig, wird trotzdem irgendwie unter Umwelteinwirkung rissig und klebt an allem besser als an der Unterlage.Für Handveredlungen bin ich auch mit normalem Bienenwachs oder Paraffin ganz zufrieden, solange man die fertigen Veredlungen einfach eintauchen kann und viele davon macht, lohnt es sich wirklich von der Zeit her. Bei Freilandveredlungen mit fest eingewachsenen Unterlagen ist das aber ein unmögliches Gefummel das Wachs warm und flüssig zu halten und auch noch dicht auf die Veredlungsstelle zu bekommen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Klärung!Auch dass offenbar Paraffinwachs geht, finde ich ganz nützlich. Ich hab' schon meine dritte Portion Veredelungswachs gekauft und die chose wird teurer, als wenn ich mir vier, fünf fertige Bäume gekauft hätte.Ich muss dann nicht soviel Geld für teures Wachs ausgeben, wenn dann meine Versuche sowieso nichts werden.Heute sind die Unterlagen gekommen.(Statt der gewünschten St. Julien A habe ich die böse St. Julien INRA 2 bekommen, aber Steinobstveredlungen werden bei mir eh nix).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
@medi:der weise winterkalvill wächst bei mir nur mittelstark auch wenn er oft als starkwachsend bezeichnet wird.bei gravenburger ist es ebenfalls so.der hohe ertrag bremst eben etwas das Wachstum.bei meiner 2 und 3 jährigen veredelung ist es identisch!gute Fruchtholz Bildung ab dem dritten jahr.auch der edelborsdorfer ist vom Wachstum ähnlich.habe übrigens aus England(national fruit collection) ein zusätzliches reis erhalten.es ist ebenfalls identisch zu meinen anderen 3 bezugs quellen!das heißt ich habe 4 "verschiedene" edelborsdorfer und so wie es aussieht handelt es sich um den gleichen apfel.die englische Bezugsquelle gilt eigentlich als sehr sicher!der rote bellefleur ist bei mir bisher eher langsam gewachsen und treibt erst aus,wenn die 2 anderen sorten schon verblüht sind 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
"...Veredelungswachs gekauft und die chose wird teurer.."tja, ich veredele mit 1,50€ seit Jahren.Haushaltsfolie, wie hier schon beschrieben, und sonst nix.
Gruß Arthur
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
bin mit dem lackbalsam immere gut gefahren beim veredeln!ich warte dieses jahr bis die bäume austreiben mit dem veredeln.dadurch erhöht sich die anwachsrate.das habe ich von einem profi der dies schon mehrere jahre so macht.das reist wächst so viel schneller an!natürlich veredele ich beim Steinobst etwas früher 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Könnte man dann auch einfach eine brennende Kerze nehmen und das Wachs auf die entsprechenden Stellen tropfen lassen? Gingen dann auch normale Kerzen oder muss es Bienenwachs sein?
- Mediterraneus
- Beiträge: 27869
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Info.Mein Edelborsdorfer stammt ursprünglich mal von naturwuchs, und die hatten ihre frischen Veredelungen von einer Heidelberger Bio-Baumschule (Wetzel).Der Edelborsdorfer ist also der Hauptbaum, an dessen Spitze ist jetzt der "Rote Bellefleur" aufveredelt (seit letzes Jahr)Der "Weiße Winterkalvill" müsste also auf einen Leitast aufveredelt werden. Ich probiers einfach, für einen kompletten Baum hab ich keinen Platz mehr.@medi:der weise winterkalvill wächst bei mir nur mittelstark auch wenn er oft als starkwachsend bezeichnet wird.bei gravenburger ist es ebenfalls so.der hohe ertrag bremst eben etwas das Wachstum.bei meiner 2 und 3 jährigen veredelung ist es identisch!gute Fruchtholz Bildung ab dem dritten jahr.auch der edelborsdorfer ist vom Wachstum ähnlich.habe übrigens aus England(national fruit collection) ein zusätzliches reis erhalten.es ist ebenfalls identisch zu meinen anderen 3 bezugs quellen!das heißt ich habe 4 "verschiedene" edelborsdorfer und so wie es aussieht handelt es sich um den gleichen apfel.die englische Bezugsquelle gilt eigentlich als sehr sicher!der rote bellefleur ist bei mir bisher eher langsam gewachsen und treibt erst aus,wenn die 2 anderen sorten schon verblüht sind
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3020
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wie ich schon gescrieben hatte, es geht jedes (Kerzen)wachs, ob nun Paraffin oder Bienenwachs, ist egal. Mit einer brennenden Kerze einfach Wachs auf die Veredlung tropfen lassen, halte ich für sehr umständlich und langwierig. In den Fällen in denen ich Wachs verwendet habe, habe ich in einem Topf eine ganze Menge Wachs geschmolzen und die fertig verbundenen Veredlungen in das flüssige Wachs getaucht.So bildet sich eine durchgehende, dichte Schicht. Wenn man nur Tropfen von eine Kerze hat, klappt das sicher nicht, zumindest nicht so gut, und dauert dazu noch ewig. Würde ich nicht machen. Dann eher noch die Kerze einschmelzen und versuchen mit einem Pinsel das flüssige Wachs aufzutragen, aber das ist auch nicht einfach. Wachs taugt eigentlich nur etwas, wenn man die Veredlungen eintauchen kann.Könnte man dann auch einfach eine brennende Kerze nehmen und das Wachs auf die entsprechenden Stellen tropfen lassen? Gingen dann auch normale Kerzen oder muss es Bienenwachs sein?